Hauptinhalt

Recyclingrate für Silofolien in der Schweiz verbessern

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. März 2018

Der Schweizer Bauernverband möchte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ein nationales System zur Steigerung der Recycling-Rate von Siloballenfolien umsetzen und damit einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen leisten.

Die Arbeitsgruppe Siloballenfolien-Recycling traf sich diese Woche auf Einladung des Schweizer Bauernverbands in erweiterter Formation, um ein Konzept zur Steigerung der Recycling-Rate von Siloballenfolie zu besprechen. Ziel des gemeinsamen Engagements ist es, die Recyclingrate für gebrauchte Siloballen in den kommenden fünf Jahren substantiell zu erhöhen. Die Arbeitsgruppe – bestehend aus Folienimporteuren, Lohnunternehmern, Logistikern, Landwirten und Recyclern – diskutierte verschiedene Varianten, wie das gesteckte Erhöhungsziel erreicht werden kann. Neben einer Sensibilisierungskampagne, die auf das freiwillige Mitwirken aller Akteure abzielt, wurde auch ein System basierend auf einem vorgezogenen Recyclingbeitrag diskutiert. Dieser vorgezogene Beitrag wird dann eingeführt, wenn die freiwilligen Anstrengungen nicht zum festgelegten Ziel führen.

Rückfragen

Alicia Moulin

Schweizer Bauernverband
Geschäftsbereich Energie und Umwelt
Projektleiterin

Telefon: 056 462 50 25
E-Mail: alicia.moulin@agrocleantech.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung

22.11.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung anlässlich einer Vernehmlassung in der Begleitgruppe.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - Oktober 2022

10.11.22 | Der Oktober 2022 war der wärmste seit Messbeginn 1864. Im landesweiten Mittel stieg die Temperatur dank milden West- und Südwestströmungen um 3,7 Grad über die Norm 1991-2020. Der Oktober war sogar wärmer als der vorangehende September. Niederschläge fielen vor allem im letzten Monatsdrittel und waren insgesamt eher unterdurchschnittlich. Grössere Regenmengen wurden im Wallis, auf der Alpensüdseite und in Graubünden registriert. Mit 7805 Schadenmeldungen bis Ende September war 2022 vergleichsweise stark von Hagel betroffen (Tabellen 1.4 und 1.5). Das Ausmass war jedoch deutlich geringer als im extremen Vorjahr mit 11 501 Schadenmeldungen bis Ende September. Bei den Elementarschäden ist die Situation ähnlich (Tabellen 1.6 und 1.7). Bis Ende September lagen 1685 Schadenmeldungen vor. Dies ist deutlich weniger als im Vorjahr mit 2353 Schadenmeldungen, aber dennoch ein eher hoher Wert. Im August 2022 war die nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung, die in der Landwirtschaft tätig war, mit 4462 Personen deutlich tiefer als 2021 (5134) und 2020 (5240).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Auch UREK-N anerkennt dringenden Handlungsbedarf beim Wolf

02.11.22 | Die UREK-N sieht den Bedarf für eine bessere Regulierung der schnell wachsenden Wolfbestände und will in Zukunft präventive Regulierungen ermöglichen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bundesrat nimmt wichtige Korrekturen vor

02.11.22 | Die Landesregierung hat an der Verordnung zur Parlamentarischen Initiative Absenkpfad einige für die Praxis wichtige erste Anpassungen vorgenommen und ein weiteres agrarpolitisches Verordnungspaket verabschiedet.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - September 2022

10.10.22 | In der ersten Monatshälfte herrschten milde Temperaturen. Gewitter brachten vor allem in der Südschweiz teils grosse Regenmengen. Ab dem 17. September sanken die Temperaturen deutlich. Die Schneefallgrenze sank auf 1400 bis 1800 Meter. Ab dem 25. September kamen aus dem Westen feuchte Luftmassen, welche täglich Niederschläge brachten. Die Durchschnittstemperaturen lagen im September im landesweiten Mittel um 0,4 Grad unter der Norm 1991-2020. Die Monatssumme der Niederschläge lag nördlich der Alpen deutlich über der Norm. In einigen Regionen war es der nässeste September seit 1864. Auf der Alpensüdseite war es deutlich trockener. Im nordwestlichen Tessin und regional im Wallis fielen weniger als 50 % der gemäss Norm zu erwartenden Niederschläge. Bis Ende August verzeichnete Schweizer Hagel insgesamt 7439 Hagelmeldungen und somit deutlich weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr (11 484 Meldungen) aber weit mehr als 2020 (2030 Meldungen). Auch bei den Elementarschäden liegen die Meldungen bisher zwischen jenen des Vorjahres und jenen des Jahres 2020 (Tabelle 1.6).

Mehr lesen
Stellungnahmen Auswirkung von Gasmangel auf die Ernährungssicherheit

23.09.22 | Das Thema Strom- und Gasmangellage ist allgegenwärtig und führt zu Fragen und Verunsicherungen, so auch in der Landwirtschaft. Wir möchten Sie im Zusammenhang der Konsultation zur Gasmangellage auf ein paar wichtige Punkte im Interesse der Lebensmittelversorgung und der Versorgungssicherheit hinweisen. Wir unterstützen grundsätzlich das Vorgehen des Bundesrats, um die Schäden einer Mangellage möglichst tief zu halten. Dennoch fehlen bei einer rein auf möglichst tiefe Wirtschaftsverluste ausgelegte Planung Aspekte, die insbesondere bei der Lebensmittelproduktion entscheidend sind.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - August 2022

12.09.22 | Der August 2022 war der zweitwärmste seit 1864. Die Durchschnittstemperatur lag um 1,9 Grad über der Norm 1991-2020. Nur im Jahr 2003 war der August mit 3,5 Grad über der Norm noch deutlich wärmer. Ab dem 15. August gab es in mehreren Regionen der Schweiz endlich Schauer, vielerorts waren dies die ersten relevanten Niederschläge seit anfangs Juli. In der zweiten Augusthälfte gab es teilweise massive Niederschläge mit regional hohen Tagessummen. Gebietsweise litten vor allem Gras- und Maisbestände stark unter der Trockenheit. Teilweise wurde Silomais schon im August geerntet. Nach 4374 Schadenmeldungen im Juni sind diese im Juli auf 1790 Meldungen gefallen (Tabelle 1.5). Die Schadenlage war damit im Juli 2022 im Vergleich zu früheren Jahren insgesamt durchschnittlich. Auch bei den Elementarschäden war dies mit 327 Meldungen der Fall (Tabelle 1.6).

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - Juli 2022

11.08.22 | Der Juli 2022 war sehr heiss, sonnig und trocken. Er war der viertwärmste Juli seit Messbeginn 1864. Nur in den Jahren 2015, 2006 und 1983 war der Juli im Mittel noch wärmer. Die ausgeprägten Hochdruckverhältnisse liessen nur selten Niederschläge zu. Die Monatssummen blieben in der ganzen Schweiz deutlich unter der Norm 1991–2020. In einigen Gebieten fiel weniger als ein Drittel der Norm. Regional herrschte eine ausgeprägte Wasserknappheit, zum Beispiel im Südtessin, in Teilen der Westschweiz und im Kanton Schaffhausen. Der trockene Juli schuf zwar gute Bedingungen für die Getreide- und Rapsernte, die übrigen Kulturen litten jedoch an vielen Orten an akutem Wassermangel, da schon in den Vormonaten wenig Niederschläge gefallen waren. Mit 4374 Meldungen wegen Hagelschlag wurden im Juni 2022 weniger Schäden als im diesbezüglich extremen Monat Juni des Vorjahres (6980 Schadenmeldungen) registriert. Der Wert ist jedoch ebenfalls überdurchschnittlich hoch (Tabelle 1.5). Bei den Elementarereignissen fielen in drei der letzten zehn Jahre (2013, 2016, 2021) mehr als die aktuell 461 Meldungen an (Tabelle 1.6).

Mehr lesen