Hauptinhalt

Eine 25-jährige Erfolgsgeschichte geht weiter

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 30. August 2019

Die Stiftung Landwirtschaft und Behinderte feiert am 31. August 2019 ihr 25-jähriges Jubiläum. Dazu lädt sie Personen mit Behinderungen, die auf LuB-Bauernhöfen arbeiten, betreuende Bauernfamilien und weitere Gäste zu einem Fest auf den Hof der Familie Siegrist in Hallwil ein.

Was 1988 auf Input von Eltern behinderter Personen als Pilotprojekt und sieben Platzierungen begann, ist nach 25 Jahren ein umfassendes, dauerhaftes Angebot in 14 Kantonen geworden: Die Integration behinderter Personen auf Bauernhöfen mit Hilfe und Unterstützung der Stiftung Landwirtschaft und Behinderte (LUB). Die Arbeit in und mit der Natur und vor allem Tieren macht vielen Personen mit Einschränkungen Freude. Zudem fallen auf einem Bauernhof immer auch zahlreiche einfache und repetitive Aufgaben an, für die es kein spezifisches Fachwissen braucht. Sozial kompetente Bauernfamilien können deshalb behinderten Personen ein sehr befriedigendes Umfeld bieten. Zurzeit laufen unter den Fittichen der Stiftung Landwirtschaft und Behinderte 70 Dauerplatzierungen, 11 berufliche Massnahmen – mehrheitlich Berufsausbildungen – im Auftrag der IV, zwei Wochenend- und Ferienstützpunkte welche zur Entlastung der Bauernfamilien dienen, ein 12-tägiges Weiterbildungsprogramm pro Jahr sowie die Hofmitarbeiterausbildung in Zusammenarbeit mit dem Strickhof in Wülflingen.

Die Stiftung besteht aus einem 10-köpfigen, engagierten und ehrenamtlichen Stiftungsrat und sieben angestellten Mitarbeitern in den Bereichen Beratung, Stützpunktleistungen, Sekretariat und Geschäftsleitung. Die Trägerschaft bilden der Schweizer Bauernverband und insieme Schweiz.

Win-Win-Situation ermöglicht dauerhaftes Gelingen:

Personen mit Behinderung

Bauernfamilien

Leben in einer Bauernfamilie

Möglichkeit Betreuung und Arbeit anzubieten, Entschädigung der Betreuungsaufgabe

Einzelplatz und maximal zu zweit pro Familie

Einbezug und Bereicherung der eigenen Familie

Sinnvolle, abwechslungsreiche Mitarbeit bzw. Ausbildung auf dem Betrieb mit Tieren und in der Natur

Ein*e Mitarbeiter*in der regelmässig einfache Arbeiten abnimmt

Vermittlung von und zu passenden Personen, Beratung und Begleitung direkt auf dem Hof, Weitergabe von Wissen aus dem sozialen Bereich, funktionierende Konzepte und geregelte Strukturen, Weiterbildungsangebote sowie Wochenend- und

Ferienangebote durch die Stiftung LuB

Die bei der Gründung auf Papier gebrachte Formulierung «Die Stiftung sorgt dafür, dass keine Seite benachteiligt wird», ist heute noch aktuell. Zentral ist das Leben in einer Bauernfamilie, die Mitarbeit auf dem Betrieb und die individuelle, lebensnahe Begleitung.

Die Stiftung bedankt sich bei allen Personen, die in den vergangenen 25 Jahren mitgeholfen haben, das Angebot weiterzuentwickeln. Die Erfolgsgeschichte geht weiter!

Rückfragen

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung der Arzneimittelbewilligungsverordnung (AMBV)

24.05.18 | Der SBV begrüsst grundsätzlich die Angleichung an die EU-Bestimmungen. Mit der vorliegenden Verordnung und deren Vollzug wird gerade dieser Grundsatz im Bereich der Tierarzneimittelbereich missachtet. Konkret gilt dies für die “sinngemässe Anwendung” der GDP-Regel auf Tierarzneimittel, welche vom Schweizerischen Heilmittelinstitut konkretisiert wurden. Dieser Vollzug ist aus verschiedenen Gründen unhaltbar. So werden unter anderen Vorschriften über temperaturüberwachte Transporte von der EU übernommen, welche dort lediglich für Humanarzneimittel gelten. In der EU dienen die GDP-Regeln auch der Verhinderung des Eindringens von Fälschungen in legale Lieferketten.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit und Totalrevision der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern

12.03.18 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) unterstützt grundsätzlich die geplanten Änderungen in der VZAE und VIntA. Die Integration von Ausländerinnen und Ausländern und auch die Massnahmen bei Nichteinhaltung der Integra-tionskriterien werden begrüsst. Die Umsetzung muss aber für die Arbeitgeber, Kantone und Bund aus administ-rativer und finanzieller Sicht tragbar sein. Die Vereinfachungen im Bereich der Anstellung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommen sollen auf der anderen Seite nicht mit zusätzlichen Arbeitsmarktkontrollen erschwert werden. Für die Integration ist der Erwerb von Sprachkompetenzen wichtig. Wir sind aus diesem Grund der Mei-nung, dass bei Personen mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung, welche nur vorübergehend in der Schweiz arbei-ten, die Erteilung bzw. Verlängerung der Arbeitsbewilligung nicht an Sprachkompetenzen geknüpft werden darf.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vorentwurf über die Änderung des Bundesgesetzes über Familienzulagen

