Contenu principal

L’Union suisse des paysans prépare l’avenir

Communiqué de presse de l'Union Suisse des Paysans du 9 mai 2018

La Chambre suisse d’agriculture et le Comité de l’USP se sont occupés de la stratégie et des objectifs de l’Union suisse des paysans pour les prochaines décennies. Pour ce faire, ils se sont appuyés sur un sondage effectué auprès des organisations membres de l’USP. Les deux organes ont aussi discuté et adopté le train d’ordonnances agricoles 2018.

Actuellement, l’agriculture suisse est ballotée entre deux extrêmes : l’un veut conclure coûte que coûte de nouveaux accords de libre-échange et estime que l’agriculture indigène survivra uniquement si elle devient plus compétitive sur le plan international, et si elle croît, se spécialise et s’automatise ; l’autre exige avant tout plus d’écologie et de bien-être animal. Entre ces deux extrêmes se trouvent les consommateurs, qui ont eux aussi des attentes très différentes, voire en partie contradictoires. L’Union suisse des paysans (USP) privilégie la voie du compromis. Aussi a-t-elle commencé à élaborer une nouvelle stratégie. Celle-ci comprend des modifications à court terme au niveau de la politique agricole actuelle, des objectifs à moyen terme et un objectif à long terme. L’élaboration de cette stratégie repose sur les résultats d’un sondage que l’USP a effectué auprès de ses organisations membres et sur des ateliers organisés au sein de son comité.

La Chambre suisse d’agriculture (CSA) et le Comité de l’USP ont discuté des objectifs fondamentaux ainsi que des indicateurs et paramètres permettant de rendre compte de leur réalisation. Parmi ces éléments figurent avant tout le renforcement de la stabilité des conditions cadres et de la fiabilité de la rétribution des prestations d’intérêt général exigées, de même que le développement de l’entrepreneuriat, de la création de valeur dans le secteur primaire et de l’efficience des ressources. À long terme, les travaux de l’USP seront organisés de telle manière qu’il restera tout à fait possible de pratiquer à plein temps une agriculture adaptée aux conditions locales avec des exploitations familiales. En outre, l’USP a clairement reconnu la nécessité d’une agriculture respectueuse envers les animaux et durable, ainsi que des prestations d’intérêt général qui en découlent et de la protection des ressources naturelles. La production agricole doit être axée au maximum sur les besoins des consommateurs suisses et sur une production alimentaire durable. Par ailleurs, l’agriculture doit faire partie intégrante de l’économie nationale et permettre aux agriculteurs d’obtenir des revenus comparables à ceux réalisés dans des secteurs similaires. Les indicateurs et paramètres prévus dans le cadre de la mise en œuvre de la stratégie pour rendre compte de l’atteinte des objectifs ont également donné lieu à quelques débats. À présent, la stratégie va être peaufinée avant d’être intégrée, par le truchement des ordonnances et des lois, dans les ajustements du développement de la politique agricole.

Train d'ordonnances 2018

À bien des égards, la politique agricole se joue à l’échelon des ordonnances. C’est pourquoi les organisations membres et les organes de l'USP ont déployé tous les efforts nécessaires pour traiter du train d'ordonnances agricoles 2018 et ont pris position à ce sujet.

Le train d’ordonnances de l'année passée a permis à la Confédération d'introduire des programmes d'efficience des ressources pour réduire l'utilisation de produits phytosanitaire dans les vignes, les vergers et les champs de betteraves sucrières. L'USP soutient aussi les nouvelles contributions pour l'efficience des ressources permettant de renoncer aux herbicides sur les terres ouvertes, car elles constituent un élément important pour mettre en œuvre le Plan d’action Produits phytosanitaires et réduire l’utilisation de ces produits. L’USP salue également la révision de l’ordonnance sur la protection des végétaux, dans la mesure où elle permet de continuer de lutter de manière active contre des problèmes tels que l’ambroisie et le feu bactérien.

