Der Schweizer Bauernverband ist der Dachverband der Schweizer Landwirtschaft.
Das sind unsere engagierten Mitarbeitenden
Hier finden Sie eine Übersicht aller SBV Themen.
Fragen?
Sandra HelfensteinTel. 056 462 51 11Mobile 079 826 89 75sandra.helfenstein@sbv-usp.ch
Für Medienanfragen stehen Ihne unsere Sprecherinnen zur Verfügung.
Die Sendung Netz Natur macht völlig einseitig die konventionelle Landwirtschaft zur Schuldigen für sämtliche negative Umweltwirkung der Produktion und des Konsums von Lebensmitteln, ja des menschlichen Einflusses auf die Natur insgesamt. Es wird tendenziös gesprochen von industriellen Monokulturen, Gift und Überdüngung. Es wird explizit gesagt, dass die Landwirtschaft – auch in der Schweiz – keine Sorge zur Natur trägt. Zudem behauptet Andreas Moser mehrfach, dass diese Art der Landwirtschaft auch noch massiv subventioniert werde. Gerade letzteres ist völlig falsch. Die Direktzahlungen sind strikt an die Fläche gebunden. Höhere Beiträge gibt es nicht für eine intensive Produktion, sondern für eine besonders naturnahe wie z.B. für die Bioproduktion. Auch an der Tierhaltung wird kein gutes Haar gelassen, obwohl in der Sendung die Verwendung von Kunstdünger ebenfalls kritisiert wird. Ohne Nährstoffe wächst nun mal nichts, das sollte ein Biologe eigentlich wissen. Was vor allem – ausser ganz am Schluss in einer Frage – nicht zur Sprache kommt, ist die Rolle der Konsumentinnen und Konsumenten. Die Bauern produzieren schlussendlich so, wie diese es mit ihrem täglichen Einkauf in Auftrag geben. Wenn das Essen nichts kosten darf, wenn das Essen keine Flecken, keine Raupe und keine Frassspuren aufweisen darf, dann können die Bauern gar nicht anders, als ihre Kulturen davor zu schützen. Die gezeigten Beispiele sind schön und recht, aber sie sind keine Lösung für eine Mehrheit der Betriebe. Die Nachfrage dafür fehlt. Die Bauernfamilien wären bereit und stehen in den Startlöchern, mehr Bio zu produzieren. Nur müsste dafür der Bioanteil am Gesamtmarkt von den aktuell knapp 11 Prozent ziemlich rasant ansteigen. Besonders störend ist zudem für uns, dass wir als Bauernverband keine Gelegenheit für eine Stellungnahme hatten. Auch keiner der während 45 Minuten kritisierten konventionellen Bauernbetriebe durfte etwas sagen. Kurz und gut: Die Sendung ist absolut nicht ausgewogen, sondern zeigt vor allem die persönliche Befindlichkeit des verantwortlichen Moderators. Vom öffentlich rechtlichen Fernsehsehen SRF dürfte man statt Kampagnenjournalismus eine differenziertere Berichterstattung erwarten!
Der SBV beteiligt sich als Interessenvertretungsorganisation der Schweizer Landwirtschaft intensiv an den Vernehmlassungsprozessen des Bundes. Er äussert sich jährlich etwa 50 bis 70 mal in Anhörungsverfahren mit einer Stellungnahme.
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Reihe von Dossiers zu verschiedenen Themen.
Brauchen Sie Beratung oder Unterstützung?
Versicherungen
Beratungen
Arbeitskräfte
Sie sind aufgrund des Corona-Ausnahmezustands auf der Suche nach Arbeitskräften für Ihre Betriebe oder möch-ten in der Landwirtschaft aushelfen? Das sind die Varianten (Mehrfachnutzung möglich):
Zu beachten: Egal, welchen Weg man wählt: Die Bauernfamilien müssen sich bewusst sein, dass das so rekru-tierte Personal in den meisten Fällen keine Vorkenntnisse hat und in die Arbeit eingeführt werden muss. Ebenso, dass ein häufigerer Wechsel erforderlich ist, weil nicht alle Leute die ungewohnt harte Arbeit für längere Zeit durchhalten werden.
Agristat ist der statistische Dienst des Schweizer Bauernverbandes. Als anerkannte Institution der öffentlichen Statistik stellen wir statistische Daten zur Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft allen interessierten Kreisen zur Verfügung. Agristat folgt dabei den Grundsätzen der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz und des Verhaltenskodex für europäische Statistiken. Der Schweizer Bauernverband hat auf diesen Grundlagen eine eigene Qualitätsrichtlinie erlassen, um die Qualität der statistischen Arbeit zu sichern und weiter zu verbessern.
Der SBV verfügt über einen grossen Fundus an Messe- und Ausstellungsmaterial. Dieses kann auch für kantonale und regionale Messen gebucht werden:
Wissen Sie nicht mehr weiter auf Ihrem Betrieb? Brauchen Sie dringend eine Aushilfe für Betrieb oder Haushalt? Möchten Sie mit jemandem persönliche Probleme besprechen? Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die zahlreichen Hilfsangebote die national, regional oder kantonal bestehen. Scheuen Sie sich nicht, diese auch in Anspruch zu nehmen – dafür sind sie da!
Der SBV führt zahlreiche Sekretariate im Mandat.
Im Dienste der Schweizer Bauernfamilien erbringt der Schweizer Bauernverband zahlreichen Dienstleistungen zur Ergänzung der politischen Interessenvertretung. Dazu gehören Angebote im Bereich von Versicherungen und Vorsorge. Aber auch im Bereich Treuhand, Statistik, Bildung, Arbeitskräfte oder Qualitätsprogramme ist der SBV sehr aktiv.
Sie finden auf unserer Websites zahlreiche aktuelle Preisinformationen - so tagesaktuell die Schlachtviehpreise.
Alle aktuellen Richtpreise für die Direktvermarktung der Produkte ab Hof.
Arbeiten beim SBV. Offene Stellen.
Der Schweizer Bauernverband (SBV) stellt jedes Jahr drei neue kaufmännische Lernende ein. Als Lernende/r beim Schweizer Bauernverband hast du die Möglichkeit, während der Lehre jeweils nach einem halben Jahr die Abteilung zu wechseln und erhältst so eine vielseitige Ausbildung. Der Einblick in die unterschiedlichen Abteilungen zeigt dir auch, welche Tätigkeiten dich besonders interessieren.
Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital und für den Erfolg des Schweizer Bauernverbands matchentscheidend. Deshalb bieten wir fortschrittliche Arbeitsbedingungen sowie attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten:
Der SBV bietet regelmässig Praktikumsplätze an - und zwar sowohl in Brugg als auch in Bern. Bei einem Praktikum arbeitest du aktiv in einer Abteilung mit. Du wirst mit einem konkreten Thema betraut, dass dich während deines gesamten Praktikums begleitet.
Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Gewässerschutzverordnung (GSchV).