Hauptinhalt

Landwirtschaft fit für den Klimaschutz

Medienmitteilung von AgroCleanTech vom 25. Mai 2018

An der vierten Mitgliederversammlung des Vereins AgroCleanTech, Plattform für Energieeffizienz und Klimaschutz in der Landwirtschaft, war die Reduktion von landwirtschaftlichen Treibhausgasen ein zentrales Thema. Mit der Schaffung einer soliden Wissensbasis in Sachen Klimaschutzmassnahmen, Prüfung eines Kompensationsprogramms und der Realisierung einer Energieberatung in der Romandie soll die Landwirtschaft mit AgroCleanTech fit in die Zukunft starten.

Der Präsident Martin Rufer begrüsste die Vereinsmitglieder und Gäste zur vierten Mitgliederversammlung auf dem Château de Seedorf in Noréaz, Kanton FR. Im Zentrum der Versammlung standen die Aktivitäten von AgroCleanTech für Treibhausgas-Reduktionen in der Landwirtschaft. „Die Landwirtschaft ist vom Klimawandel direkt betroffen und hat daher ein Interesse über praxistaugliche Massnahmen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“ bringt Martin Rufer zum Ausdruck. Die 2011 verfasste Klimastrategie Landwirtschaft vom Bundesamt für Landwirtschaft gibt ein Absenkziel von 30 Prozent vor, konkrete Massnahmen zur Zielerreichung werden aber keine angegeben. Im Sinne einer selbstbestimmten Landwirtschaft wird für AgroCleanTech der Klimaschutz zum zentralen Tätigkeitsfeld. „Unabhängig von den Vorgaben der Politik ist es gut die Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen selber in die Hand zu nehmen“ ist Geschäftsführer Simon Gisler überzeugt.

Aufbauphase abgeschlossen

Zu den Highlights aus dem Jahr 2017 gehört der Start des neuen Förderprogramms „Energieeffiziente Ferkelnester“. Weiter freut sich der Verein über den Zuwachs von siebzehn neuen Mitgliedern. Die von den Bundesämtern BLW, BFE und Seco unterstützte Aufbauphase fand einen erfolgreichen Abschluss und AgroCleanTech als Informationsplattform für Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien ist somit bereit neue Projekte anzugehen.

Aktivitäten in der Romandie und Schulen

2018 soll der Aufbau einer Energieberatung in der Romandie angegangen werden. AgroCleanTech wird ein innovatives Beratungsangebot für das Stromsparen der Westschweizer Landwirtschaftsbetriebe schaffen. Ein weiteres Anliegen des Vereins ist die stärkere Integration des Klimaschutzes in der landwirtschaftlichen Berufsbildung. Zukünftige Landwirtinnen und Landwirte sollen für den Klimawandel gerüstet sein. Mit dem Energie- und Klimacheck für Landwirte verfügt der Verein bereits über ein ansprechendes Instrument, welches einige führende Landwirtschaftsschulen im Unterricht einsetzten.

Klimaschutz als Chance

Wenn ein Betrieb seine Ressourceneffizienz verbessert, kann sich dies positiv auf die Wertschöpfung und Umwelt auswirken. Viele Klimaschutzmassnahmen sind jedoch mit hohen Kosten verbunden. Um die Umsetzung solcher Massnahmen attraktiver zu machen, sucht AgroCleanTech nach Möglichkeiten finanzielle Unterstützung über Fördergelder zu erschliessen. Eine Machbarkeitsabklärung soll bis Ende 2018 zeigen, wie die Schweizer Landwirtschaft ohne Umverteilung der Direktzahlungen klimafreundlicher werden kann.
Im Anschluss an die Versammlung besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Betrieb von Simon Schmitter in Noréaz. Schmitter konnte in seinem Milchviehbetrieb dank des AgroCleanTech-Förderprogramms „Frequenzumformer für Melkmaschinen“ seine Stromkosten senken. Sein weiterer Betriebszweig „erneuerbare Energien“ mit PV- und Biogasanlage gab einen konkreten Einblick, wie die Landwirtschaft substanziell zur Umsetzung der Energiestrategie und Erreichung des Klimaschutzziels der Schweiz beiträgt.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Sachplan Fruchtfolgeflächen

01.03.19 | Die ersten Resultate der neuen Arealstatistik zeigen, dass trotz der Revision des Raumplanungsgesetzes von 2013 weiterhin fast ein Quadratmeter Kulturland pro Sekunde verloren geht. Die besten Böden sind dabei am meisten unter Druck, weil sie im Talgebiet sind, wo sich das Siedlungsgebiet rasant ausdehnt. Der Sachplan Fruchtfolgeflächen ist für den langfristigen Erhalt dieser besten Böden von zentraler Bedeutung, insbesondere indem er klare quantitative Vorgaben macht. Die Wirkung des Sachplans war in der Vergangenheit jedoch ungenügend, weil Bund und Kantone ihn nicht sinngemäss umsetzten. Während inzwischen über die GIS Portale von Bund und Kantonen hunderte von Karten aller Art abgerufen werden können, bleibt es bis heute unmöglich festzustellen, ob die Schweiz über die erforderlichen Flächen verfügt und diese tatsächlich für die ackerbauliche Nutzung geeignet sind. Aus Sicht der Landwirtschaft ist beides zu bezweifeln. Deshalb erwartet der SBV, dass der Sachplan mit dieser Revision gestärkt aber keinesfalls flexibilisiert wird. Handlungsbedarf sieht auch das Stimmvolk, welches in den letzten Jahren mehrmals eine Verbesserung gefordert hat, beispielsweise mit der überwältigenden Zustimmung zu RPG 1 (68%) und zum Verfassungsartikel 104a zur Ernährungssicherheit (78%). In diesem Sinne ist der SBV mit der Vorlage soweit einverstanden, wie die Anpassungen tatsächlich dazu beitragen, dass die besten Böden zugunsten ihrer ackerbaulichen Nutzung tatsächlich und langfristig erhalten bleiben. Flexibilisierung- und Verwässerungsversuche wie auch einschlägige Abänderungen des geltenden Rechts lehnt der SBV dezidiert ab.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

26.02.19 | Stellungnahme Teilrevision der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS). Nach vertiefter Prüfung der Vorlage weisen wir diese zur Überarbeitung zurück. Wir stellen fest, dass Ihr Verordnungsentwurf sowie der dazugehörige Anhang über die schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung in der vorgeschlagenen Fassung den Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft innerhalb von schützenswerten Ortsbildern zu wenig Rechnung tragen beziehungsweise die Landwirtschaft weiter einschränken. Der Schweizer Bauernverband weist die Vorlage zur Überarbeitung zurück. Wir erwarten, dass die Landwirtschaft in den Objektbeschrieben der schützenswerten Ortsbilder angemessen und realistisch dokumentiert wird und dass in der Verordnung die Entwicklungsmöglichkeiten und Eigentumsrechte der betroffenen Landwirtschaftsbetriebe nicht unnötig eingeschränkt werden.

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision Stromversorgungsgesetz

22.01.19 | Stellungnahme Revision Stromversorgungsgesetz: Grundsätzlich befürwortet der SBV die Stossrichtungen der Vorlage zum neuen Stromversorgungsgesetz. Gleichzeitig sehen wir, dass neben den im Bericht festgehaltenen Vorteilen einer vollständigen Marktöffnung diese für den Schweizer Strommarkt auch mit Risiken verbunden ist. Diese betreffen namentlich die Umsetzung der Ener-giestrategie 2050 und die Anreize für langfristige Investitionen in die neuen erneuerbaren Energien sowie die Wasserkraft. Die Preisentwicklungen für Stromkonsumierende (auch in abgelegenen Regionen) sind mitunter abhängig vom Modell, welches für die Förderung der erneuerbaren Energien als flankierende Massnahme bei einer vollständigen Marköffnung etabliert wird. Diese sind momentan aufgrund fehlender Analysen noch unklar. Der SBV fordert daher die Durchführung von Evaluationen der Modelle mit Blick auf die Förderung neuer erneuerbarer Energien sowie auf die Preisentwicklungen der Strompreise in verschiedenen Regionen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Ja, der Boden ist wichtig!

17.12.18 | Die Kosten für die einheimische Landwirtschaft und ihr tiefer Anteil an der Wertschöpfung sind häufig ein Thema. Ihr gesamtwirtschaftlicher Nutzen und effektiver Wert kaum. Das will der SBV mit seinem neuen Hintergrundbericht „Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft“ ändern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Petition «Insektensterben aufklären» übergeben

13.12.18 | Das Insektensterben beunruhigt die Bevölkerung stark: Innert 100 Tagen unterschrieben 165’512 Personen die von Naturfreunde Schweiz, Dark-Sky Switzerland, dem Schweizer Bauernverband und apisuisse lancierte Petition «Insektensterben aufklären!» Heute morgen wurde diese dem Bundesrat und Parlament übergeben. Die beteiligten Organisationen fordern von den Behörden ein rasches und konsequentes Handeln. Die Umweltkommission des Nationalrats soll die Forderungen der Petition bereits Anfang 2019 behandeln.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 11-18: Das Trockenjahr 2018

11.12.18 | Das Trockenjahr 2018 hat v.a. den Futterbau beeinträchtigt. In der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung des Jahres 2018 ist dies kaum ersichtlich. Die Tierbestände werden aktuell etwas ausgedünnt, gehen jedoch nicht übermässig zurück. Die Mehrkosten für importiertes Raufutter können bis Ende Winter 2018/19 ohne weiteres auf 35 Millionen HF ansteigen. Dafür stützt die schlechte Futtersituation den Milchpreis.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Treibhauseffekt und Handlungsbedarf der Landwirtschaft

09.11.18 | Landwirtschaftliche Klimaschutzmassnahmen umsetzen – ja, aber wie und mit welchen Mitteln? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Referentinnen und Referenten sowie ein hochkarätiges Podium an der 4. AgroCleanTech-Tagung in Bern, nachdem der trockene Sommer 2018 die Diskussion um den Klimaschutz angeheizt hat.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Die Landwirtschaft räumt auf!

21.09.18 | Am 14. und 15. September ist mit den nationalen Clean-up-Days wiederum Aufräumen und Sensibilisieren für eine korrekte Abfallentsorgung angesagt. Die Mitarbeitenden des Schweizer Bauernverbands und der Agrisano gingen heute mit gutem Beispiel voran. Denn Abfall in Wiesen und Weiden sind für die Bauernfamilien ein grosses Problem.

Mehr lesen