20.02.18 | Ausbildungszulagen ab Ausbildungsbeginn: Die Auswirkungen dieser Massnahme fallen im sozialpolitischen Gesamtkontext eher gering aus. Es sei darauf hingewiesen, dass die Unterschiede bei den Ansätzen zwischen den Kantonen, welche den Mindestbetrag von 200.- bzw. 250.- Franken pro Monat ausrichten und solche mit höheren Ansätzen, deutlich stärker ins Gewicht fallen, als die hier vorgeschlagene Änderung. Familienzulagen für arbeitslose alleinstehende Mütter : Mit dieser Massnahme soll eine Lücke im sozialpolitischen Netz geschlossen werden, welche für die betroffenen Mütter schmerzlich ist. Dies ist zu begrüssen. Finanzhilfen an Fa-milienorganisationen: Der SBV begrüsst es, dass die aktuelle und allgemein anerkannte Praxis künftig gesetzlich geregelt wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung von Anhang 1 der UVV

27.10.17 | Schweizer Aufgrund schwerer körperlicher Arbeit leiden viele Landwirte – wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – an berufsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wir sind der Meinung, dass die heutige Anerkennungspraxis solcher berufsbedingter Erkrankungen in der Landwirtschaft, aber auch in anderen Berufsfeldern mit schweren körperlichen Belastungen zu konservativ gehandhabt wird und die finanziellen Auswirkungen bei der Behandlung solcher arbeitsplatzassoziierter Erkrankungen des Bewegungsapparates mangels BK-Anerkennungskriterien allzu oft nicht nach dem Verursacherprinzip abgerechnet werden. Wir beantragen deshalb, folgenden neuen Anerkennungspunkt aufzunehmen: a. Erkrankungen durch physikalische Einwirkungen NEU: Arbeitsplatzassoziierte, durch schwere körperliche Belastungen verursachte Erkrankungen des Bewegungs-apparates NEU: Arbeiten in gesundheitsschädigenden, allergisierenden, organischen Feinstäuben wie Pilzsporen, Stäuben von Baumwolle, Hanf, Flachs, Getreide und Futtermitteln (inkl. Stroh, Dürrfutter und dergleichen) sowie deren Mehle, Enzymen und Schimmelpilzen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)

11.09.17 | Der SBV hat die Vorlage geprüft und kann die Anpassungsvorschläge in Zusammenhang mit der gemischten Methode unterstützen. Teilerwerbstätige Personen, die wegen familiären Pflichten die Erwerbstätigkeit reduzieren mussten, dürfen bei der Invaliditätsbemessung nicht diskriminiert werden. Die Fallbeispiele 1 und 2 im erläuternden Bericht sind nach unserer Einschätzung oft in Bauernfamilien anzutreffen. Durch die neue Berechnungsart erfahren diese Personen eine spürbare Verbesserung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) Änderungen VZAE, VIntA, AVV, AVIV und Reisende

05.09.17 | Der SBV fordert eine Lösung, welche für Arbeitgeber umsetzbar bzw. finanzierbar ist und keine administrativen Leerläufe verursacht. Das heisst: Die Stellenmeldepflicht soll generell erst ab einem Schwellenwert von 8% gel-ten. Zusätzlich sollen die Kantone bei Berufsarten mit unterdurchschnittlichen kantonalen Arbeitslosenzahlen die Kompetenz erhalten, diese von der Stellenmeldepflicht zu befreien. Der SBV hat angesichts des knappen Zeitplans grosse Bedenken, dass das SECO den öAV nicht rechtzeitig die notwendigen IT-Hilfsmittel zur Verfügung stellen kann. Fraglich erscheint uns ebenfalls, ob die Mitarbeitenden der öAV überhaupt bis 1. Januar 2018 ausgebildet werden können. Wir bitten Sie, dies bei der Festlegung des Datums für die Inkraftsetzung zu berücksichtigen, zumal der Vollzug sonst nicht sichergestellt werden kann.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Asylverordnung 2

15.08.17 | Der SBV begrüsst die geplante Abschaffung der Sonderabgabe aus Erwerbseinkommen sowie das geplante Meldeverfahren AsylV 2. Der SBV unterstützt die vorgeschlagenen Anpassungen. VIntA, Art. 18 und 19 Aus Sicht des SBV ist es wichtig, dass die Aus- und Rückzahlungen nachvollziehbar sind und der administrative Aufwand für die Kantone in einem angemessenen Rahmen ist.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 06-17: Alter der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen

10.07.17 | Die Anteile der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen in den älteren Altersklassen haben auf den Schweizer Landwirtschaftsbetrieben in den letzten Jahren laufend zugenommen. Im Jahr 2016 waren 56 % bzw. deutlich mehr als die Hälfte der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen 50 Jahre alt oder älter. Die Schweizer Altersstruktur und deren Entwicklung sind dabei ähnlich wie jene der anderen Länder Europas. Die Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen übergeben ihre Betriebe offensichtlich immer später. In der Schweiz führte diese Entwicklung bisher zu keinen erkennbaren negativen Auswirkungen.

Mehr lesen