Hauptinhalt

Immer weniger Antibiotika für Nutztiere

Medienmitteilung der Schweizer Landwirtschaft vom 8. November 2018 

Die Schweizer Landwirtschaft ist seit längerem daran, durch die Förderung der Tiergesundheit, gezielte Zucht oder den Einsatz von Komplementärmedizin den Antibiotika-Einsatz zu minimieren. Die verschiedenen Branchen haben zahlreiche Massnahmen lanciert und Projekte gestartet. In den letzten zehn Jahren ist es gelungen, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung mehr als zu halbieren. Diese Erfolgsgeschichte soll weitergehen. 

Die internationale Antibiotika-Awareness-Woche steht vor der Tür. Ihr Ziel: Mit Sensibilisierungs- und weiteren Massnahmen den Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin minimieren. Antibiotika haben seit ihrer Entdeckung zahllose Leben gerettet. Weil sie (zu) oft verwendet werden, bilden Krankheitserreger immer öfter Resistenzen, so dass die Wirkung von Antibiotika verloren geht. Die Schweizer Landwirtschaft ist sich dessen bewusst und arbeitet schon länger daran, die Tiergesundheit gezielt zu fördern und wo immer möglich kranke Tiere ohne Antibiotika zu behandeln. In der Folge ging die Verwendung von Antibiotika in der Veterinärmedizin in den vergangenen zehn Jahren um mehr als die Hälfte zurück. Da diese Erhebung auf Grosshandelsstufe aber nur sehr begrenzt Rückschlüsse auf die Verwendung der Antibiotika zulässt, wird ab 1. Januar 2019 jeder Einsatz in der Landwirtschaft in einer Antibiotikaverbrauchsdatenbank erfasst. In Zukunft kann die Landwirtschaft damit noch gezielter an der weiteren Reduktion arbeiten. 

Hygiene- und Vorbeugemassnahmen

Die Branchen der Tierwirtschaft warten aber nicht die Ergebnisse der neuen Datenbank ab: Bereits laufen zahlreiche spezifische Projekte bei den verschiedenen Nutztierarten. Die Basis bilden strenge Hygienemassnahmen, die vor allem bei in Gruppen lebenden, anfälligen Jungtieren einen Krankheitsausbruch verhindern. Allein damit ist es gelungen, dass über 90 Prozent der Geflügel-Bestände in der Schweiz nie mit Antibiotika in Kontakt kommen. Beim SuisSano-Programm der Schweinebranche wird bereits heute jeder Antibiotikaeinsatz erfasst und ausgewertet. So können die mitwirkenden Betriebe zusammen mit ihren Tierärzten laufend die Tiergesundheit gezielt verbessern und den Antibiotikaeinsatz minimieren. Vor einem Jahr startete der Schweizer Kälbergesundheitsdienst, der die Geburts- und Mastbetriebe mit ganzheitlichen Vorbeugungskonzepten begleitet. Auf Basis von breit angelegten Bestandesberatungen will dieser die Management- und Behandlungskonzepte in Richtung gesunde Kälber optimieren. 

Gezielte Zucht und Komplementärmedizin

Mit der Verbesserung der natürlichen Widerstandskraft gegen Krankheiten lassen sich Antibiotikaeinsätze ebenfalls vermeiden. Ein Weg, um beim Milchvieh diese Widerstandskraft zu erhöhen, ist die Zucht. Diesen Ansatz verfolgen die Schweizer Rinderzüchter. Damit die Milchviehhalter Tierbestände mit möglichst gesunden Eutern aufbauen können, haben sie einen Zuchtwert für das Merkmal „Mastitisresistenz“ entwickelt. Beim Milchvieh unterstützen die Schweizer Milchproduzenten zudem die Beratungsorganisation Kometian, die komplementärmedizinische Beratungen, insbesondere mit Einsatz der Homöopathie, in der Tierhaltung anbietet. Damit arbeitet auch Bio Suisse. In der Bioproduktion gelten zudem seit 2017 neue Weisungen zum Einsatz von Antibiotika auf Knospe-Betrieben. 

Vorbeugen statt heilen

Alle laufenden Massnahmen zielen auf eine Minimierung des Antibiotikaeinsatzes auf den landwirtschaftlichen Betrieben ab. Der erfreuliche Rückgang der eingesetzten Mengen in den letzten Jahren soll weiter gehen. Dass die Landwirtschaft auf gutem Weg ist zeigen, zwei Interviews des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands. In denen geben eine Tierärztin und eine homöopathisch tätige Bäuerin praktische Tipps. 

Die Bauernfamilien haben ein ureigenes Interesse, ihren Beitrag zu leisten, um die Wirksamkeit der Antibiotika zu erhalten. Falls sie selber erkranken, sind sie auf wirksame Mittel angewiesen. Ebenso zur Behandlung schwer erkrankter Tiere und damit zum Vermeiden von unnötigem Leid. Zudem ist der Einsatz von Antibiotika immer auch ein wesentlicher Kostenfaktor, der die Wirtschaftlichkeit der Produktion reduziert. Das Motto lautet deshalb: Vorsorgen ist besser und günstiger als heilen!

Rückfragen

  • Siehe Kontaktpersonen bei den einzelnen Projekt- und Massnahmenbeschrieben.

Weitere Beiträge zum Thema

AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 10-17: Nahrungsmittelbilanz (NMB) 2016

13.11.17 | Die ausserordentlich schlechten Ernten, die das Jahr 2016 für diverse landwirtschaftliche Produkte mit sich brachte, hatten erstaunlich wenig Einfluss auf den Gesamtverbrauch von Nahrungs¬mitteln in der Schweiz. Das schlechte Produktionsjahr drückte jedoch auf den Anteil der Inlandproduktion am Verbrauch, der damit den tiefsten Wert seit Beginn der Berechnungsperiode 2007 aufweist. Die NMB wird seit 10 Jahren mit der aktuellen Methode berechnet. Mithilfe von Zusatzauswertungen lassen sich einige Schlüsse über die Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten der Schweizer ziehen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG)

30.10.17 | Aus Sicht der von uns vertretenen landwirtschaftlichen Grundeigentümer ist die vorliegende Teilrevision eine verpasste Chance, um neben formellen Anpassungen in erster Linie auch grundsätzliche Erneuerungen und Überlegungen zur Enteignung vorzuschlagen. Der Kulturlandschutz gebietet einen haushälterischen Umgang mit dem Boden. Infrastrukturanlagen werden auch künftig einen immensen Bedarf an Flächen benötigen. Zusammen mit der Bevölkerungszunahme nehmen die Mobilitätsbedürfnisse laufend zu. Der SBV will die für die öffentliche Grundversorgung nötigen Bauten nicht verhindern, verlangt aber, dass in der Interessenabwägung das Kulturland höher gewichtet und im Enteignungsfall besser entschädigt wird. Da die öffentliche Hand selber auch über wesentliche Flächen an Kulturland verfügt, haben enteignete Landwirte primär Anspruch auf Realersatz. Dazu sind Anstrengungen zu unternehmen.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 09-17: Der Nutztierbestand der Schweiz

10.10.17 | 2017 bleibt der Rindviehbestand annähernd stabil (-0.1 %). Der Rückgang der Milchkühe (-0.5 %) wird weitgehend durch die Zunahme der „anderen Kühe“ (+2.3 %) kompensiert. Der Schafbestand bleibt nach mehreren Jahren mit Abnahmen erstmals insgesamt stabil. Die zunehmende Beliebtheit von Ziegen- und Schafmilchprodukten führt zu einer Zunahme der Ziegen und der Milchschafe (+5 %). Der Schweinebestand ist weiterhin leicht rückläufig (-1.7 %). Der Bestand der Mastpoulets (+5 %) ist weiter angestiegen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Heilmittelverordnungspaket IV (HMV IV)

