Hauptinhalt

Ein Sieg für die Land- und Ernährungswirtschaft

Standpunkt des Schweizer Bauernverbands vom 25. September 2017 zur Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung

Die Schlacht ist geschlagen, das Resultat ist mit 79 Prozent Zustimmung grossartig. Es war bei Weitem nicht so einfach zu erreichen, wie es im Nachhinein aussieht. Auch ohne offizielle Gegenkampagne sah sich die Vorlage heftigem Gegenwind ausgesetzt. Widersprüchliche Aussagen betreffend Freihandel und offene Märkte verunsicherten Teile der Bauernschaft und führten zu teilweise heftiger Kritik aus der Landwirtschaft. Diverse Medien – vor allem in der Deutschschweiz – schrieben gegen die Vorlage, einige verfielen gar in eine Art Kampagnenjournalismus. Es ist erfreulich, dass sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nicht verunsichern liessen und die Kommentare abprallten.

Der Erfolg war aber auch die Ernte jahrelanger Arbeit. Es begann mit der Lancierung der Initiative für Ernährungssicherheit Ende 2013 und fand in der ersten Hälfte 2014 mit der sehr erfolgreichen Unterschriftensammlung einen ersten Höhepunkt. Der folgende, zwei Jahre dauernde politische Prozess ermöglichte es, das Thema Ernährungssicherheit im Gespräch zu halten. Der Schweizer Bauernverband lancierte parallel dazu unter dem Titel „einheimische Qualität“ eine Vorkampagne. Trotz der breiten Unterstützung im Parlament – oder  gerade deshalb,  denn diese war zugleich Vor- und Nachteil – plante der Schweizer Bauernverband (SBV) frühzeitig und minutiös die eigentliche Abstimmungskampagne.

Diese zielte darauf ab, die grosse, zukunftsorientierte Bedeutung der Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung aufzuzeigen und den Wert der einheimischen Produktion zu thematisieren. Angesichts der weltweiten Entwicklung und des in der Schweiz unter 50 Prozent gesunkenen Nettoselbstversorgungsgrades, braucht die nachhaltige Inlandproduktion gezielten Support. Wie die Umfragen im Vorfeld der Abstimmung zeigten, war die die Stärkung der Inlandproduktion der mit Abstand am meisten genannte Grund für die Zustimmung. Das massive Ja für den Verfassungsartikel bildet nun eine hervorragende Grundlage, um bei anstehenden Gesetzesrevisionen, bei der Anpassung von Ausführungsbestimmungen oder bei der Verhandlung von Abkommen mit dem Ausland, den Bedürfnissen der einheimischen Produktion gebührenden Stellenwert einzuräumen. Der SBV wird im Vorstand und in der Landwirtschafskammer ein Manifest zur Umsetzung des neuen Artikels besprechen und plant dieses an der Delegiertenversammlung zu verabschieden. Daraus ergeben sich dann konkrete Massnahmen, die ab 2018 umgesetzt werden sollen.
Der Erfolg hat bekanntlich viele Mütter und Väter. Wir verdanken ihn aber am meisten den Bäuerinnen und Bauern, den Freundinnen und Freunden der Land- und Ernährungswirtschaft, die mit ihrem Einsatz bei der Unterschriftensammlung, diese Abstimmung überhaupt möglich machten. Diese waren es auch, die in der Abstimmungskampagne im ganzen Land die Frontarbeit geleistet haben. Ganz herzlichen Dank! Der SBV wird alles daran setzen, die mit der Vorlage verfolgten Ziele zum Wohl der Bauernfamilien umzusetzen.

Autor

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Revision des Raumplanungsgesetzes

22.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll.

Mehr lesen
Stellungnahmen Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision der Mehrwertsteuerverordnung

03.04.17 | Die beiden ergänzten Artikel (Art. 79 Abs. 3 MWSTV und Art. 81 Abs. 5 MWSTV) unterstützen wir mit Vorbehalt. Aus unserer Sicht muss in der Praxis eine klare Regel gefunden werden, was unter „in geringerem Umfang“ oder „in grösserem Umfang“ verstanden wird. Eine gewisse Toleranzbreite, welche in der MWST-Info 12 Saldosteuersätze festzulegen ist, sollte gewährt werden. Mit Ausnahme der Bemerkungen zu den vorgenannten Artikeln 79 und 81 stimmt der SBV der Revision der MWST-Verordnung zu.

Mehr lesen
Stellungnahmen Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Mehr lesen