Hauptinhalt

Bisherige Lösung beim Zucker benachteiligt die Schweizer Produzenten

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands, der Schweizer Zucker AG und des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer vom 23. Februar 2018

Der einheimische Zuckerrübenanbau und damit die Produktion von Schweizer Zucker sind ohne politische Massnahmen akut gefährdet. Das ist die Hauptbotschaft einer gemeinsamen Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, der Zuckerrübenpflanzer und der Zuckerindustrie in der Zuckerfabrik Aarberg. Der Grund ist die einseitige Änderung der Zuckermarktordnung der europäischen Union (EU). Nach der Aufhebung der Quoten und Exportbeschränkungen explodiert ihre Zuckerproduktion. Überschussmengen gelangen zu Tiefstpreisen in die Schweiz, während die EU andererseits einen hohen Zoll auf Zucker für Importe beibehält. Das Parlament hat nun die Möglichkeit, den Grenzschutz von Seiten der Schweiz ebenfalls anzupassen, damit die Schweizer Produktion wieder gleich lange Spiesse erhält und auf dem Markt bestehen kann.

 

Die EU hat auf Ende September 2017 einseitig die Zuckermarktordnung geändert und Zuckerquote, Exportbe-schränkungen und Mindestpreis für Zuckerrüben aufgehoben. Sie baut die Zuckerproduktion und den Export stark aus, behält aber ihren eigenen Grenzschutz bei 420 € pro Tonne importiertem Zucker. Durch die bilateralen Abkommen („Doppelnull-Lösung“) ist der Schweizer Zuckerpreis mit dem EU-Preis verbunden. „Die Spiesse sind nun nicht mehr gleich lang und die Schweizer Zuckerwirtschaft steht unter massivem Preis- und Importdruck“, erläuterte der Bauernverbandspräsident Markus Ritter die Ausgangslage. Bereits im Vorfeld der Quotenaufhe-bung seien die Preise für Zucker – und damit auch für Zuckerrüben – stark gesunken, ab Oktober 2017 völlig eingebrochen. Die Zuckerrübenfläche in der Schweiz ging in der Folge zurück. Zur Erhaltung der Schweizer Zu-ckerwirtschaft hat Verbandsdirektor und Nationalrat Jacques Bourgeois bereits im September 2015 die parla-mentarische Initiative „Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker – Sicherung der inländischen Zuckerwirt-schaft“ eingereicht. Sie fordert, dass mit einer Anpassung des Grenzschutzsystems ein minimaler Zuckerpreis in der Schweiz abgesichert wird.

Zuckerfabriken haben bereits optimiert

Die Schweizer Zucker AG betreibt zwei Zuckerfabriken (Aarberg, Frauenfeld) mit 240 Mitarbeitenden und verar-beitet jährlich 1.6 Mio. Tonnen Rüben zu 260‘000 Tonnen konventionellem und 6000 Tonnen biologischem Zucker. Als wertvolle Nebenprodukte entstehen Rübenschnitzel für die Tierfütterung, Melasse, Ricoter Blumenerde, Kalkdünger und Biogas. Gemäss Direktor Guido Stäger sind die Verkaufspreise für Zucker wegen den billigen Importen (Preiszerfall und Frankenstärke) in den letzten Jahren um 50 Prozent eingebrochen. Entsprechend musste die Fabrik auch die Rübenpreise stark senken. Das führte zu einem Rückgang der einheimischen Zucker-rübenfläche, was wiederum die Auslastung der Fabriken gefährdet, wie Stäger ausführte. Die Firma hat bereits mit Personalabbau, Automatisierung, steigender Energieeffizienz und Anpassungen beim Zuckerrübentransport Kosten eingespart und mit der Entwicklung von Spezialitäten und einer verstärkten Diversifizierung zusätzliche Wertschöpfung generiert. „2017 haben in nur einem Jahr über 500 Landwirte die Zuckerrübenproduktion wegen den tiefen Preisen aufgegeben“, erläuterte der junge Zuckerrübenpflanzer Philippe Egger die Situation bei den Produzenten. Die Zuckerrübe sei eigentlich eine in der Fruchtfolge sehr wertvolle Kultur. Wenn die Preise aber nicht mehr kostendeckend seien, würden weitere Bauern die Produktion aufgeben. Wenn die Tore der Zucker-fabrik infolge mangelnder Auslastung schliessen, werde es für immer sein und die Königin der Ackerkulturen der Vergangenheit angehören. Und dies, obwohl Schweizer Zucker die Umwelt etwa 30 Prozent weniger belaste, als der aus der EU importierte, wie eine unabhängige Studie (www.nachhaltigkeit.zucker.ch) gezeigt habe.

