Contenu principal

Signer – pour le bien des insectes et de l’écosystème tout entier

Communiqué de presse commun de l'Union suisse des paysans, des Amis de la Nature, Dark-Sky Switzerland et apisuisse du 4. septembre 2018

Davantage de faits: les causes et l’étendue de la disparition des insectes en Suisse doivent au plus vite être éclaircies afin de pouvoir prendre aussitôt des mesures efficaces. Voilà ce qu’exige la pétition «Elucider la disparition des insectes» lancée mardi à Berne par la Fédération Suisse des Amis de la Nature en partenariat avec Dark-Sky Switzerland, l’Union Suisse des Paysans et apisuisse, fédération faîtière des apicultrices et apiculteurs suisses.

Les experts ont constaté depuis quelques années déjà que le nombre et la variété des insectes est en baisse. Des études menées à l’étranger ont récemment révélé à quel point la situation est dramatique. «La disparition des insectes, aussi continue que largement ignorée jusqu’ici par l’opinion publique, pose de gros soucis aux Amis de la Nature», précise Urs Wüthrich-Pelloli, président de la FSAN. A travers la pétition «Elucider la disparition des insectes», les organisations impliquées veulent attirer l’attention du grand public sur ce sujet: «Chacune et chacun doit se rendre compte ce que signifient pour nous les insectes dans toute leur diversité et beauté, mais aussi prendre conscience du rôle clé qu’ils jouent dans l’écologie. A nous d’assurer leur préservation. Comme les discussions virent souvent actuellement à la controverse, il faut absolument des bases décisionnelles solides et acceptées pour pouvoir prendre des mesures politiques percutantes», explique le président de la Fédération Suisse des Amis de la Nature. La pétition circule aussi bien sur Internet (www.declin-des-insectes.ch ) que sur papier. Le délai de la collecte de signatures est le 24 novembre 2018. L’objectif du comité est de remettre à ce moment-là au minimum 50'000 signatures au Conseil fédéral et au parlement pendant la prochaine session d’hiver des Chambres fédérales.

Importance cruciale pour l’agriculture
Lorsque les insectes disparaissent, les oiseaux ne sont pas les seuls à avoir faim. Le Conseiller national Jacques Bourgeois, directeur de l’Union Suisse des Paysans, a dans un premier temps rappelé mardi à Berne le rôle indispensable des insectes pour la pollinisation de cultures agricoles, par exemple d’arbres fruitiers. Selon lui, un grand nombre et une forte diversité d’insectes sont essentiels pour l’agriculture. A l’échelle mondiale, on estime à 153 milliards d’euros par an la valeur du «travail» fourni par les insectes pollinisateurs d’arbres fruitiers (Source: „Economic valuation of the vulnerability of world agriculture confronted with pollinator decline“, Gallai et al., 2016). Les insectes jouent par ailleurs un rôle tout aussi important pour préserver la fertilité du sol. «L’intérêt pour l’agriculture de protéger et conserver les insectes est évident», a insisté Bourgeois en affirmant que l’agriculture suisse est prête à prendre ses responsabilités en main.

Quand des plantes disparaissent, les abeilles dépérissent
L’urgence d’efforts supplémentaires à fournir pour élucider les raisons de la disparition des insectes a aussi été soulignée mardi par Sonia Burri-Schmassmann, présidente d’apisuisse, et Mathias Götti Limacher, vice-président. Tandis que les abeilles mellifères sont pour ainsi dire placées «sous tutelle» des apicultrices et les apiculteurs, les abeilles sauvages ont besoin d’une protection particulière, certaines espèces étant fortement spécialisées sur quelques rares plantes alimentaires. «Lorsqu’une espèce végétale disparaît, il en résulte la mort de l’espèce d’abeille sauvage respective.» D’où selon eux la nécessité de bois mort dans nos paysages.

La pollution lumineuse inutile nuit à l’homme et à l’animal
Lukas Schuler, président de Dark-Sky Switzerland, a pour sa part renvoyé aux conséquences particulièrement négatives de la lumière artificielle. Un seul réverbère réussit chaque nuit à attirer des centaines d’insectes qui tournoient sous la lumière jusqu’à mourir d’épuisement. Des études menées en Allemagne démontrent que la pollution lumineuse augmente de 2 % par an, aussi bien en intensité lumineuse que par rapport aux surfaces éclairées. Si l’introduction en 2009 des réverbères en LED a permis de baisser la consommation d’énergie, ces lampes produisent une lumière fortement bleutée. Une telle lumière a un effet quasi magnétisant sur les insectes. C’est pourquoi Dark-Sky Switzerland propose de renoncer à la lumière froide ou blanche neutre et d’utiliser en lieu et place des luminaires produisant une lumière chaude.
Les intervenants notent que l’Office fédéral de l’énergie continue malheureusement de miser sur des lampes LED qui ne tiennent pas ou insuffisamment compte de ces exigences. «Autrefois, les différences d’efficacité entre la lumière chaude et froide étaient encore essentielles. Mais aujourd’hui, il est possible de produire de la lumière chaude avec seulement 2 % de perte», a précisé Lukas Schuler. Il pense qu’il n’y a plus aucune raison pour renoncer à une lumière LED chaude. Cela profiterait d’après lui aussi en fin de compte au calme nocturne de l’homme.

