Hauptinhalt

Willkommen im Berufsfeld Landwirtschaft

Die Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) wurde im Jahre 2005 gegründet. Sie hat zum Ziel, die in der Berufsbildung engagierten und aktiven Berufsorganisationen der Landwirtschaft sowie der landwirtschaftlichen Spezial- und Verarbeitungsberufe zu vereinen. Die OdA nimmt die Aufgaben im Rahmen der Verbundpartnerschaft wahr. Sie wird damit der Zielsetzung «Berufsbildung ist eine Verbundaufgabe zwischen Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt, d. h. der Wirtschaft» gerecht. Die OdA Agri- AliForm ist Ansprechpartnerin in Fragen der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung für die ganze Schweiz. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Mitglied- und Kantonalorganisationen und für die Verbundpartner.

Sie legt Ziele und Inhalte der Grundbildung und der höheren Berufsbildung der folgenden Berufe fest:

  • Landwirt / Landwirtin
  • Geflügelfachmann / Geflügelfachfrau
  • Obstfachmann / Obstfachfrau
  • Gemüsegärtner / Gemüsegärtnerin
  • Winzer / Winzerin
  • Weintechnologe / Weintechnologin
  • Bäuerin

Der OdA gehören die nachstehenden 9 Mitgliedorganisationen an: Schweizer Bauernverband (SBV); Association des groupements et organisations romands de l’agriculture (AGORA), Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW), Aviforum, Bio Suisse, Schweizerischer Weinbauernverband (SWBV), Schweizer Obstverband (SOV), Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), Schweiz. Bäuerinnen und Landfrauenverband (SBLV) und die OdA Pferdeberufe. Das Präsidium ist durch die AGORA sichergestellt und das Sekretariat ist beim SBV angegliedert.

Kontaktperson

Petra Sieghart

Petra Sieghart

Leiterin Geschäftsbereich agriprof

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
petra.sieghart@agriprof.ch
Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales
Geschäftsbereich Agriprof

  

Medienmitteilungen
Interne Vernehmlassung zur neuen Grundbildung

17.01.23 | Die aktuelle Grundbildung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm im 2018 einen Reformprozess eingeleitet. Das Resultat dieser Arbeit geht nun bei den Mitgliedorganisationen in eine interne Konsultation.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 2

16.01.23 | Im Herbst 2023 finden die eidgenössischen Parlamentswahlen statt. Für den SBV ist es wichtig, dass das künftige Parlament die Anliegen der Landwirtschaft ernst nimmt. Um möglichst vielen landwirtschaftsfreundlichen Kandidierenden zur Wahl zu verhelfen, ist der SBV eine strategische Allianz mit anderen Dachverbänden der Wirtschaft eingegangen. Diese Woche stellten economiesuisse, Gewerbeverband, Arbeitgeberverband und der Bauernverband an einen Medienanlass auf dem Bundesplatz die neue Plakatkampagne und damit die Schwerpunktthemen vor. Diese Phase dauert bis im Juni. Der Anlass war erfreulich gut besucht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Neue Grundbildung nimmt Form an

06.12.22 | Die aktuelle Grundbildung entspricht speziell beim Beruf LandwirtIn nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm einen Reformprozess eingeleitet. Nach langen Vorarbeiten in einem demokratischen Verfahren legt sie im Januar das neue Modell zur Vernehmlassung vor. Im Zentrum stehen verschiedene Fachrichtungen, aus denen die Lernenden auswählen können. Dank dem vierten Lehrjahr ist es möglich, sich in zwei Fachrichtungen auszubilden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Erfreulich! Erneut mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

22.11.22 | Die positive Entwicklung bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich fort. Im Vergleich zum Vorjahr erlernen 5 Prozent oder 179 mehr Lernende einen landwirtschaftlichen Beruf.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt

10.09.22 | An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Berufsfeld Landwirtschaft: Wieder mehr Lernende

03.11.20 | Nach einem Einbruch der Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft im Schuljahr 2019/20 erholen sich die Zahlen dieses Jahr wieder. Die positive Entwicklung setzt sich fort. Trotz der Covid-19-Situation steigt die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um 9%, respektive 306 Lernende.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 22 (25. – 29. Mai 2020)

02.06.20 | Lebensmittel tierischer Herkunft sollen künftig mit dem Vermerk «ohne Gentechnik hergestellt» gekennzeichnet werden, wenn bei der Fütterung auf gentechnisch veränderte Pflanzen verzichtet wurde. Heute ist dies in der Schweiz nur dann erlaubt, wenn während des gesamten Herstellungsprozesses darauf verzichtet wird. Umgekehrt musste bei ausländischen Produkten nicht deklariert werden, dass Futtermittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt wurden. Der Bundesrat korrigierte diesen Wettbewerbsnachteil für die heimische Landwirtschaft. Was unsere Nachbarländer Österreich, Deutschland und Frankreich schon lange dürfen, ist nun auch endlich in der Schweiz möglich!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Berufsfeld Landwirtschaft: Anzahl Lernende 2019/20 rückläufig

31.10.19 | Der Aufwärtstrend bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich nicht fort. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um 339 Personen gesunken, das entspricht fast zehn Prozent. Um einen Trend auszumachen, muss aber ein längerer Zeitraum betrachtet werden. Unter dem Strich ist die Entwicklung seit der Bildungsreform 2009 positiv. Und das ist gut so: Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind die Grundlage für eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft.

Mehr lesen