Hauptinhalt

Finanzen & Landwirtschaft

Agrarbudget

Die Ausgaben des Bundes für die Landwirtschaft sind seit 2002 bei rund 3.6 Milliarden pro Jahr stabil und nehmen anteilsmässig weiter ab. Der Anteil der Ausgaben des Bundes für die Landwirtschaft liegt gemessen am gesamten Bundeshaushalt bei 4.5 Prozent (2022). Rechnet man die Ausgaben bis auf Stufe Gemeinde zusammen, beträgt der Anteil der Landwirtschaft noch weniger als 2.1 Prozent der Gesamtausgaben der öffentlichen Hand (2020).

Die Ausgaben für die Landwirtschaft lassen sich in drei Bereiche einteilen: Produktionsgrundlagen, Produktion und Absatz, Direktzahlungen.

Produktionsgrundlagen

Der budgetmässig bedeutendste Teil im Bereich der Produktionsgrundlagen ist der der Strukturverbesserungen (84.3 Millionen, 2021). Mit diesen Geldern werden Bauprojekte im Hochbau (z.B. Ökonomiegebäude), im Tiefbau (z.B. Wegsanierungen) sowie Meliorationen unterstützt. Die Finanzierung solcher Projekte ist jeweils eine Verbundaufgabe zwischen Bund, Kanton und Bauherrschaft.  

Weiter wird auch das landwirtschaftliche Beratungswesen (11 Millionen, 2021), namentlich die Beratungszentrale Agridea, mit Beiträgen vom Bund unterstützt. Und zur Unterstützung der inländischen Pflanzen- und Tierzucht (39.4 Millionen, 2021) sind anerkannte Tierzuchtorganisationen und Pflanzenzüchter beitragsberechtigt.

Produktion und Absatz

Mit der Qualitäts- und Absatzförderung (64.2 Millionen, 2021) werden Organisationen und Trägerschaften in der Ernährungswirtschaft unterstützt. Das Ziel ist es die Wertschöpfung in der inländischen Landwirtschaft zu erhöhen.

Mit dem Wegfall des «Schoggigesetzes» wurden die Milchzulagen (381.7 Millionen, 2021) eingeführt, um die inländische Milch- und Käseproduktion vor dem ausländischen Markt zu schützen. Es werden 10 Rappen pro kg verkäste Milch, 3 Rappen pro kg Milch, die ohne Silage produziert wurde und 5 Rappen pro kg Verkehrsmilch ausbezahlt. Auch die Getreidezulagen (15.6 Millionen, 2021) haben den Ursprung im Wegfall des «Schoggigesetzes» und werden an die Getreideproduzenten ausbezahlt.

Zur Stützung der Fleisch- und Eierpreise bei saisonbedingter Überproduktion sowie zur Verwertung von inländischer Schafwolle sind die Beihilfen Viehwirtschaft (5.6 Millionen, 2021), die an Eier-Packstellen, Fleischverwerter und Verwerter inländischer Schafwolle ausbezahlt werden.

Auch im Pflanzenbau werden Beihilfen (67 Millionen, 2021) ausbezahlt. Diese richten sich an Produzenten von Zuckerrüben, Saatgut, Körnerleguminosen und Ölsaaten sowie an Verarbeitungsbetriebe von Obst und an die Kantone. Das Ziel ist es die Produktion der genannten Kulturen zu fördern.  

Direktzahlungen

Direktzahlungen (2 811 Millionen, 2021) sind Abgeltungen für Leistungen, die die Landwirtschaft für die Allgemeinheit erbringt. Diese Leistungen sind im Artikel 104 der Bundesverfassung verankert.

Landwirtschaftliches Einkommen

Das Einkommen der Bauernfamilien setzt sich zusammen aus dem Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten, dem Anbieten von Dienstleistungen sowie den Direktzahlungen. Der Produktionswert des Sektors beläuft sich auf ungefähr 11 Milliarden Franken. Dazu kommen noch 2.8 Milliarden Franken für Direktzahlungen. Somit werden im Durchschnitt drei von vier Franken auf dem Markt erwirtschaftet.

