Contenu principal

Profitons de la popularité de la vente directe

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 15 juillet 2020

Pour nombre de consommateurs, l’origine des aliments a son importance. Les produits régionaux sont particulièrement recherchés, comme l’a d’ailleurs montré le boom qu’ont connu les magasins de ferme pendant la situation extraordinaire posée par le coronavirus. L’Union suisse des paysans voit dans la vente directe un potentiel encore important à exploiter et dont toute l’agriculture pourrait profiter. C’est pourquoi la faîtière agricole soutient les exploitations au moyen de différentes mesures.

Dans l’opinion publique, les familles paysannes vivent en grande partie des subsides de l’État. La réalité est tout autre. Chaque année, les familles paysannes de Suisse produisent des biens agricoles d’une valeur de près de 11 milliards de francs. Elles perçoivent un total de 2,8 milliards de francs sous forme de paiements directs. En d’autres termes, 80 % du revenu des familles paysannes provient de la vente de leurs produits. Des prix à la production adéquats sont tout aussi importants pour leur situation économique.

Pour les exploitations agricoles, la vente directe représente un moyen de contourner le goulet d’étranglement de la transformation et du commerce pour accroître la valeur ajoutée sur l’exploitation. Partant, elle leur permet d’être à l’écoute du marché et d’ainsi répondre de manière flexible et innovante aux besoins des consommateurs. Ces derniers apprécient la garantie de la saisonnalité des produits et de leur traçabilité, les informations sur les méthodes de production, la transparence quant aux marges réalisées, de même que la possibilité d’aussi acheter des aliments qui ne correspondent pas aux standards en vigueur dans le commerce. La situation extraordinaire posée par le coronavirus a permis à de nouveaux clients de découvrir cette offre, comme en témoigne d’ailleurs le boom qu’ont connu les magasins de ferme. Un sondage de la HES de Lucerne révèle que la population aimerait continuer d’acheter davantage de produits de la région et à faire ses courses plus souvent dans les magasins de ferme après la crise du coronavirus. C’est le signe que les Suisses font confiance aux exploitations agricoles locales, qu’ils apprécient la production régionale et qu’ils aiment en profiter si le temps le leur permet.

Même si la demande se dégonfle à nouveau, l’expérience aura montré qu’il reste encore un potentiel important à exploiter. L’Union suisse des paysans (USP) entend en profiter de manière ciblée. Aussi a-t-elle mis sur pied différents projets et collaborations, comme avec GastroSuisse et HotellerieSuisse, avec TWINT, ou encore avec Too Good To Go, pour soutenir les familles paysannes dans la vente directe. Le site web a-la-ferme.ch répertorie toutes les offres existantes. Les exploitations y trouveront aussi du matériel d’emballage adéquat à commander.

La vente directe constitue un pont précieux vers les consommateurs. Elle rapproche et crée une compréhension mutuelle. Elle sert donc l’ensemble du secteur agricole et participe à atteindre des prix à la production adéquats dans les autres canaux de vente.

Informations sur la vente directe

Selon les dernières statistiques, à peine 22 % des exploitations agricoles exerçaient la vente directe en 2016. Si cette évolution est restée constante, c’est désormais un quart des exploitations qui la pratiquent en 2020. Environ 7 % du revenu total de l’agriculture suisse, de près de 11 milliards de francs, provient des magasins de ferme, des marchés hebdomadaires ou des abonnements aux produits de saison. La part varie beaucoup suivant la production. La vente directe joue un rôle important dans le cas des cerises (40 % de la production selon les estimations), des œufs (30 %), des petits fruits (20 %), d’autres fruits et du vin (10 %). Celle de légumes, de pommes de terre et de viande de bœuf devrait être moyenne. Par contre, celle de lait, de céréales, de viande de volaille et de viande de porc ne devrait pas peser bien lourd dans la balance (moins de 1 % de la production selon les estimations). De manière générale, la vente directe a plus la cote dans les régions densément peuplées et proches des villes.

Renseignements

Markus Ritter

Markus Ritter

Président de l'Union suisse des paysans
Conseiller national

Téléphone 079 300 56 93
EMail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Sandra Helfenstein

Union suisse des paysans
Responsable Département Communication et services internes
Division Médias & campagnes
Porte-parole de l'USP

Téléphone 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
Email sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position 12.09.19 Umsetzung der Genfer Akte des Lissabonner Abkommens

12.09.19 | Mit Ihrem Schreiben vom 22. Mai 2019 laden Sie uns ein, zur oben genannten Vorlage Stellung zu nehmen. Für die uns gegebene Möglichkeit danken wir Ihnen bestens und sind gerne bereit, uns in dieser Angelegenheit vernehmen zu lassen. Das Prinzip der anerkannten und geschützten geografischen Angaben hat sich seit vielen Jahren bewährt. Es garantiert den Konsumenten Qualität und den Produzenten Mehrwert. Vor dem Hintergrund der immer wichtiger werdenden internationalen Warenströme ist eine verstärkte internationale Verankerung dieses Prinzips sehr zu begrüssen. Der Schweizer Bauernverband SBV unterstützt daher den Beitritt der Schweiz zur Genfer Akte vom 20. Mai 2015 des Lissabonner Abkommens über Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben, sowie die Änderungen des betroffenen Markenschutzgesetzes vom 28. August 1992 voll. Insbesondere möchten wir hervorheben, dass wir die Schlussfolgerungen des eidgenössischen Institutes für Geistiges Eigentum teilen, indem durch den Beitritt der Schweiz zur Genfer Akte des Lissabonner Abkommens für alle verschiedenen betroffenen Gruppen, sei es die Produzenten, die Konsumenten, die ländlichen Regionen oder die Verwaltung, ein Effizienzgewinn und zumindest mittelfristig auch eine beträchtliche Kosteneinsparung für den öffentlichen und den privaten Sektor zu erwarten ist.  

Lire la suite
Prises de position Aufhebung der Industriezölle

22.02.19 | Die Vorlage strebt an, die Zölle auf Industriegüter unilateral aufzuheben, um den Konsum zu vergünstigen und die Wirtschaft zu beleben. Gemäss dem erläuternden Bericht liegt das Preisniveau des privaten Konsums 54 % über demjenigen der EU 15. Dies wird insbesondere auf das hohe Lohn- und Kostenniveau zurückgeführt. Aus Sicht der Landwirtschaft überwiegen die Nachteile einer unilateralen Zollsenkung deutlich. Vorteile sind weder für die Landwirtschaft noch für die Allgemeinheit ersichtlich. Daher lehnt der SBV die Aufhebung der Industriezölle dezidiert ab. Dies gilt auch für künftige Pläne des Bundes zur Liberalisierung des Agrarhandels.

Lire la suite
Prises de position Revision Stromversorgungsgesetz (copy 2)

21.02.19 | Vernehmlassungsverfahren über das Bundesgesetz über die Genehmigung von Freihandelsabkommen. Mit der Vorlage wünschen Sie ,,die Bundesversammlung zu ermächtigen, Freihandelsabkommen, welche inhaltlich vergleichbar mit früher abgeschlossenen Abkommen sind und im Vergleich zu diesen keine wichtigen zusätzlichen Verpflichtungen für die Schweiz schaffen, selbstständig zu genehmigen." Auch wenn ihr Vorschlag auf den ersten Blick die Position der Bundesversammlung zu stärken scheint, so stellen wir doch bei genauerer Betrachtung fest, dass damit dem Parlament die Referendumsmöglichkeit entzogen und damit dessen Vetoposition gegenüber der Exekutive geschwächt würde. Aufgrund der Tragweite von Freihandelsabkommen lehnt der Schweizer Bauernverband diese Beschneidung der Volksrechte dezidiert ab. ln Übereinstimmung mit der vom Parlament wiederholt geäusserten Position erwarten wir, dass Freihandelsabkommen dem fakultativen Referendum unterstellt bleiben.

Lire la suite
Prises de position Teilrevision Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen; Vernehmlassungsverfahren

27.11.18 | Teilrevision Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen: Für den Schweizer Bauernverband (SBV) hat der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in zweifacher Hinsicht eine Bedeutung. Einerseits bringt der Kataster den Landwirten einen Nutzen, da sie ohne grossen Aufwand allfällige Nutzungsbeschränkungen auf gepachtetem Landwirtschaftsland direkt prüfen können, um gegebenenfalls die Bewirtschaftung anzupassen. Aus Sicht der Landwirtschaft und der Grundeigentümer ist es von grösster Bedeutung, dass die im ÖREB-Kataster enthaltenen Informationen zuverlässig, beständig und soweit möglich vollständig dargestellt werden.

Lire la suite
Prises de position Bodenstrategie

23.11.18 | Bodenstrategie des BAFU: Der SBV ist der Meinung, dass die Überprüfung sich auf die zonenfremden Nutzungen konzentrieren soll. Die zonenkonforme Landwirtschaft darf nur ausserhalb Bauzone bauen und erwartet daher die ihr gebührenden Freiheiten. Bereits heute existieren dutzende von kostentreibenden Restriktion. Wenn der Bund neue Vorgaben machen will, dann soll er die finanziellen Kosten tragen. Zudem fehlen Vorschläge, wie der Kulturlandverlust durch Infrastrukturbauten und den damit verbundenen ökologischen Ausgleichsmassnahmen minimiert wird. Beim Ausbau von Strasse und Schiene sind die besten statt die billigsten Varianten zu wählen, z.B. indem vermehrt überdacht und darauf landwirtschaftliche Nutzfläche rekultiviert wird. Damit würden Mehrwerte für Böden, Biodiversität, Mobilität, Lebensqualität, Landschaft und Landwirtschaft geschaffen.

Lire la suite
Communiqués de presse
Les intérêts propres d’economiesuisse

16.10.18 | Après Avenir Suisse, voici qu’economiesuisse s’est fendue d’une étude sur l’avenir de la politique et du commerce extérieur agricoles. Abaisser la protection douanière pour les denrées alimentaires : cette recette miracle sert avant tout les intérêts propres d’economiesuisse.

Lire la suite
Prises de position Konsultation BVG-Mindestzinssatz 2019

12.09.18 | Eine Senkung des BVGMindestzinssatzes um 0,25 % würde demnach die Vorsorgeeinrichtungen nur sehr bedingt entlasten und der Einfluss auf die Entwicklung der Deckungsgrade im Jahr 2019 würde dementsprechend gering ausfallen. Gestützt auf unsere Ausführungen sprechen wir uns für eine Beibehaltung des BVG-Mindestzinssatzes von 1 % für das Jahr 2019 aus

Lire la suite
Communiqués de presse
Pour Avenir Suisse, la nourriture tombera du ciel

07.09.18 | Une politique agricole d’avenir : ainsi s’intitule le pamphlet sur l’abolition de l’agriculture suisse dont s’est fendu aujourd’hui Avenir Suisse. Ce brûlot fourmille d’affirmations absurdes et de propositions insensées. Cela est tout sauf propice à la confiance en l’économie suisse.

Lire la suite