Besserer Grenzschutz ist zwingend

„Die in der parlamentarischen Initiative geforderte Absicherung eines minimalen inländischen Zuckerpreises über ein angepasstes Zollsystem ist mit den Regeln der WTO (Welthandelsorganisation) und den bilateralen Verträgen mit der EU vollumfänglich kompatibel“, betonte Bourgeois. Er schlägt vor, die Agrareinfuhrverordnung so anzupassen, dass ein minimaler Zuckerpreis in der Höhe von 600 Franken pro Tonne im Inland nicht unterschritten wird. Für die im internationalen Wettbewerb stehenden Kunden der Lebensmittelindustrie gäbe es wie bisher individuelle Lösungen, um ihre Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Zudem stehe es der exportierenden Le-bensmittelindustrie offen, Zucker im Veredelungsverkehr zu verwenden. Der Effekt auf die verarbeiteten Le-bensmittel ist aber sowieso marginal: Die Absicherung des Mindestpreises hätte pro Tafel Schokolade einen Effekt von ca. 0.5 Rappen. Der Bauernverband, die Pflanzer und die Verarbeitungsindustrie hoffen, dass sich das Parlament bei der Behandlung der Initiative in der Frühlingssession für die Schweizer Zuckerproduktion einsetzt und die Initiative unterstützt.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Guido Stäger

Direktor Schweizer Zucker AG

Telefon 032 391 62 07

Josef Meyer

Präsident Schweizer Zuckerrübenpflanzer SVZ

Telefon 079 606 10 21

Irene Vonlanthen

Irene Vonlanthen

Schweizer Bauernverband
Geschäftsführerin Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer

Telefon 056 462 50 20
E-Mail irene.vonlanthen@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Was der Verzicht auf synthetische Pestizide für die Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie bedeutet

12.10.20 | Eine Studie von Charles Gottlieb (Universität St. Gallen) untersuchte die Folgen der Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide». Darin zeigt sich, dass die Initiative eine Reduktion der Schweizer Lebensmittelproduktion und damit der Ernährungssicherheit, höhere Produktionskosten sowie Hygienerisiken in der Lebensmittelindustrie mit sich bringen würde. Die Initiative würde entsprechend den Schweizer Agrar- und Lebensmittelsektor wirtschaftlich schwächen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Es zeichnet sich ein gutes Landwirtschaftsjahr ab

06.10.20 | Meist gute Erträge im Pflanzenbau, eine stabile Produktion bei gleichbleibenden bis leicht höheren Preisen in der Tierproduktion sowie zum Teil tiefere Produktionsmittelkosten lassen ein erfreuliches Landwirtschaftsjahr 2020 erwarten. Das bestätigt auch die Schätzung des Bundesamts für Statistik, dass von einem gesamtlandwirtschaftlichen Produktionswert von 11.4 Mrd. Franken und einem Sektoreinkommen von knapp 3.3 Mrd. Franken ausgeht. Probleme gibt es beim Anbau von Zuckerrüben und dem Absatz im Weinbau.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Gleich lange Spiesse für Schweizer Zucker

17.09.20 | Die Zuckerrüben sind dieses Jahr stark von der virösen Vergilbung befallen und es drohen massive Ertragsverluste. Nach dem Neonicotinoidverbot 2019 sind die Pflanzen nicht mehr systemischen, das heisst während mehreren Wochen, vor oberirdischen Schädlingen geschützt und die durch Blattläuse übertragene viröse Vergilbung breitet sich stark aus. Deshalb haben zahlreiche EU-Länder Notzulassungen für neonicotinoidhaltige Pflanzenschutzmittel erlassen. Die Schweizer Zuckerrübenpflanzer fordern nun eine Gleichbehandlung. Sei es durch einen Einfuhrstopp für Zucker aus Ländern mit in der Schweiz nicht bewilligten Pflanzenschutzmitteln oder eine befristete Zulassung von neonicotinoidhalten Beizmitteln. Die Zeit soll genutzt werden, resistente Sorten und biologische Bekämpfungsstrategien zu finden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Logo zur Auslobung von ohne GVO auf Lebensmitteln

16.07.20 | In der Schweiz besteht seit dem 01. Juli 2020 die Möglichkeit, tierische Lebensmittel mit dem Zusatz ohne GVO zu kennzeichnen, wenn für die Fütterung der Tiere keine gentechnisch veränderten Futterpflanzen oder daraus gewonnenen Erzeugnisse eingesetzt wurden. Um den Konsumentinnen und Konsumenten eine Orientierungshilfe zu bieten und um dieses zusätzliche Qualitätsmerkmal sichtbar zu machen hat AMS Agro-Marketing Suisse ein Logo entwickelt:

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Pflanzenschutz zielgerichtet optimieren

03.07.20 | Der Schweizer Bauernverband begrüsst die Ablehnung der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats der beiden Initiativen im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln. Die damit verbundenen Risiken sind über eine rasche und kluge Umsetzung der parlamentarischen Initiative zu reduzieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Für eine innovative Pflanzenzüchtung: Eine breite Koalition fordert Anpassung des Patentgesetzes

18.06.20 | Ständerätin Maya Graf und weitere Mitglieder des Ständerates beauftragen den Bundesrat in einer Motion, das Patentgesetz so anzupassen, dass die Transparenz betreffend geistige Eigentumsrechte verbessert und der Zugang zum Ausgangsmaterial für die Pflanzenzüchtung erleichtert wird. Diese Forderung wird von 25 Organisationen aus allen Sparten der Gesellschaft geteilt. Die heutige Situation beinhaltet diverse Rechtsunsicherheiten und ist für die Innovation in der Schweizer Pflanzenzüchtung hinderlich.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Unterstützung der Weinbranche ist wichtig

20.05.20 | Der Bundesrat will die Weinbranche mit gezielten Massnahmen unterstützen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diesen Entscheid. Er hat das zusammen mit dem Weinbauernverband gefordert, da den Weinproduzenten mit der Schliessung aller Restaurants der wichtigste Absatzkanal entzogen wurde. Diese Corona-Massnahme hat der sich ohnehin in einer schwierigen Lage befindenden Branche wirtschaftlich stark zugesetzt. Dank dem heutigen Entscheid können sie hoffen, dass sich der Weinmarkt wieder stabilisiert.

Mehr lesen
Stellungnahmen Consultation : Modification de l’ordonnance sur les lignes électriques (OLEI)

13.05.20 | Dans votre courrier du 3 avril 2020 dernier vous nous invitez à prendre position sur la consultation mentionnée en objet et nous vous remercions de nous offrir cette possibilité. Un écosystème sain est indispensable à une agriculture durable. A cet effet, l’agriculture fournit de nombreux efforts depuis de plusieurs années afin de conserver les milieux naturels nécessaires à une production agricole durable. Ainsi, l’Union suisse des paysans (USP) soutient pleinement la présente modification qui vise à obliger les gestionnaires de réseau à assainir les supports électriques représentant un risque d’électrocution pour les oiseaux. Sachant que les électrocutions aviaires représentent la principale cause de mortalité chez certaines espèces, l’USP se réjouit de ces nouvelles dispositions. En outre, les mesures d’assainissement proposées profitent non seulement à la nature mais aussi à l’économie et à la société, sachant que les accidents avec les oiseaux causent aussi des dégâts aux installations électriques. En vous remerciant de nous avoir consultés dans le cadre de ce dossier et en demeurant à votre entière disposition pour tout complément d’information, nous vous adressons, Madame, Monsieur, nos salutations distinguées.

Mehr lesen