Hier zeigen sich jedoch grosse Unterschiede zwischen dem Tal-, Hügel- und Berggebiet. Je höher ein Betrieb gelegen ist, desto tiefer ist das Einkommen und desto höher ist der Anteil Direktzahlungen. Die Zentrale Auswertung der bäuerlichen Buchhaltungsdaten der Forschungsanstalt Agroscope zeigt, dass die landwirtschaftlichen Einkommen im Vergleich mit den regionalen Vergleichslöhnen sehr tief sind. Im Berggebiet liegt der Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft im Dreijahresmittel 2019-2021 um 42 Prozent unter dem Vergleichslohn. Im Hügelgebiet sind es 34 Prozent und im Talgebiet 10 Prozent unter dem Vergleichslohn.

Kontaktperson

Michelle Wyss

Leiterin Geschäftsbereich Agrarwirtschaft

Belpstrasse 26, 3007 Bern
michelle.wyss@sbv-usp.ch 
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereich Agrarwirtschaft

  

Medienmitteilungen
Sparmassnahmen entschärft

23.11.23 | Die Finanzkommission des Nationalrats anerkennt, dass die vom Bundesrat vorgeschlagene Entlastung der Bundeskasse auf dem Buckel der Bauernfamilien nicht fair ist. Sie schlägt vor, auf diverse Sparvorschläge im Agrarbudget, insbesondere bei den Direktzahlungen, zu verzichten. Allerdings bleibt das Budget der Landwirtschaft trotz steigenden Anforderungen unter dem Vorjahr.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Viel zu tiefe Einkommen in der Landwirtschaft!

21.11.23 | Die Einkommen in der Landwirtschaft sind zu tief und es braucht dringend Massnahmen zur Verbesserung. Die vom Bundesrat vorgesehene Senkung der Entschädigung der Bauernbetriebe für die erbrachten gemeinwirtschaftlichen Leistungen ist deshalb gesetzeswidrig. Gleichzeitig müssen auch die Abnehmer bessere Produzentenpreise bezahlen, damit die Mehrkosten gedeckt sind.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Sparen bei den Direktzahlungen reduziert das heute schon tiefe Einkommen der Bauernfamilien

16.11.23 | Die Finanzkommission des Ständerats hat das Budget für das Jahr 2024 beraten und entsprechende Anträge für die Wintersession verabschiedet. Sie anerkennt, dass die Landwirtschaft für das Loch in der Bundeskasse nicht verantwortlich ist. Trotzdem spricht sie sich für einschneidende Kürzungen bei den Direktzahlungen aus.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bundesrat straft Bauernfamilien doppelt

01.11.23 | Der Bundesrat hat die definitiven Anpassungen der landwirtschaftlichen Verordnungen ver-abschiedet. Er hält an den weitreichenden Umlagerungen der Direktzahlungen zugunsten der neuen Produktionssystembeiträge fest. Zudem sieht er im Budget 2024 ein Sparprogramm vor. Der Schweizer Bauernverband fordert das Parlament auf, dies im Rahmen der Budgetdebatte zu korrigieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Nein zu den unfairen und einseitigen Sparplänen!

11.10.23 | Der Schweizer Bauernverband ist entrüstet, dass der Bund in den nächsten Jahren auf Kosten der Bauernfamilien seine Finanzen sanieren will.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 35-2023

04.09.23 | Auch nächstes Jahr steigen die Strompreise. Dank verschiedenen Förderprogrammen von AgroCleanTech lässt sich der Stromverbrauch und damit die Kosten senken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Wirtschaftliche Lage der Bauernbetriebe: Schere geht auf

30.08.23 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befasst sich schon länger mit den Wahlen 2023 und den Vorarbeiten für ein neues, landwirtschaftsaffineres Parlament. Absolut entscheidend wird aber sein, dass die Landwirtschaft und der ländliche Raum auch wählen gehen. Deshalb ruft er alle bäuerlichen Organisationen eindringlich dazu auf, die nächsten Wochen zur Mobilisierung zu nutzen!

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesgesetz über die Massnahmen zur Entlastung des Haushaltes ab 2025

21.08.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über das Bundesgesetz über die Massnahmen zur Entlastung des Haushaltes ab 2025.

Mehr lesen