Hauptinhalt

Schweizer Bauernverband: 125 Jahre – und kein bisschen müde

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 7. Juni 2022

Der Schweizer Bauernverband (SBV) feiert heute seinen 125-jährigen Gründungstag. Für diesen geschichtsträchtigen Anlass kehren Präsidium und Geschäftsleitung unter anderem an jenen Ort zurück, an dem damals die denkwürdige Gründungsversammlung stattfand – ins Berner Rathaus. 1897 befanden sich viele Bauernfamilien in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen. Um ihre Interessen besser zu vertreten, wurde der SBV als Dachorganisation der einheimischen Landwirtschaft gegründet.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) feiert exakt heute seinen 125-jährigen Gründungstag. Für diesen Anlass kehren Präsidium und Geschäftsleitung auch an jenen Ort zurück, an dem damals die denkwürdige Versammlung stattfand – ins Berner Rathaus. Anlässlich des Jubiläumsjahres pflanzen der SBV und seine über 80 Mitgliedsektionen je einen Baum. Die Aktion symbolisiert Verwurzelung und Zukunftsglauben. Aber auch, dass den Bäuerinnen und Bauern Nachhaltigkeit und Biodiversität wichtig sind. Jener des SBV wächst auf der kleinen Schanze gleich neben dem Bundeshaus. Notabene dort, wo immer wieder wegweisende Entscheide für die Bauernfamilien gefällt werden. Am geschichtsträchtigen Tag besuchte die Spitze des SBV zusammen mit Vertretern von Stadtgrün Bern den Baum und platzierten gemeinsam eine Erinnerungstafel. 

Die Gründung des SBV erfolgte in einer Zeit wirtschaftlicher Umwälzungen. Die einheimischen Bauernfamilien litten wegen tiefer Einkommen verbreitet unter Armut. Eine Ursache war die zunehmende Konkurrenz durch Importe, nachdem Eisenbahn und Dampfschiffe den Transport vereinfachten. Um die Kräfte und Interessenvertretung zu bündeln, beschloss eine von Eidgenössischen Parlamentariern nach Bern einberufene Versammlung mit Delegationen aus allen Landesteilen am 7. Juni 1897 die Gründung des SBV. Johann Jenny, Worblaufen BE, wird zum ersten Präsidenten gewählt. Ernst Laur wird Bauernsekretär. Nachdem sich dessen Büro zuerst in Bern befand, verschob er 1901 – auf Wunsch seiner Frau Sophie – den Sitz zurück ins aargauische Brugg.

Der SBV besteht heute aus vier Departementen und verschiedenen Dienstleistungsbereichen (Agrisano Unternehmungen, Agriexpert, Agristat, Agrimpuls, Agriprof, Agriquali & vier landwirtschaftliche Bau- und Architekturbüros). 25 kantonale Bauernverbände und 58 Fachverbände sowie andere Landwirtschaftsorganisationen gehören ihm an. Als Dachorganisation der Schweizer Landwirtschaft setzte er sich in all diesen Jahren für angemessene Produzentenpreise und damit vergleichbare Einkommen, geeignete politische Rahmenbedingungen, eine faire Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen und generell für die Interessen der einheimischen Bauernfamilien ein. Eine geeinte Interessensvertretung ist heute, wo weniger als drei Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind, wichtiger denn je.
«Am Schluss ist es von grösster Bedeutung», so Präsident Markus Ritter, «dass wir mit all unserer Tätigkeit dazu beitragen, dass auch die nächste Generation eine wirtschaftliche Perspektive in der Landwirtschaft erkennen kann und den Beruf mit grosser Motivation lernt. Wir Bäuerinnen und Bauern denken nicht in Quartalen oder Jahren, sondern in Generationen. Daran hat sich die letzten 125 Jahre nichts geändert!»

Anlässlich des Jubiläums führt der Bauernverband verschiedene Aktivitäten mit seinen Mitgliedorganisationen, den Mitarbeitenden und der Schweizer Bevölkerung durch. Am 19. September brutzelt er anlässlich der «Sichlete» auf dem Bundesplatz eine Weltrekord-Rösti. Die Kartoffeln dafür wachsen im Verlauf des Sommers in allen Kantonen heran und werden für den Koch- und Genussevent nach Bern gebracht.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Urs Schneider

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Kampagnenleiter

Mobile 079 438 97 17
Email urs.schneider@sbv-usp.ch

Francis Egger

Vize-Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft,
Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Vernehmlassung Projekt Stretto 4

30.01.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Vernehmlassung Projekt Stretto 4.

