Hauptinhalt

Grosses Potential für den Schweizer Ackerbau

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 26. Januar 2021

Der neue Bericht «Potential ausgewählter Ackerkulturen in der Schweiz» des Schweizer Bauernverbands zeigt auf, wo es Marktchancen im Bereich der pflanzlichen Lebensmittel gibt und was es braucht, damit die Landwirtschaftsbetriebe diese auch nutzen können.

 

Ein häufiger Rat im Zusammenhang mit Klimadebatten, neuen Ernährungstrends sowie auch im Rahmen des Forschungsprogramms NFP 69 «Nachhaltige und ausgewogene Ernährung in der Zukunft» ist der höhere Konsum von pflanzlicher Nahrung. Mit 4.2 Milliarden Franken trägt der Pflanzenbau knapp 40 % zur landwirtschaftlichen Gesamtrechnung der Schweiz bei. Er ist also ein zentraler Pfeiler des Einkommens der Bauernfamilien. Mit rund 37% ist der Selbstversorgungsgrad beim Pflanzenbau jedoch tief und seit 2014 sogar rückläufig. Der neue Bericht «Potential ausgewählter Ackerkulturen in der Schweiz» zeigt, dass die Schweizer Bauernbetriebe in wichtigen Märkten schleichend Anteile verlieren. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine wichtige Rolle spielt unter anderem die fehlende Sensibilität für die Rohstoffherkunft in halb- und fertigverarbeiteten Produkten. Pflanzliche Rohstoffe werden oft als reine «Commodities» betrachtet, sind also leicht austauschbar. Oft fehlt auch eine klare Deklaration. Ganz anders sieht das bei tierischen Produkten aus, wo die Herkunft Schweiz eine zentralere Rolle spielt. Weiter führt ein gänzlich fehlender Grenzschutz bei vielen interessanten neuen und auch stark von den Konsumenten nachgefragten Kulturen dazu, dass diese in der Schweiz aus Preisgründen und oft auch wegen der fehlenden Verarbeitung, kaum angebaut werden und so nicht aus der Nische herauskommen.

Ziel des Berichts ist insbesondere, sich neu eröffnende Marktchancen zu eruieren. Aus diesem Grund analysiert der Schweizer Bauernverband darin die wichtigsten hier angebauten Ackerkulturen: Entwicklungen und Veränderungen bei der Inlandproduktion, ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Landwirtschaftsbetriebe, Marktverhältnisse und Warenströme, Grenzschutz sowie das jeweilige Potential für den aktuellen und den künftigen Anbau in der Schweiz. Die wichtigsten Erkenntnisse flossen in fünf konkrete Stossrichtungen:

  • Neue Marktchancen nutzen und Wertschöpfung verbessern
  • Sensibilität für Rohstoffherkünfte in verarbeiteten Produkten wecken
  • Getreidemarkt stärken und Zollschlupflöcher stopfen
  • Grenzschutzproblematik angehen
  • Gleich lange Spiesse für Schweizer Rohstoffe gegenüber Importen

Diese sollen es erlauben, dass die Schweizer Landwirtschaft die anstehenden Herausforderungen und die sich eröffnenden Marktchancen nutzen, den Rückgang bei den Marktanteilen stoppen und ihre Wertschöpfung im Pflanzenbau verbessern kann.

Rückfragen

David Brugger

Schweizer Bauernverband
Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau

Telefon 077 438 90 88
E-Mail david.brugger@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Leiter Produktion, Märkte & Ökologie SBV

Telefon:    078 801 16 91
E-Mail:     michel.darbellay@sbv-usp.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Schutz der Kulturen bröckelt

22.08.23 | Weil immer mehr Pflanzenschutzmittel verboten werden und es zu wenig zuverlässige und wirksame Alternativen gibt, ist der Schutz vieler Kulturpflanzen gefährdet. Damit drohen nicht nur bedeutende Ernteverluste, sondern mittelfristig auch die Aufgabe von für die Ernährung bedeutenden Kulturen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen!

10.08.22 | Die Bauernfamilien haben zurzeit aufgrund der gestiegenen Produktionsmittelpreise Mehrkosten in der Höhe von mindestens 900 Mio. Franken zu verkraften. Davon sind trotz gewissen Anpassungen bei den Produzentenpreisen mindestens 300 Mio. Franken ungedeckt. Es stehen nächstens Preisverhandlungen bei Brotgetreide und Molkereimilch an: Beim Getreide braucht es eine Erhöhung des Produzentenpreises um mindestens 8 Fr./dt und bei der Molkereimilch einen Aufschlag von 5 Rp./kg im Minimum.

Mehr lesen
Stellungnahmen Umsetzung der Änderung des Energiegesetzes auf Verordnungsstufe

24.06.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Umsetzung der Änderung des Energiegesetzes auf Verordnungsstufe.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022

27.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesbeschluss über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen

19.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesbeschluss über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung über die amtliche Vermessung sowie technische Ausführungsverordnungen

16.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Verordnung über die amtliche Vermessung sowie technische Ausführungsverordnungen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) und PSMV

06.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) und PSMV.

Mehr lesen
Stellungnahmen Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung

01.03.21 | Mit Ihrem Schreiben vom 16. Februar 2021 laden Sie uns ein, zur oben genannten Vorlage Stellung zu nehmen. Für die uns gegebene Möglichkeit danken wir Ihnen bestens und sind gerne bereit, uns in dieser Angelegenheit vernehmen zu lassen. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation unterstützt der Schweizer Bauernverband (SBV), dass das summarische Verfahren und die vollständige Aufhebung der Karenzzeit bis zum 30. Juni 2021 verlängert wird. Der SBV begrüsst ausserdem die Verlängerung der Nichtanrechnung des Einkommens aus Zwischenbeschäftigung während dem Bezug von Kurzarbeitsentschädigung.

Mehr lesen