Contenu principal

Assemblée des délégués de l’USP : un anniversaire au goût d’avenir

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 24 novembre 2022

Aujourd’hui a eu lieu l’Assemblée des délégués de l’Union suisse des paysans. À l’occasion de son 125e anniversaire, la faîtière agricole a fait place à la jeune génération pour qu’elle présente sa vision pour l’agriculture de demain et a rendu hommage aux gagnants des SwissSkills 2022. Différents dossiers politiques figuraient aussi au menu. Pour la quatorzième fois, l’association a décerné son Prix Média. 

Cette année, l’Assemblée des délégués (AD) de l’Union suisse des paysans (USP) était placée sous le signe du 125e anniversaire de l’association. Comme l’a annoncé son président Markus Ritter dans son allocution d’ouverture, la faîtière agricole a voulu profiter de l’occasion pour se tourner vers l’avenir. C’est la raison pour laquelle les membres de la Commission des jeunes agriculteurs ont joué un rôle majeur dans la préparation et le déroulement de cette AD. Ils y ont d’ailleurs présenté leur vision pour l’agriculture de 2050, laquelle se caractérise par un apprentissage tout au long de la vie et un système modulaire des paiements directs. Une rétrospective a permis de revenir sur les différentes activités d’anniversaire, comme les plus grands röstis du monde préparés sur la place Fédérale en septembre. Les pommes de terre cuisinées lors de l’événement avaient poussé dans tous les cantons au cours de l’été. L’USP est aussi revenue sur sa campagne de votation contre l’initiative sur l’élevage intensif et a rendu hommage aux jeunes professionnel·le·s ayant remporté les SwissSkills 2022 dans la catégorie des métiers de la terre. Le vainqueur du métier d’agriculteur y avait même été sacré meilleur apprenti toutes professions confondues, un exploit en soi.

Les débats parlementaires en cours sur l’avenir de la politique agricole, ainsi que les initiatives paysage et biodiversité et leurs contre-projets respectifs ont aussi été abordés lors de l’AD. Les familles paysannes souhaitent que les énormes progrès réalisés ces dernières années dans les domaines de l'écologie, du bien-être animal et de la durabilité soient mieux appréciés. En outre, la mission principale de l'agriculture, à savoir l’approvisionnement en denrées alimentaires, ne devrait pas être sans cesse limitée par des exigences complètement disproportionnées. Les agriculteurs sont donc reconnaissants que le peuple les soutienne lors des votations sur des sujets qui touchent au secteur agricole.

Stefan Müller a démissionné du Comité. Son successeur sera élu lors de la prochaine séance de la Chambre suisse d’agriculture, qui, une fois n’est pas coutume, n’a vu que cinq de ses membres sortir et cinq nouveaux membres arriver. Les délégués ont par ailleurs approuvé le Rapport annuel 2021 et les contributions à la surface 2023. Le Programme d’activités 2023, lui aussi adopté, définit les thèmes prioritaires et les tâches spéciales auxquels l’USP s’attellera l’année prochaine.
 

Lauréats du Prix Média 2022 de l’USP

À l’occasion de l’AD 2022, l’USP a eu le plaisir de décerner pour la quatorzième fois son Prix Média, récompensant ainsi trois travaux médiatiques convaincants sur le monde agricole réalisés dans chacune des trois principales régions linguistiques du pays. Sponsorisé par Agrisano, une filiale de l’USP active dans le domaine des assurances, le Prix Média est doté de 2000 francs, auxquels l’USP a rajouté 125 francs à l’occasion de son 125e anniversaire. Cette année, les lauréats sont :

Sara Hauschild (RTR Cuntrasts)

Le prix pour la Suisse alémanique revient à la Suisse rhéto-romanche. Il récompense Sara Hauschild pour son documentaire « Bain Bun – Mit 21 zum eigenen Hof im Münstertal », diffusé le 31 octobre 2021 dans le cadre de l’émission RTR Cuntrasts. La réalisatrice raconte l'histoire de son neveu Janic Andrin Spinnler. À 21 ans seulement, celui-ci a racheté une ferme de montagne avec sa compagne. Leur parcours est marqué par des défis, des doutes et des angoisses existentielles. Pendant un an et demi, Sara Hauschild et le cameraman Roman Schmid les accompagnent. Il en résulte un film touchant sur la recherche d'un avenir dans l'agriculture de montagne.

Sandra Pernet (Heidi.news), Marc Guéniat et Duc-Quang Nguyen (Le Temps)

Le prix pour la Suisse romande revient à trois journalistes qui se sont associés dans le cadre d’un travail d’investigation. Il s’agit de Sandra Pernet, du site Heidi.news, ainsi que de Marc Guéniat et Duc-Quang Nguyen, du quotidien Le Temps. Intitulé « Comment Migros et Coop font leur beurre avec les produits laitiers » et publié le 27 juin 2022 dans Le Temps, leur article de fond rend compte de la situation des familles paysannes productrices de lait. Les prix à la production ne suffisent pas à couvrir les coûts de production, tandis que, à l’autre bout de la chaîne, Migros et Coop font de juteux bénéfices avec la vente de lait et de produits laitiers.

Martina Salvini (Corriere del Ticino)

Le prix pour la Suisse italienne revient à Martina Salvini pour son reportage immersif « Il lupo non rischia niente mentre noi rischiamo l’estinzione », paru le 15 juin 2022 dans le quotidien Corriere del Ticino. La journaliste y présente de façon très détaillée les problèmes que pose le loup aux agriculteurs et à d’autres parties concernées.

L’histoire de l’USP et les défis de l’agriculture

Il y a 125 ans, nombre de familles paysannes connaissaient des conditions économiques difficiles. L’essor du train et du bateau facilitait l’importation de produits agricoles, faisant pression sur les prix à la production en Suisse. Pour rassembler et défendre les intérêts de l’agriculture indigène, les parlementaires fédéraux ont fondé en 1897 l’Union suisse des paysans. Sur les près de 250 000 exploitations agricoles que comptait le pays à l’époque, il n’en reste même pas 50 000 aujourd’hui. En 125 ans, l’agriculture a beaucoup évolué : des machines de plus en plus modernes, de nouvelles formes d’élevage et une amélioration de l’efficacité de la production ont permis de réduire petit à petit le travail de l’homme sans pour autant que la quantité de denrées alimentaires en pâtisse. Après la guerre, l’accélération de la production est devenue le mot d’ordre. Dans les années 90, la tendance s’est inversée pour se tourner vers davantage de durabilité et de bien-être animal. Aujourd’hui, l’agriculture suisse fait figure d’exemple à l’échelle internationale. Si beaucoup de choses ont changé, certains soucis sont restés les mêmes, à commencer par les prix à la production insuffisants. Leur amélioration constituera le défi majeur de ces prochains temps.

Liens

Renseignements

Markus Ritter

Markus Ritter

Président de l'Union suisse des paysans
Conseiller national

Téléphone 079 300 56 93
EMail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Fragekatalog zur Gültigkeit der Banknoten

30.10.17 | Die Umtauschfrist von 20 Jahren verhindert, dass alte Serien als Bargeld gehortet werden und nach sehr langer Zeit wieder in Umlauf kommen. Bargeld soll sinnvollerweise nur für eine relativ kurze Zeit der Wertaufbewahrung dienen. Konsequenterweise müssen Banknoten (im Gegensatz zu Münzen) eine begrenzte Gültigkeitsdauer haben. Die Auslagen des Fonds für nicht versicherbare Elementarschäden, fondssuisse, werden zum grössten Teil aus dem Gegenwert nicht fristgerecht eingetauschter Noten gedeckt. Im Jahr 2000 waren dies letztmals 244 Millionen Schweizerfranken. Die künftig entstehende Finanzierungslücke würde den fondssuisse empfindlich schwächen. Die Ausgaben des fondssuisse werden demgegenüber in Zukunft enorm ansteigen, da mit der Klimaveränderung Schadenereignisse häufiger vorkommen und damit einhergehend deutlich höhere Schäden im Alpenraum zu erwarten sind. Höhere Temperaturen führen zu stärkeren Stürmen, zu grösseren Schwankungen zwischen Trockenheit und Regenschauern, damit zusammenhängend zu Überschwemmungen und Murgängen. Bergstürze nehmen zu, da der Permafrost zu tauen beginnt. Die jüngsten Ereignisse im Jahr 2017 müssten zur grössten Vorsicht mahnen.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Anhang 1 der UVV

