Hauptinhalt

Gesamtschau: Weg ist frei für einen Neuanfang

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 5. Juni 2018

Das Plenum des Nationalrats stimmte den Vorschlägen der vorberatenden Kommission zu: Die grosse Kammer weist die Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an den Bundesrat zurück. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert und fordert, den Neuanfang –entflechtet von der Handelspolitik – in Zusammenarbeit mit der Branche in Angriff zu nehmen.

Der Nationalrat hat entschieden: Die im November vorgestellte Gesamtschau taugt nicht als Grundlage zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik. Ohne das klare Abstimmungsresultat zur Ernährungssicherheit vom 24. September 2017 zu berücksichtigen, wollte der Bundesrat die einheimische Landwirtschaft durch einen voreiligen und unnötigen Grenzschutzabbau enorm schwächen.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist sehr erleichtert, dass die grosse Kammer mit der Rückweisung den Weg für einen Neuanfang geebnet hat, bei dem Agrar- und Handelspolitik entflechtet sind. Er bietet sich an, bei der Weiterbearbeitung von beiden Themen aktiv und konstruktiv mitzuarbeiten. Die vom Nationalrat beschlossene vorangehende Analyse der Agrarpolitik 2014-17 sowie die Auslegeordnung zum neuen Artikel 104a Ernährungssicherheit erachtet der SBV ebenfalls als richtig und nötig. Im Moment sind zahlreiche und weitreichende Initiativen rund um die Landwirtschaft hängig. Deshalb schlägt der SBV vor, zunächst weiter auf Verordnungsebene die nötigen Korrekturen vorzunehmen. Grosse Anpassungen drängen sich im Moment sowieso nicht auf, das bestätigt die vor zwei Wochen publizierte erste Beurteilung des Bundesamts für Landwirtschaft zur laufenden Agrarpolitik. Darin ziehen die Behörden eine positive Bilanz und sehen diese auf Kurs: Die Bauernfamilien hätten sich auf die neuen Instrumente ausgerichtet und die meisten Ziele des Direktzahlungssystems seien erreicht worden. Die Biodiversitätsförderflächen im Talgebiet übertreffen mit 77'000 ha das Ziel von 65'000 ha deutlich. Dank zweimaligen Anpassungen der Beiträge seien auch die Qualitäts- und Vernetzungsziele erfüllt. Beim Tierwohl fehle mit 76 Prozent nur noch wenig, um das Ziel von 80 Prozent RAUS (Auslauf im Freien) zu erreichen. Auch die Anreizprogramme zur Reduktion der Umweltbelastungen zeigten Wirkung.

Aus diesem Grund besteht für den SBV keine Dringlichkeit, das Gesetzespaket zu öffnen. Nicht zuletzt, weil mit dem Aktionsplan Pflanzenschutz und Biodiversität sowie der nationalen Antibiotikastrategie sowieso zahlreiche neue, wichtige Massnahmen auf die Landwirtschaft zukommen. Vielmehr sollten Zeit, Geld und Energie nun dafür aufgewendet werden, diese Herausforderungen anzupacken und wirksam umzusetzen. Die Landwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung bewusst und bereit, ihren Beitrag zu leisten.

Agroscope: Am falschen Ort gespart!

Die Schweizer Landwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen: Den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren, gleichzeitig mit neuen Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern fertig werden, die Biodiversität sowie Tiergesundheit wirksam fördern, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Bauernfamilien sind mehr denn je auf eine erfolgreiche und praxisnahe Forschung angewiesen. In diesem Umfeld plant der Bund eine grosse Sparübung auf Kosten seiner Forschungsanstalt Agroscope. Dabei will er den Mitarbeiterbestand reduzieren und sämtliche Standorte zu einem zusammenlegen. Der damit verbundene Know-how Verlust wäre enorm. Der Nationalrat ist gestern einer Motion seiner Kommission gefolgt. Damit muss der Bund den Restrukturierungsprozess stoppen und zuerst eine saubere Strategie mit Massnahmen für Agroscope festlegen und zur Stellungnahme unterbreiten. Der SBV steht voll und ganz hinter diesem Entscheid und dem Vorgehen.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Revision des Raumplanungsgesetzes

22.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll.

Mehr lesen
Stellungnahmen Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision der Mehrwertsteuerverordnung

03.04.17 | Die beiden ergänzten Artikel (Art. 79 Abs. 3 MWSTV und Art. 81 Abs. 5 MWSTV) unterstützen wir mit Vorbehalt. Aus unserer Sicht muss in der Praxis eine klare Regel gefunden werden, was unter „in geringerem Umfang“ oder „in grösserem Umfang“ verstanden wird. Eine gewisse Toleranzbreite, welche in der MWST-Info 12 Saldosteuersätze festzulegen ist, sollte gewährt werden. Mit Ausnahme der Bemerkungen zu den vorgenannten Artikeln 79 und 81 stimmt der SBV der Revision der MWST-Verordnung zu.

Mehr lesen
Stellungnahmen Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Mehr lesen