Ab sofort steht mit www.agrix.ch eine nationale Plattform für die Vermittlung von offenen Stellen in der Landwirtschaft aufgrund des Coronavirus zur Verfügung. Die in der Westschweiz bereits genutzte und vom Waadtländer Bauernverband Prometerre betriebene Vermittlungs-Plattform ist neu auch auf Deutsch und national nutzbar. Landwirtschaftsbetriebe, die Mitarbeitende suchen, können ihre Arbeitsplätze sichtbar machen. Im Gegenzug können sich auch Personen, die zurzeit keiner Arbeit nachgehen (können), ebenfalls registrieren oder nur schauen, wo in ihrer Umgebung Bedarf besteht. Auf der Einstiegsseite der Plattform sind auch alle wichtigen Informationen zum Thema Arbeitsverträge, Löhne und beim Anstellen von Personen (auch solchen mit Kurzarbeit) zu finden.
Das Stellenportal der BauernZeitung hat auf die aktuelle Situation ebenfalls reagiert. Auf www.agrarjobs.ch können ab sofort Gesuche und Angebote für temporäre Aushilfen platziert werden, um ausländische Saisonarbeitskräfte zu ersetzen. Das Portal ist normalerweise kostenpflichtig und es muss aufgrund der aktuellen Eingabemasken auch eine Rechnungsadresse eingegeben werden. Agrarjobs verschickt aber für die Kategorie «temporäre Aushilfe» keine Rechnungen.
Vernetzt über «Landwirtschaft mit Zukunft»
Auch die Bewegung von «Landwirtschaft mit Zukunft» hat eine Plattform eingerichtet, die arbeitswillige Schweizerinnen und Schweizer mit Bäuerinnen und Bauern vernetzten will, die Hilfe auf ihren Feldern brauchen. Auch dort gilt: Betriebe können ihren Bedarf an Arbeitskraft in den kommenden Tagen oder Wochen auf der Plattform melden. Freiwillige Helfer nehmen direkt Kontakt auf mit dem Betrieb, auf dem sie mitarbeiten möchten.
Stellenplattform z’Alp für die Alpwirtschaft
Z’Alp ist die Stellenplattform speziell für die Vermittlung von Arbeitskräften in der Alpwirtschaft im deutschsprachigen Raum. Die Aufgabe eines Inserats ist gratis. Wenn Sie auf der Suche für Personal in der Alpwirtschaft sind, haben Sie hier eventuell bessere Chancen, eine Person mit Erfahrung in Alp- oder Landwirtschaft zu finden.
Vermittlung über die kantonalen Behörden
Der SBV fordert die Arbeitgeber in jedem Fall auf, ihre offenen Stellen auch den zuständigen kantonalen Stellen zu melden (telefonisch oder via Jobroom). Auch diese können Arbeitskräfte auf Betriebe vermitteln.
Facebook
Facebook eignet sich, um selber und unkompliziert mit Leuten in der Umgebung Kontakt aufzunehmen. Eine entsprechender «Post» mit einem Aufruf, für wann man wie viele Leute benötigt, lässt sich durch eine Bewerbung sehr gezielt in der näheren Umgebung des Hofes ausspielen. Das funktioniert ganz unabhängig von der Grösse des «Freundeskreises». Wenn jemand dabei Hilfe braucht kann er sich an: webmaster@sbv-usp.ch wenden.
Vermittlung im Kanton Tessin
Im Kanton Tessin betreibt der Tessiner Bauernverband (Unione Contadini Ticinesi) eine eigene Vermittlungsplattform für Arbeitskräfte. Auch dort können sowohl die Betriebe ihren Bedarf an Personal kundtun, und Arbeitswillige und -suchende ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen.