Hauptinhalt

Wie der Bundesrat die Schweizer Landwirtschaft schlecht schreibt

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 5. April 2018

Vor 10 Jahren gab der Bund Umweltziele für die Landwirtschaft heraus. In einer Analyse zur Zielerreichung blendet er Erfolge aus und verurteilt die Bauernfamilien für Ziellücken, bei denen es keine Messgrössen gibt. Bis heute beschränken sich Umweltziele auf die Landwirtschaft.

2008 publizierte das Bundesamt für Umwelt  zusammen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft Umweltziele für die Landwirtschaft. Die Idee war, ein Umweltzielsystem zu entwickeln und dieses innerhalb von zwei Jahren für alle umweltrelevanten Sektoren einzuführen. 2016 schrieb der Bundesrat einen Bericht dazu und sagte, dass keines der Ziele vollständig erreicht sei. Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat die Kritik zum Anlass genommen, die Umweltziele Landwirtschaft und deren Erfüllung zu analysieren und selbstkritisch zu beurteilen.

Die vier Umweltziele Landwirtschaft werden in 39 Unterziele unterteilt. Davon gelten gemäss Bundesrat 7 (18%) als erreicht, für 9 (23%) ist zurzeit keine Aussage möglich und die verbleibenden 23 (59%) erhalten den Status „nicht erreicht“. Wobei der Erfüllungsgrad bei den Etappenzielen der letzten Kategorie in vielen Fällen zwischen 80 und 93 Prozent liegt: Steigerung der Stickstoffeffizienz (91%), Steigerung Phosphoreffizienz (84%), Senkung Ammoniakemmissionen (85%), Phosphorgehalt der Seen (80%), Biodiversitätsförderflächen der Qualitätsstufe II (93%). Für neun weitere Teilziele aus den Bereichen Landschaft, Wasser und Boden fehlt eine gesamtschweizerische Übersicht oder es existieren keine Indikatoren. So lassen sich sämtliche sechs Teilziele im Bereich Boden wegen Wissenslücken nicht abschliessend beurteilen. Trotzdem gilt das Umweltziel Boden als nicht erreicht.

Obwohl bei der Biodiversität die Ziele beim Anteil der Flächen im Talgebiet sowie deren Vernetzung klar übertroffen und jene der Qualitätsstufe II mit 37 Prozent (Ziel: 40%) beinahe erreicht sind, gibt es dazu keine positive Wertung. Weiter änderte der Bund die Spielregeln: 2008 wurde für die Landwirtschaft das Umweltziel bei den Seen mit 20 Mikrogramm (µg) Phosphor/Liter festgelegt. Heute wird dieses Ziel mit Ausnahme von zwei Seen erreicht. Im Statusbericht 2016 wird das Umweltziel Landwirtschaft aber mit einem Sauerstoffziel von 4 Milligramm (mg)/Liter ergänzt, was dazu führt, dass die Zielerreichung sich verschlechterte. Ebenso ist unbestritten, dass der Abbau der Phosphorvorräte Jahrzehnte braucht.

Es ist unbestritten, dass es in Bezug auf die Umweltziele Landwirtschaft Optimierungs- und Nachholbedarf gibt. Viele Massnahmen sind in die Wege geleitet und zeigen Wirkung. Die Schweizer Landwirtschaft  will ihre Ressourceneffizienz steigern und noch umweltfreundlicher werden. Wo Lücken bestehen, gilt es diese gezielt zu schliessen. Tendenziöse Berichte, in denen die erzielten Erfolge und Zielkonflikte (z.B. Tierwohl versus Ammonikaemmissionen) komplett ausgeblendet sind, sowie fehlende Indikatoren den Bauern angelastet werden, eignen sich dafür aber nicht. Ebenso wenig, dass es auch zehn Jahre nach der Einführung der Umweltziele Landwirtschaft immer noch keine Ziele für die übrigen Sektoren gibt. Auch sie haben Auswirkungen auf die Umwelt und müssen entsprechend Verantwortung übernehmen!

Gesamte Analyse der Umweltziele Landwirtschaft und die Zielerreichung ist hier zu finden:

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Herkunft und Qualität des Essens beschäftigt die Bevölkerung

23.09.18 | Die beiden Volksinitiativen Fair Food und Ernährungssouveränität vermochten keine Mehrheit zu überzeugen. Mit der Umsetzung des letzten Jahrs mit grossem Mehr angenommenen neuen Verfassungsartikels für Ernährungssicherheit hat der Bundesrat bereits einen verbindlichen Volksauftrag zur Stärkung einer nachhaltigen Produktion im In- und Ausland bekommen. Diesen muss er nun umsetzen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Parolen zur Hornkuh- und Zersiedelungsinitiative sowie Future 3.0

21.09.18 | Die Landwirtschaftskammer setzte sich heute an ihrer Sitzung eingehend mit den anstehenden Volksinitiativen auseinander. Sie beschloss Stimmfreigabe für die Hornkuh-Initiative. Die Zersiedelungsinitiative und die Initiative „für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ hingegen lehnte sie ab. Für letztere spricht sie sich auch gegen einen allfälligen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Standpunkte Ernährungssicherheit: Wortgetreue Umsetzung erwartet!

20.09.18 | Die Annahme des neuen Verfassungsartikels 104a zur Ernährungssicherheit ist bis anhin eine leere Hülse geblieben, obwohl sich rund 80 % des Stimmvolks dafür ausgesprochen haben. Im Rahmen der AP 2022+ erwarten wir nun vom Bundesrat eine wortgetreue Umsetzung dieses neuen Verfassungsartikels.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Finanzkontrolle unterschätzt die landwirtschaftlichen Biogasanlagen

23.08.18 | Die eidgenössische Finanzkontrolle nahm die finanziellen Unterstützungen für Biogasanlagen und deren Rentabilität für die Betreiber unter die Lupe. In ihrem Bericht attestiert sie, dass sich die verschiedenen Förderinstrumente für Biogasanlagen sinnvoll ergänzen und es zu keiner ungerechtfertigten Überförderung der Anlagen komme. Gleichzeitig stellt sie aber die Effizienz der Installationen in Frage. Sie verkennt dabei die Bedeutung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen zur Energieproduktion und ihren Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Mineralölsteuer-Rückerstattung birgt keinen Verbrauchsanreiz

23.08.18 | Der Bericht „Prüfung der Mineralölsteuer-Rückerstattung in der Landwirtschaft“ der eidgenössischen Finanzkontrolle stellt diese in Frage. Eine Abschaffung würde die Produktionskosten und damit die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe erhöhen, ohne dass sich ein positiver Effekt auf den Verbrauch ergäbe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Forschung ist wichtiger denn je: Nein zu den Abbauplänen!

16.08.18 | Der Bundesrat will bei der landwirtschaftlichen Forschung 40 Millionen Franken sparen und diese damit empfindlich schwächen. Dies in einer Zeit, in der die Landwirtschaft so stark wie nie zuvor auf diese angewiesen ist, um die zahlreichen Herausforderungen zu meistern. Für den Schweizer Bauernverband sind und bleiben die Abbaupläne deshalb ein No-Go. Das Projekt des Bundesrats ist in der jetzigen Form politisch nicht mehrheitsfähig und gescheitert.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Aktuelle Agrarpolitik: Durchzogene Bilanz

16.07.18 | 2014 passte der Bund die Agrarpolitik grundlegend an und führte ein neues, auf konkrete Verfassungsziele ausgerichtetes Direktzahlungssystem ein. Dieses wurde nur mit kleinen Anpassungen bis 2021 verlängert. Bevor man die Agrarpolitik wieder grundlegend diskutiert, ist eine Analyse des Status quo gefragt. Das tat der Schweizer Bauernverband mit einem Monitoring. Er zieht ein durchzogenes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Gesamtschau: Weg ist frei für einen Neuanfang

05.06.18 | Das Plenum des Nationalrats stimmte den Vorschlägen der vorberatenden Kommission zu: Die grosse Kammer weist die Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an den Bundesrat zurück. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert und fordert, den Neuanfang –entflechtet von der Handelspolitik – in Zusammenarbeit mit der Branche in Angriff zu nehmen.

Mehr lesen