L’USP soutient la réglementation remplaçant la loi chocolatière et l’introduction d'un supplément pour les céréales et le lait commercialisé. De cette façon, le Conseil fédéral concrétise sa promesse faite après les concessions réalisées dans le cadre des négociations à l'Organisation mondiale du commerce. L’agriculture entend utiliser entièrement les moyens financiers alloués par le Parlement. À l’inverse, l’USP rejette la procédure proposée par la Confédération pour simplifier la mise en valeur active des matières premières que sont le lait et les céréales, car elle va à l’encontre de la loi sur les douanes.

L’USP demande également le relèvement des contributions à la production de lait et de viande basée sur les herbages, l’intégration du maïs plante entière dans le programme et l’introduction d’une contribution complémentaire pour toutes les catégories de bovins bénéficiant de sorties régulières en plein air (SRPA). Par ailleurs, elle soutient la solution pour remplacerla réglementation sur l’estivage de courte durée.

Dans sa prise de position, l’USP rappelle en outre que la protection douanière constitue un instrument important et efficace pour maintenir les prix suisses à leur niveau et couvrir les coûts de production. Elle rejette ainsi la baisse d’un taux hors contingent pour les animaux d’élevage, tout en exigeant un relèvement des droits de douane sur le sucre. Enfin, elle salue les mesures visant à simplifier l’administration. Ces mesures permettent de décharger les familles paysannes, mais elles restent insuffisantes.

Renseignements

Markus Ritter

Markus Ritter

Président de l'Union suisse des paysans
Conseiller national

Téléphone 079 300 56 93
EMail markus.ritter@parl.ch

Francis Egger

Directeur adjoint Union suisse des paysans
Département économie, formation et relations internationales

Téléphone 079 280 69 66
Email francis.egger@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Vorentwurf des Bundesbeschlusses über die Souveränität der Kantone bei der Festlegung ihrer Wahlverfahren

13.09.17 | Der SBV begrüsst es, die Verfassungsänderung dem Volk vorzulegen. Für den SBV ist wichtig, dass Kantone bei der Festlegung ihrer Wahlverfahrung und ihrer Wahlkreise subsidiär, optimal auf die spezifischen Verhältnisse vor Ort eingehen können, z.B. auf die Repräsentation bestimmter gesellschaftlicher Gruppen oder eine ausgeglichene territoriale Repräsentation. Deshalb gibt der SBV einer Verfassungsänderung gemäss Mehrheitsantrag den Vorzug. Aber auch eine Umsetzung des Minderheitsantrages würde zumindest die Kompetenzen klären und damit zu mehr Rechtssicherheit führen. Der SBV könnte deshalb auch diesem Antrag folgen, allerdings in zweiter Priorität falls der Mehrheitsantrag der Staatspolitischen Kommission keine Mehrheit findet.

Lire la suite
Prises de position Vernehmlassung: Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) Änderungen VZAE, VIntA, AVV, AVIV und Reisende

05.09.17 | Der SBV fordert eine Lösung, welche für Arbeitgeber umsetzbar bzw. finanzierbar ist und keine administrativen Leerläufe verursacht. Das heisst: Die Stellenmeldepflicht soll generell erst ab einem Schwellenwert von 8% gelten. Zusätzlich sollen die Kantone bei Berufsarten mit unterdurchschnittlichen kantonalen Arbeitslosenzahlen die Kompetenz erhalten, diese von der Stellenmeldepflicht zu befreien. Der SBV hat angesichts des knappen Zeitplans grosse Bedenken, dass das SECO den öAV nicht rechtzeitig die notwendigen IT-Hilfsmittel zur Verfügung stellen kann. Fraglich erscheint uns ebenfalls, ob die Mitarbeitenden der öAV überhaupt bis 1. Januar 2018 ausgebildet werden können. Wir bitten Sie, dies bei der Festlegung des Datums für die Inkraftsetzung zu berücksichtigen, zumal der Vollzug sonst nicht sichergestellt werden kann.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite