Hauptinhalt

Finanzen & Landwirtschaft

Direktzahlungen sind Abgeltungen für Leistungen, die die Landwirtschaft für die Allgemeinheit erbringt. Diese Leistungen sind im Artikel 104 der Bundesverfassung verankert.

Die Ausgaben des Bundes für die Landwirtschaft waren in den letzten Jahren bei rund 3.6 Milliarden pro Jahr stabil und nahmen anteilsmässig ab. Der Anteil der Ausgaben des Bundes für die Landwirtschaft ist gemessen am gesamten Bundeshaushalt um fast 40 Prozent gesunken. Rechnet man die Ausgaben bis auf Stufe Gemeinde zusammen, beträgt der Anteil der Landwirtschaft noch weniger als 2.9 Prozent der Gesamtausgaben der öffentlichen Hand.

Die Zentrale Auswertung der bäuerlichen Buchhaltungsdaten der Forschungsanstalt Agroscope zeigt, dass die landwirtschaftlichen Einkommen im Vergleich mit den regionalen Vergleichslöhnen sehr tief sind. Im Berggebiet erreicht die Landwirtschaft im Mittel der letzten Jahre knapp die Hälfte, im Talgebiet etwa zwei Drittel der Vergleichseinkommen. Dies obwohl die Verfassung vorsieht, dass der Bund das bäuerliche Einkommen durch Direktzahlungen ergänzt, so dass ein angemessenes Entgelt für die erbrachten Leistungen erzielt werden kann.

In der Schweiz sind die Preise für die meisten Produkte höher. Besonders teuer sind aber nicht das Essen, sondern Wohnen, Gesundheit sowie Erziehung und Unterricht. Zudem sinkt der Anteil der Landwirtschaft am ausgegebenen Konsumentenfranken für Lebensmittel stetig. Aktuell geben die Schweizerinnen und Schweizer weniger als 7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens fürs tägliche Essen aus. Das ist ein weltweiter Rekordtiefstwert.

Kontaktperson

Michelle Wyss

Co-Leiterin Geschäftsbereich Agrarwirtschaft

Belpstrasse 26, 3007 Bern
michelle.wyss@sbv-usp.ch 
Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales
Geschäftsbereich Agrarwirtschaft

  

Medienmitteilungen
Gute Entscheide bei der AP22+

09.03.23 | Heute hat sich die Mehrheit des Nationalrates für eine Agrarpolitik ab 2025 mit unbestrittenen Elementen der AP22+ entschieden. Die grosse Kammer folgt somit grossmehrheitlich Bundesrat und Ständerat, was der Schweizer Bauernverband begrüsst. Anspruchsvolle Um-welt- und Klimaziele sind bereits in Umsetzung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bauernfamilien brauchen mindestens 10 Prozent höhere Erlöse

21.02.23 | Seit dem Ukrainekrieg steigen die Kosten. Auch die Bauernbetriebe haben höhere Auslagen für Maschinen, Energie, Diesel, Dünger, Futter und viele weitere Produktionsfaktoren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Unfaire Sparpläne

15.02.23 | Der Schweizer Bauernverband lehnt die unangebrachten Sparpläne des Bundesrats vehement ab.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 50

19.12.22 | Die Definition «wiederholte und verbreitete» Überschreitungen im Zusammenhang mit der Pa.Iv. 19.475 (Gewässerschutzgesetz) gab viel zu Reden. Der Bundesrat hat dies nun in der Verordnung präzisiert, jedoch sehr streng.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 49

13.12.22 | National- und Ständerat haben während der Wintersession das Budget 23 für die Landwirtschaft beraten. Beide Kammern haben der Erhöhung der Budgetposten für die Tierzucht, Herdenschutz und Absatzförderung für Wein zugestimmt.

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision des Kartellgesetzes (KG)

11.03.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Teilrevision des Kartellgesetzes (KG).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Finanzkontrolle auf Abwegen

10.10.18 | Die eidgenössische Finanzkontrolle hat die Finanzhilfen an Organisationen in der Landwirtschaft unter die Lupe genommen und dabei offensichtlich ihre Aufgabe missverstanden: Sie interpretiert den vom Stimmvolk mit 78 Prozent Zustimmung angenommenen Verfassungsartikel 104a zur Ernährungssicherheit falsch, da ihr offensichtlich die dafür nötige Fachkompetenz fehlt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Finanzkontrolle unterschätzt die landwirtschaftlichen Biogasanlagen

23.08.18 | Die eidgenössische Finanzkontrolle nahm die finanziellen Unterstützungen für Biogasanlagen und deren Rentabilität für die Betreiber unter die Lupe. In ihrem Bericht attestiert sie, dass sich die verschiedenen Förderinstrumente für Biogasanlagen sinnvoll ergänzen und es zu keiner ungerechtfertigten Überförderung der Anlagen komme. Gleichzeitig stellt sie aber die Effizienz der Installationen in Frage. Sie verkennt dabei die Bedeutung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen zur Energieproduktion und ihren Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr lesen