27.10.17 | Schweizer Aufgrund schwerer körperlicher Arbeit leiden viele Landwirte – wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – an berufsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wir sind der Meinung, dass die heutige Anerkennungspraxis solcher berufsbedingter Erkrankungen in der Landwirtschaft, aber auch in anderen Berufsfeldern mit schweren körperlichen Belastungen zu konservativ gehandhabt wird und die finanziellen Auswirkungen bei der Behandlung solcher arbeitsplatzassoziierter Erkrankungen des Bewegungsapparates mangels BK-Anerkennungskriterien allzu oft nicht nach dem Verursacherprinzip abgerechnet werden. Wir beantragen deshalb, folgenden neuen Anerkennungspunkt aufzunehmen: a. Erkrankungen durch physikalische Einwirkungen NEU: Arbeitsplatzassoziierte, durch schwere körperliche Belastungen verursachte Erkrankungen des Bewegungs-apparates NEU: Arbeiten in gesundheitsschädigenden, allergisierenden, organischen Feinstäuben wie Pilzsporen, Stäuben von Baumwolle, Hanf, Flachs, Getreide und Futtermitteln (inkl. Stroh, Dürrfutter und dergleichen) sowie deren Mehle, Enzymen und Schimmelpilzen.

Lire la suite
Prises de position Entwurf der Personenzulassungsverordnung (E-PZV)

16.10.17 | Die Ausnahmen von der Verordnung müssen klarer definiert und formuliert werden. Momentan bewegen sich Landwirt/innen, welche Materialtransporte zu höchstens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit durchführen, im Graubereich. Die Chauffeurprüfung würde für diese Betroffenen einen grossen Aufwand bedeuten. Ausserdem werden die Inhalte dieser Prüfung bereits durch die Ausbildungen Landwirt/in EFZ und Gemüsegärtner/in EFZ abgedeckt.

Lire la suite
Prises de position Revision der Führerausweisvorschriften

16.10.17 | Schweizer Bauernfamilien und ihre Angestellten sind auf eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge angewiesen. Sei dies zum Bestellen der Äcker, für die Arbeiten auf dem Hof, für Transporte von Tieren und Material oder auch für Fahrten mit dem Personenwagen. Da sich diese Fahrzeuge in verschiedenen Zulassungskategorien befinden, ist die Landwirtschaft mehrfach von der Revision der Führerausweisvorschriften betroffen. Aus Sicht der Landwirtschaft gibt es keinen Grund, die bisherige Zulassungspraxis zur Kategorie G zu verschärfen. Ein obligatorischer Traktorfahrkurs sowie ein Lernfahrausweis dürfen daher nicht eingeführt werden. Ausserdem müssen die blauen Papierführerausweise weiterhin gültig bleiben. In der Schweiz wohnhafte ausländische Arbeitskräfte aus EU- und EFTA-Staaten sollen nicht mehr gezwungen werden, einen schweizerischen Führerausweis zu erwerben, wenn sie einen gültigen Ausweis aus ihrem Herkunftsland besitzen. Und schliesslich muss der Graubereich in der Chauffeurzulassungsverordnung für Landwirt/innen aufgehoben werden, sodass sie auch ohne Chauffeurprüfung gelegentlich Transporte durchführen können.

Lire la suite
Prises de position Teilrevision Chemikalien- und Biozidprodukteverordnung

15.05.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind

Lire la suite
Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite