Hauptinhalt

Bisherige Lösung beim Zucker benachteiligt die Schweizer Produzenten

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands, der Schweizer Zucker AG und des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer vom 23. Februar 2018

Der einheimische Zuckerrübenanbau und damit die Produktion von Schweizer Zucker sind ohne politische Massnahmen akut gefährdet. Das ist die Hauptbotschaft einer gemeinsamen Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, der Zuckerrübenpflanzer und der Zuckerindustrie in der Zuckerfabrik Aarberg. Der Grund ist die einseitige Änderung der Zuckermarktordnung der europäischen Union (EU). Nach der Aufhebung der Quoten und Exportbeschränkungen explodiert ihre Zuckerproduktion. Überschussmengen gelangen zu Tiefstpreisen in die Schweiz, während die EU andererseits einen hohen Zoll auf Zucker für Importe beibehält. Das Parlament hat nun die Möglichkeit, den Grenzschutz von Seiten der Schweiz ebenfalls anzupassen, damit die Schweizer Produktion wieder gleich lange Spiesse erhält und auf dem Markt bestehen kann.

 

Die EU hat auf Ende September 2017 einseitig die Zuckermarktordnung geändert und Zuckerquote, Exportbe-schränkungen und Mindestpreis für Zuckerrüben aufgehoben. Sie baut die Zuckerproduktion und den Export stark aus, behält aber ihren eigenen Grenzschutz bei 420 € pro Tonne importiertem Zucker. Durch die bilateralen Abkommen („Doppelnull-Lösung“) ist der Schweizer Zuckerpreis mit dem EU-Preis verbunden. „Die Spiesse sind nun nicht mehr gleich lang und die Schweizer Zuckerwirtschaft steht unter massivem Preis- und Importdruck“, erläuterte der Bauernverbandspräsident Markus Ritter die Ausgangslage. Bereits im Vorfeld der Quotenaufhe-bung seien die Preise für Zucker – und damit auch für Zuckerrüben – stark gesunken, ab Oktober 2017 völlig eingebrochen. Die Zuckerrübenfläche in der Schweiz ging in der Folge zurück. Zur Erhaltung der Schweizer Zu-ckerwirtschaft hat Verbandsdirektor und Nationalrat Jacques Bourgeois bereits im September 2015 die parla-mentarische Initiative „Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker – Sicherung der inländischen Zuckerwirt-schaft“ eingereicht. Sie fordert, dass mit einer Anpassung des Grenzschutzsystems ein minimaler Zuckerpreis in der Schweiz abgesichert wird.

Zuckerfabriken haben bereits optimiert

Die Schweizer Zucker AG betreibt zwei Zuckerfabriken (Aarberg, Frauenfeld) mit 240 Mitarbeitenden und verar-beitet jährlich 1.6 Mio. Tonnen Rüben zu 260‘000 Tonnen konventionellem und 6000 Tonnen biologischem Zucker. Als wertvolle Nebenprodukte entstehen Rübenschnitzel für die Tierfütterung, Melasse, Ricoter Blumenerde, Kalkdünger und Biogas. Gemäss Direktor Guido Stäger sind die Verkaufspreise für Zucker wegen den billigen Importen (Preiszerfall und Frankenstärke) in den letzten Jahren um 50 Prozent eingebrochen. Entsprechend musste die Fabrik auch die Rübenpreise stark senken. Das führte zu einem Rückgang der einheimischen Zucker-rübenfläche, was wiederum die Auslastung der Fabriken gefährdet, wie Stäger ausführte. Die Firma hat bereits mit Personalabbau, Automatisierung, steigender Energieeffizienz und Anpassungen beim Zuckerrübentransport Kosten eingespart und mit der Entwicklung von Spezialitäten und einer verstärkten Diversifizierung zusätzliche Wertschöpfung generiert. „2017 haben in nur einem Jahr über 500 Landwirte die Zuckerrübenproduktion wegen den tiefen Preisen aufgegeben“, erläuterte der junge Zuckerrübenpflanzer Philippe Egger die Situation bei den Produzenten. Die Zuckerrübe sei eigentlich eine in der Fruchtfolge sehr wertvolle Kultur. Wenn die Preise aber nicht mehr kostendeckend seien, würden weitere Bauern die Produktion aufgeben. Wenn die Tore der Zucker-fabrik infolge mangelnder Auslastung schliessen, werde es für immer sein und die Königin der Ackerkulturen der Vergangenheit angehören. Und dies, obwohl Schweizer Zucker die Umwelt etwa 30 Prozent weniger belaste, als der aus der EU importierte, wie eine unabhängige Studie (www.nachhaltigkeit.zucker.ch) gezeigt habe.

Besserer Grenzschutz ist zwingend

„Die in der parlamentarischen Initiative geforderte Absicherung eines minimalen inländischen Zuckerpreises über ein angepasstes Zollsystem ist mit den Regeln der WTO (Welthandelsorganisation) und den bilateralen Verträgen mit der EU vollumfänglich kompatibel“, betonte Bourgeois. Er schlägt vor, die Agrareinfuhrverordnung so anzupassen, dass ein minimaler Zuckerpreis in der Höhe von 600 Franken pro Tonne im Inland nicht unterschritten wird. Für die im internationalen Wettbewerb stehenden Kunden der Lebensmittelindustrie gäbe es wie bisher individuelle Lösungen, um ihre Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Zudem stehe es der exportierenden Le-bensmittelindustrie offen, Zucker im Veredelungsverkehr zu verwenden. Der Effekt auf die verarbeiteten Le-bensmittel ist aber sowieso marginal: Die Absicherung des Mindestpreises hätte pro Tafel Schokolade einen Effekt von ca. 0.5 Rappen. Der Bauernverband, die Pflanzer und die Verarbeitungsindustrie hoffen, dass sich das Parlament bei der Behandlung der Initiative in der Frühlingssession für die Schweizer Zuckerproduktion einsetzt und die Initiative unterstützt.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Guido Stäger

Direktor Schweizer Zucker AG

Telefon 032 391 62 07

Josef Meyer

Präsident Schweizer Zuckerrübenpflanzer SVZ

Telefon 079 606 10 21

Irene Vonlanthen

Irene Vonlanthen

Schweizer Bauernverband
Geschäftsführerin Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer

Telefon 056 462 50 20
E-Mail irene.vonlanthen@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Schutz der Kulturen bröckelt

22.08.23 | Weil immer mehr Pflanzenschutzmittel verboten werden und es zu wenig zuverlässige und wirksame Alternativen gibt, ist der Schutz vieler Kulturpflanzen gefährdet. Damit drohen nicht nur bedeutende Ernteverluste, sondern mittelfristig auch die Aufgabe von für die Ernährung bedeutenden Kulturen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen!

10.08.22 | Die Bauernfamilien haben zurzeit aufgrund der gestiegenen Produktionsmittelpreise Mehrkosten in der Höhe von mindestens 900 Mio. Franken zu verkraften. Davon sind trotz gewissen Anpassungen bei den Produzentenpreisen mindestens 300 Mio. Franken ungedeckt. Es stehen nächstens Preisverhandlungen bei Brotgetreide und Molkereimilch an: Beim Getreide braucht es eine Erhöhung des Produzentenpreises um mindestens 8 Fr./dt und bei der Molkereimilch einen Aufschlag von 5 Rp./kg im Minimum.

Mehr lesen
Stellungnahmen Umsetzung der Änderung des Energiegesetzes auf Verordnungsstufe

24.06.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Umsetzung der Änderung des Energiegesetzes auf Verordnungsstufe.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022

27.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesbeschluss über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen

19.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesbeschluss über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung über die amtliche Vermessung sowie technische Ausführungsverordnungen

16.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Verordnung über die amtliche Vermessung sowie technische Ausführungsverordnungen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) und PSMV

06.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) und PSMV.

Mehr lesen
Stellungnahmen Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung

01.03.21 | Mit Ihrem Schreiben vom 16. Februar 2021 laden Sie uns ein, zur oben genannten Vorlage Stellung zu nehmen. Für die uns gegebene Möglichkeit danken wir Ihnen bestens und sind gerne bereit, uns in dieser Angelegenheit vernehmen zu lassen. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation unterstützt der Schweizer Bauernverband (SBV), dass das summarische Verfahren und die vollständige Aufhebung der Karenzzeit bis zum 30. Juni 2021 verlängert wird. Der SBV begrüsst ausserdem die Verlängerung der Nichtanrechnung des Einkommens aus Zwischenbeschäftigung während dem Bezug von Kurzarbeitsentschädigung.

Mehr lesen