Hauptinhalt

Probleme mit dem Wolf nehmen exponentiell zu

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 14. Juli 2022

Die Angriffe auf gealpte Nutztiere durch Wölfe nehmen eine neue Dimension an. Zum ersten Mal töteten Wölfe am letzten Wochenende eine ausgewachsene Mutterkuh. Bereits letztes Jahr gab es zahlreiche Wolfsopfer und gealpte Herden mussten vorzeitig ins Tal zurück, weil ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet war. Es braucht neue Lösungen und eine rasche Revision des Jagdgesetzes, um die wachsende Wolfspopulation wirkungsvoll einzudämmen. Zudem sind Abschussgesuche von den Behörden rasch und im Sinne der Alpwirtschaft zu genehmigen. Sonst ist die Alpwirtschaft gefährdet.

Die exponentiell wachsende Wolfspopulation in der Schweiz bringt exponentiell wachsende und inzwischen für alle unübersehbare Probleme mit sich. Am letzten Wochenende starb auf grausame Weise erstmals eine ausgewachsene Mutterkuh nach einem Angriff durch Wölfe. Bereits letztes Jahr fielen im Waadtland sechs Kälber und im Safiental zwei Rinder den Raubtieren zum Opfer. Nach Wolfsangriffen entschieden damals Älpler im Wallis und Bündnerland, die Tiere ins Tal zurückzubringen, weil sie deren Sicherheit auch mit Schutzmassnahmen nicht mehr gewährleisten konnten.

Die zunehmende Zahl der Wölfe und Wolfsrudel gefährdet die Alpwirtschaft. Trotz aufwändigen Schutzmassnahmen kommt es auch bei geschützten Herden zu Angriffen. Der Einsatz von Herdenschutzhunden sowie das verängstigte Verhalten der Rindviehherden bei Wolfpräsenz, bringen zudem neue Gefahren für Wanderer mit sich. Der Schweizer Bauernverband verlangt deshalb, dass die geplante Revision des Jagdgesetzes nun zügig vorwärts geht. Die vorberatende Kommission des Ständerats hat die entsprechende Vorarbeit geleistet. Diese muss nun im Schnellzugstempo durch die Räte. Für diesen Sommer hat das Parlament Notmassnahmen beschlossen. Elementar ist zudem, dass die zuständigen Behörden Abschussgesuche rasch genehmigen. Der SBV ruft die Behörden auf, im Sinne der Alpwirtschaft zu handeln!

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Gelungener erster nationaler «Tag der offenen Hoftüren»

02.06.19 | Rund 150 Bauernfamilien setzten gestern landauf landab alle Hebel in Bewegung, um den ersten nationalen «Tag der offenen Hoftüren» für über 50'000 grosse und kleine Besucher perfekt zu machen. Auch Bundesrat Guy Parmelin folgte der Einladung. Er mischte sich im waadtländischen Puidoux (Lavaux) unters Volk, degustierte hausgemachte Schafmilchprodukte und nahm an einer Hofführung teil. Der Schweizer Bauernverband zieht ein erfreuliches erstes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Startschuss für den Schweizer «Tag der offenen Hoftüren»

22.05.19 | Nachdem er sich in mehreren europäischen Ländern bereits etablierte, erobert er nun auch die Schweiz – der Tag der offenen Hoftüren. Rund 150 landwirtschaftliche Betriebe öffnen am 2. Juni 2019 erstmals Tür und Tor und laden zum Besuch ein. Bauernfamilien präsentieren an diesem Tag ihre faszinierende Arbeitswelt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und die Menschen, die dahinterstecken, zu fördern. Mit Bundesrat Guy Parmelin kündigt sich auch hoher Besuch an. Er wird sich im waadtländischen Puidoux unters Volk mischen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
«Wir schützen, was wir lieben» – Infokampagne gestartet!

08.04.19 | Der Schweizer Bauernverband will zusammen mit seinen Mitgliedorganisationen und der Bauernschaft im Rahmen der Kampagne «Wir schützen, was wir lieben» bestehende Proble-me angehen und die Bevölkerung über Themen im öffentlichen Fokus informieren: Pflanzen-schutz, Nutztierhaltung, -fütterung, -gesundheit oder Biodiversität. Dafür hat er spezielle Fly-er und Tafeln, einen Messestand, ein Outdoormodul sowie eigene Kanäle im Online- und Social Media-Bereich erstellt. Nun gilt es diese zu nutzen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Pflanzenschutz: Es geht bereits viel!

28.02.19 | Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag. Der Schweizer Bauernverband steht hinter diesem Entscheid: Die Schweizer Landwirtschaft entwickelt sich auch ohne bereits in die von der Initiative gewünschte Richtung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
«Wir schützen, was wir lieben»

22.01.19 | Der Schweizer Bauernverband will das Jahr 2019 nutzen, um Aufklärungsarbeit zu den mit der Trinkwasser-Initiative aufgeworfenen Themen zu leisten, vor allem zu Pflanzenschutz und Fütterung. Eine nationale Begleitgruppe hat dazu die Arbeit aufgenommen. Verschiedene Pro-jekte sind lanciert und die Bauernfamilien aufgefordert mitzuwirken!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Pflanzenschutz: Es tut sich viel!

12.07.18 | Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gibt aktuell einiges zu reden, deshalb hat der Schweizer Bauernverband die Ausgangslage, die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze in einem Fokusmagazin zusammengetragen. Auf dem, am kantonalen Pflanzenschutzprojekt mitwirkenden Betrieb von Ana Maria und Markus Lüscher im bernischen Schalunen zeigte er, wo die Schweizer Landwirtschaft steht und wohin sie will.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bundesrat lehnt Trinkwasser-Initiative richtigerweise ab

15.06.18 | Die Landesregierung kann sich mit der radikalen Trinkwasser-Initiative nicht anfreunden und will auch keinen Gegenvorschlag ausarbeiten. Der Bauernverband begrüsst die beiden Entscheide: Die Initiative ist zu extrem und ihre Anliegen sind bereits mit konkreten Massnahmen in Bearbeitung. Die Landwirtschaft ist daran, ihre Hausaufgaben mit der Umsetzung der diversen Aktionsplänen und Strategien zu machen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Am Markt vorbei politisiert

25.05.18 | Die Initiative von Future 3 „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ würde Lebensmittel verteuern und die Wahlfreiheit der Konsumenten beschneiden. Sie lässt zudem die übrigen Anwendungsbereiche ausser Acht. Aus diesen Gründen lehnt der Schweizer Bauernverband sie ab.

Mehr lesen