Mehr lesen
Leiter/in Stabstelle Gremien/Mitglieder

27.01.23 | Liegt Ihnen die Schweizer Landwirtschaft am Herzen? Sind Sie kommunikativ, belastbar und kennen sich in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft aus? Dann haben wir eine einmalige Gelegenheit für Sie! Die neu geschaffene Stabsstelle Gremien/Mitglieder hat eine zentrale Rolle bei der Betreuung der Gremien und der Unterstützung der Direktion. Zudem ist sie erste Anlaufstelle für die Mitgliedorganisationen. Wir suchen per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Leiter/in Stabsstelle Gremien/Mitglieder

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 3

23.01.23 | Die Landschaftsinitiative und der Gegenvorschlag dazu werden demnächst in der UREK-N beraten. Der SBV bediente Parlamentarier mit Unterlagen und führte Gespräche, um die Anliegen der Landwirtschaft zu erläutern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Hoher Anteil unangemeldeter Kontrollen

17.01.23 | Im Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch erfolgt fast die Hälfte der Kontrollen unangemeldet. Das zeigt die Auswertung für das Jahr 2022, die so zum ersten Mal durchgeführt wurde. Der Anteil liegt damit deutlich höher als bisher angenommen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Interne Vernehmlassung zur neuen Grundbildung

17.01.23 | Die aktuelle Grundbildung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm im 2018 einen Reformprozess eingeleitet. Das Resultat dieser Arbeit geht nun bei den Mitgliedorganisationen in eine interne Konsultation.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 2

16.01.23 | Im Herbst 2023 finden die eidgenössischen Parlamentswahlen statt. Für den SBV ist es wichtig, dass das künftige Parlament die Anliegen der Landwirtschaft ernst nimmt. Um möglichst vielen landwirtschaftsfreundlichen Kandidierenden zur Wahl zu verhelfen, ist der SBV eine strategische Allianz mit anderen Dachverbänden der Wirtschaft eingegangen. Diese Woche stellten economiesuisse, Gewerbeverband, Arbeitgeberverband und der Bauernverband an einen Medienanlass auf dem Bundesplatz die neue Plakatkampagne und damit die Schwerpunktthemen vor. Diese Phase dauert bis im Juni. Der Anlass war erfreulich gut besucht.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
Agristat Aktuell 12-22: Das Landwirtschaftsjahr 2022: Rückblick und Ausblick

12.01.23 | Trotz der Trockenheit lieferte das Jahr 2022 gute Erträge. Der Ukraine-Krieg führte zu einer massiven Teuerung bei den Vorleistungen. Der leichte Anstieg der Produzentenpreise konnte dies nicht vollständig kompensieren. Mit dem Ende der Corona-Krise hat sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten verändert, was zu Problemen in der Schweine- und Eierbranche geführt hat. Es wird erwartet, dass die tierische Produktion und auch der Selbstversorgungsgrad vermehrt unter Druck kommen werden. Eine Food Waste-Reduktion könnte den Selbstversorgungsgrad bei konstanter Produktion steigern.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - Dezember 2022

12.01.23 | Das Jahr 2022 war gemäss MeteoSchweiz das wärmste und regional sonnigste Jahr seit Messbeginn 1864. Vor allem die regional ausgeprägte Trockenheit im Sommer bei gleichzeitig sehr hohen Temperaturen mit drei Hitzewellen (bei einer Hitzewelle beträgt die mittlere Tagestemperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils mindestens 25 Grad) stellte für die Landwirtschaft eine Herausforderung dar. Im Dezember 2022 blieben die Temperaturen vom 1. bis am 18. verbreitet unter der Norm 1991-2020. In dieser Periode fiel Schnee bis in die Niederungen. Das letzte Monatsdrittel zeichnete sich durch weit überdurchschnittliche Temperaturen aus, die teilweise auf mehr als 10 Grad anstiegen. In dieser Phase gab es in der westlichen Landeshälfte kräftige Niederschläge. Die hohen Temperaturen liessen den Schnee bis in höhere Lagen von 1300 bis 1600 Metern schmelzen.

Mehr lesen