04.10.17 | Das Verordnungsrecht zum Heilmittelgesetz ist äusserst umfangreich und sehr komplex. Der Umstand, dass die Erlasse sowohl für die Humanmedizin als auch die Veterinärmedizin gelten, trägt auch nicht zur Verständlichkeit und Vereinfachung bei. Daher ist aus Sicht des SBV die Trennung der Bestimmungen für die beiden Bereiche auf Stufe Verordnung zu prüfen. Die Zusammenfassung der Vorgaben für die Arzneimittelinformation für Tierarzneimittel (TAM) in Anhang 6 der AZV wird daher ausdrücklich begrüsst. Für die Humanmedizin ist ein analoges Überwachungsinstrument des Antibiotikaverbrauches einzuführen. Die Veterinärmedizin kann die hausgemachten Probleme der Humanmedizin nicht lösen, da ist die Humanmedizin in der Pflicht. Besonders zu beachten ist die möglichst einfache Datenerfassung und Benutzerfreundlichkeit. Der Aufbau des Benchmarking-Systems zur Information und Sanktionierung bei übermässigem Antibiotikaeinsatz von Tierärzten oder Tierhaltern und die Vorbereitung der Rechtsgrundlagen müssen unbedingt zusammen mit den Vertretern der betroffenen Kreise erfolgen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

19.09.17 | SBV begrüsst die Anpassung der Verordnungen im Bereich Tiergesundheit an neuen Entwicklungen und zur Vorbereitung auf Seuchenausbrüche. Der Ausbau der Tierverkehrskontrolle bei Schafen und Ziegen ist nötig, um bestehende oder neue Tierseuchen besser vermeiden oder bekämpfen zu können. Es ist sicherzustellen, dass ein einfaches, getestetes und funktionierendes System eingeführt wird. Die Meldungen an die TVD von Schaf- und Ziegenhaltern sollen auch schriftlich (nicht nur elektronisch) erfolgen können. Allenfalls ist es sinnvoll, die TVD Schafe und Ziegen erst auf den 1. Januar 2020 einzuführen. Der SBV begrüsst ausdrücklich, dass für die TVD Schafe und Ziegen die gleichen Regeln wie bei Tieren der Rindergattung angewendet werden sollen. Insbesondere ist richtig, dass die Entsorgungsbeiträge künftig je zur Hälfte an den Geburts- und den Schlachtbetrieb ausgerichtet werden. Die optionale Einführung von elektronischen Ohrmarken wird begrüsst. Die Schaffung von Grundlagen für elektronische Begleitdokumente ist nötig. Der SBV unterstützt die Anpassung der Gültigkeit der Begleitdokumente bis zur Schlachtung, auch wenn vor Mitternacht verladen wird. Die Anpassung der Kompetenzen der Kantonstierärzte in Bezug auf die Organisation der Milchsammlung bei einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist in Zusammenarbeit mit der Branche ausgearbeitet worden und wird unterstützt. Die Anpassung der Regelungen für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten und die Verfütterung von Proteinen tierischer Herkunft an die neuen Entwicklungen bezüglich BSE-Status der Schweiz und der Nutzung von Insektenproteinen werden begrüsst.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 08-17: Schätzung der Schweizer Ackerfläche für 2017

11.09.17 | Dank der Zunahme der Flächen von Silomais, Freilandgemüse und Kunstwiesen nimmt die Ackerfläche 2017 gegenüber dem Vorjahr um knapp 3000 Hektaren zu und überschreitet die Schwelle von 400 000 Hektaren deutlich. Die fünf wichtigsten Kulturen – Weizen, Mais, Gerste, Raps und Zuckerrüben – bedecken 78 % der offenen Ackerfläche.

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 07-17: Inlandproduktion und Verbrauch von Nahrungsmitteln

10.08.17 | Sehr schlechte Erträge im Pflanzenbau senken den Brutto-Selbstversorgungsgrad mit Nahrungsmitteln für das Jahr 2016 voraussichtlich auf den tiefen Wert von 55 %. Dies dürfte jedoch ein einmaliges Ereignis sein. Langfristig gibt die Futtermittelbilanz mehr Anlass zur Sorge, da der Anteil der Futtermittelimporte kontinuierlich steigt. Der für das Jahr 2016 geschätzte Netto-Selbstversorgungsgrad fällt erstmals deutlich unter 50 %.

Mehr lesen