Hauptinhalt

Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands, des Schweizer Getreideproduzentenverbandes und der Schweizer Milchproduzenten SMP vom 10. August 2022

Die Bauernfamilien haben zurzeit aufgrund der gestiegenen Produktionsmittelpreise Mehrkosten in der Höhe von mindestens 900 Mio. Franken zu verkraften. Davon sind trotz gewissen Anpassungen bei den Produzentenpreisen mindestens 300 Mio. Franken ungedeckt. Es stehen nächstens Preisverhandlungen bei Brotgetreide und Molkereimilch an: Beim Getreide braucht es eine Erhöhung des Produzentenpreises um mindestens 8 Fr./dt und bei der Molkereimilch einen Aufschlag von 5 Rp./kg im Minimum. 

Sämtliche Industriezweige leiden derzeit unter den anhaltend hohen Produktionskosten, verursacht durch Rekordpreise für Energie und andere Vorleistungen. Auch in der Landwirtschaft liegen die Produktionskosten auf einem aussergewöhnlich hohen Niveau und eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht. Andere Branchen wälzen ihre Mehrkosten rigoros über die Wertschöpfungskette zum Endkäufer ab, was zu Aufschlägen bei den Konsumentenpreisen führt. In der Landwirtschaft hingegen tragen die Bauernbetriebe die Mehrkosten nach wie vor zu einem grossen Teil selbst. Das, obwohl eine faire Abgeltung der Produktionskosten auf Stufe der Bauernbetriebe nur sehr geringe Auswirkungen auf die Ladenpreise hat.

Anhand der Brot- und Getreidepreise lässt sich das gut veranschaulichen: Beim Anbau einer Hektare Brotgetreide sind die Produktionskosten für die Bäuerinnen und Bauern dieses Jahr aufgrund der Hohen Energie, Dünger- und Maschinenkosten um rund 500 Franken gestiegen. Um die Mehrkosten zu decken wäre eine Erhöhung der Weizenpreise um mindestens 8 Franken pro 100 Kilogramm nötig. Diese Anpassung würde die Verkaufspreise von Brot im Detailhandel und in Bäckereien um ungefähr 8 Rappen pro Kilogramm erhöhen. Schweizweit liegt der durchschnittliche Brotpreis (Detailhandel und Bäckereien, ohne Bio) bei ca. 7.60 Franken pro Kilogramm. Mit einer verhältnismässig geringen Preiserhöhung in den Läden von knapp 2 Prozent, könnte den Bäuerinnen und Bauern somit ab sofort ein fairer Getreidepreis bezahlt werden. Ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt mit 2.2 Personen kauft im Schnitt 52.9 Kilogramm Brot pro Jahr. Umgerechnet entstünden für diesen jährliche Mehrkosten von 4.20 Franken.

Der SBV erwartet daher von der Getreidebranche und speziell den nachgelagerten Betrieben, dass bei den Brotgetreidepreisen für diese Ernte nachgebessert wird. Die Bauernfamilien sind für ihr wirtschaftliches Auskommen darauf angewiesen, dass sie angemessen entschädigt sind und auch ihre krisenbedingten Mehrkosten weitergeben können. Die anfangs dieses Jahres erfolgte Erhöhung der Brotpreise im Laden, grösstenteils begründet mit scheinbar höheren Getreidepreisen, würde das bei weitem ermöglichen. 
 

Starke Kostenzunahme auch bei der Milch

Anfang März erhöhte die Branchenorganisation Milch den A-Richtpreis für Molkereimilch um 5 Rappen. Die Gründe für die Erhöhung waren insbesondere die sinkende Inlandproduktion und die sehr gute Preisentwicklung auf internationaler Ebene. Doch seither haben sich die Kosten, nicht zuletzt wegen des Kriegsausbruchs in der Ukraine, weiter verteuert. Im Mai 2022 waren die Vorleistungen im Schnitt fast 10 Prozent höher als im Vorjahr. Davon ist die Milchproduktion stark betroffen. Zusätzlich ist Milch international weiter sehr gefragt und die internationalen Preise sind noch weiter gestiegen. Der Schweizer Bauernverband und die Schweizer Milchproduzenten SMP fordern deshalb eine Erhöhung des Nettoerlöses aus der Molkereimilch um mindestens 5 Rappen je Kilogramm.

 

Rückfragen:

Kontakt SBV

Martin Rufer, Direktor SBV, Mobile 078 803 45 54

Michel Darbellay, Leiter Produktion, Märkte & Ökologie, Mobile 078 801 16 91

www.sbv-usp.ch

 

Kontakt SGPV

Fritz Glauser, Präsident, Mobile 079 702 05 44

Pierre-Yves Perrin, Geschäftsführer, Mobile 079 365 42 74

www.sgpv.ch

 

Kontakt Swissmilk

Reto Burkhardt, Leiter Kommunikation, Mobile 079 285 51 01

www.swissmilk.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Aufruf zum Verzicht auf vier ausgewählte Wirkstoffe

04.06.19 | Damit das Trinkwasser noch sauberer wird, fordert der Schweizer Bauernverband die Landwirtschaftsbetriebe auf, den Einsatz der Wirkstoffe Bentazon, Chloridazon, Fluopicolid und S-Metolachlor zu vermeiden. Speziell in der Grundwasserschutzzone 3 soll es gar keine Anwendung mehr geben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Haarproben des K-Tipp sprechen für den Konsum einheimischer Lebensmittel

03.06.19 | Anfang Mai veröffentlichte der K-Tipp die Haaranalysen von 20 Testpersonen. Er fand darin neben anderen Stoffen auch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Da neun von zehn der erwähnten Stoffe in der Schweiz nicht verwendet werden, kommen als Quelle vor allem im-portierte Rohstoffe und Lebensmittel in Frage.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Trinkwasserinitiative verfehlt ihr Ziel

24.04.19 | Unter dem Motto «Wir schützen, was wir lieben» zeigen die Schweizer Bauern diesen Sommer auf verschiedene Art und Weise wie sie den Kulturen, Tieren und damit den Lebensmitteln wie auch der Umwelt Sorge tragen. Ziel der Kampagne ist es, mit dem Aufzeigen von Zusammenhängen, die laufende Diskussion z.B. rund um Pflanzenschutzmittel zu versachlichen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Pflanzenschutz: Verbesserungen sind eingeleitet

02.04.19 | Der Schweizer Bauernverband anerkennt das Problem der Pflanzenschutzrückstände in kleineren Oberflä-chengewässern im intensiv genutzten Mittelland. Mit dem Aktionsplan Pflanzenschutz lässt sich dieses wirk-sam angehen. Eine konsequente Umsetzung auf allen Ebenen ist gefragt!

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 01-19: Entwicklung des Bio-Landbaus

12.02.19 | Nach einer kurzen Stagnationsphase in den Jahren 2007 bis 2010 hat sich die Bio-Produktion in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Dabei ist der Anteil der Bio-Produktion je nach Kultur oder Tierart sehr unterschiedlich hoch. 2017 wurden bei den Beeren 26 %, beim Dinkel 24 % und beim Dauergrünland 18,7 % der Fläche biologisch bewirtschaftet. Bei den Zuckerrüben und beim Raps betrug der Anteil 0,2 bzw. 1,8 %. Bei den Nutztieren wurden 74 % der Milchschafe und 26 % der Milchziegen auf Biobetrieben gehalten, jedoch nur 0,8 % der Truten und 2,4 % der Schweine.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bundesrat unterstützt Schweizer Zuckerbranche

30.11.18 | Mit 300 Franken höheren Einzelkulturbeiträgen und einem Mindestzoll will der Bundesrat die Bemühungen der Branche zur Sicherung des Schweizer Zuckerrübenanbaus befristet bis 2021 unterstützen. Der Schweizer Bauernverband und die Interprofession Zucker unterstützen das Massnahmenpaket.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 08-18: Schätzung der Schweizer Ackerfläche

10.09.18 | Gemäss der vorliegenden Flächenschätzung 2018 nimmt die offene Ackerfläche im laufenden Jahr tendenziell zu und steigt auf 274 835 Hektaren. Der grösste Anstieg erfolgt bei der Rapsfläche, welche um geschätzte 2475 Hektaren zunimmt. Die Zunahme liegt jedoch unter den Erwartungen in Anbetracht der zugeteilten Produktionsmengen. die Fläche des Silomaises nimmt um 1147 Hektaren ab und jene der Kunstwiesen um 3195 Hektaren. Offensichtlich stand den Landwirten in den vergangenen Jahren genügend Raufutter zur Verfügung.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 06-18: Ertragsentwicklung im Schweizer Ackerbau

10.07.18 | Innerhalb der letzten 100 Jahre nahmen die Erträge von Winterweizen, Raps, Kartoffeln und Zuckerrüben um den Faktor 2,5 bis 3 zu. Die Ertragssteigerung setzte bei allen vier Kulturen mit der sich ausbreitenden Mechanisierung und neuen Zuchtsorten nach dem zweiten Weltkrieg ein. Während die Ertragssteigerung bei Raps und Zuckerrüben offensichtlich weitergeht, stagnieren die durchschnittlichen Erträge beim Winterweizen und den Kartoffeln.

Mehr lesen