Photos à libre disposition
Autres photos: www.medias.declin-des-insectes.ch

 

Autres informations

  • Responsable de la pétition: Sebastian Jaquiéry, Vice-Président, Amis de la Nature Suisse Téléphone, 031 306 67 67, sebastian.jaquiéry@anti-clutteramisdelanature.ch, www.amisdelanature.ch
  • Médias Amis de la Nature Suisse: Beatrice Rychen, Amis de la Nature Suisse Téléphone 031 306 67 67, beatrice.rychen@anti-clutternaturfreunde.ch, www.amisdelanature.ch
  • Médias Dark-Sky Switzerland: Lukas Schuler, Président Dark-Sky Switzerland,
    Téléphone 044 741 10 67, lukas.schuler@anti-clutterdarksky.ch, www.darksky.ch
  • Médias L’Union suisse des paysans: Diane Gossin, L’Union suisse des paysans USP
    Téléphone 056 462 51 11, diane.gossin@anti-cluttersbv-usp.ch, www.sbv-usp.ch
  • Médias apisuisse: Sonia Schassmann-Burri, Présidence apisuisse
    Téléphone: 032 422 46 32, presidence@anti-clutterabeilles.ch, www.apisuisse.ch

 

Parrainage:

Amis de la Nature
La Fédération Suisse des Amis de la Nature FSAN (fondée en 1905) compte environ 14'000 membres. Les Amis de la Nature s’engagent en faveur d’un traitement soigneux de la nature et de l’environnement et proposent toutes sortes d’activités dans les domaines de la randonnée, des sports de montagne, de l’écologie et de la culture.
En tant que fédération nationale, la FSAN dispose du droit de recours des associations et prend par ailleurs aussi politiquement position à propos de sujets touchant à la nature et à l’environnement. La FSAN est membre de l’Internationale des Amis de la Nature IAN et fait partie du mouvement international des Amis de la Nature.
Les maisons appartenant aux Amis de la Nature constituent l’un des principaux signes distinctifs de l’organisation. La Suisse compte environ 80 maisons de ce type qui sont ouvertes à tous, donc également aux non membres.

Dark-Sky Switzerland
L’«International Dark-Sky Association» (IDA) est localisée aux Etats-unis et fournit le cadre international aux organisations locales, généralement associées à un pays, telles que Dark-Sky Switzerland.
Dark-Sky Switzerland est membre indépendant de l’IDA et s’occupe du problème de la pollution lumineuse en Suisse. Nous sommes une association indépendante de droit suisse.
L’«International Dark-Sky Association» (IDA) è localizzata negli Stati Uniti e fornisce il quadro internazionale alle organizzazioni locali, generalmente associate ad un paese, come nel caso di Dark-Sky Switzerland.
Dark-Sky Switzerland è uno membro autonomo di l’IDA e si occupa localmente dei problemi inerenti l’inquinamento luminoso. La sezione Ticino di Dark-Sky Switzerland, nata nel 2003, si prefigge di coordinare gli sforzi atti a salvaguardare il cielo notturno ticinese.

Union Suisse des Paysans
L’union suisse des paysans représente les intérêts des 50'000 familles paysannes du pays. L’USP s’engage pour une agriculture durable, productive et respectueuse des animaux, laquelle assume ses responsabilités envers la société, mais aussi en termes de protection de l’environnement et des ressources naturelles.

Apisuisse Apisuisse est l’association faîtière de l'apiculture suisse. Elle regroupe 18'000 apiculteurs suisses membres des associations régionales, BienenSchweiz, Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz, Société Romande d'Apiculture (SAR) et Società Ticinese di Apicoltura (STA).L'organisation faîtière a comme objectif la coordination des travaux des trois associations apicoles suisses et est l’instance à contacter pour les offices fédéraux sur les thèmes apicoles. De plus apisuisse gère le centre de compétences apiservice avec le service sanitaire apicole et le centre de compétences d’élevage.Les objectifs d’apisuisse sont la préservation des intérêts communs ainsi que les contacts avec la politique et les organisations internationales d’apiculture. En outre apisuisse est également membre de l’union internationale des associations apicoles apimondia.

Sur le même sujet

Prises de position Revision des Wasserrechtsgesetzes: Wasserzinsregelung nach 2019

14.09.17 | Eine Senkung des maximalen Wasserzinssatzes auf 80 Fr./kWbr bringt Berggemeinden in finanzielle Probleme und das für die Zeit nach 2022 geplante flexible Modell für die Festlegung des Wasserzinses wird dieselben weiterhin vor Probleme stellen, weil sie keine Planungssicherheit mehr haben. Diese Unsicherheit wird sich auf sehr viele Bereiche auswirken, darunter auch die (Berg-) Landwirtschaft. Der SBV lehnt daher die vorgeschlagene Vorlage momentan ab. In Anbetracht der Änderungen, die im neuen Energiegesetz zur Unterstützung der Wasserkraft vorgesehen sind, sowie auch den weiteren Instrumenten, die für die langfristige Sicherung der Grosswasserkraft in Diskussion sind, ist es aus unserer Sicht vorzuziehen, vorgängig die anderen Instrumente auf ihre Effektivität zu prüfen und in letzter Priorität in Einzelfällen auf eine Flexibilisierung des Wasserzinses zurück zu kommen.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Konzept für den Gütertransport auf der Schiene

07.07.17 | Aus Sicht der Landwirtschaft ist es wichtig, dass der Transport auf der Schiene unter anderem dank eines Verladenetzes wirtschaftlich möglich bleibt. Ausserdem fordert der SBV, dass transportierende Branchen (Getreide, Zucker, Holz) in Entscheidungsprozesse bezüglich des Verladenetzes frühzeitig miteinbezogen werden, so dass daraus entstehende Konsequenzen für die transportierenden Branchen, gleichzeitig aber auch für die Gesamtwirtschaft abgeschätzt werden können.

Lire la suite
Prises de position Weisungen Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln

06.07.17 | Es ist nötig, dass unter dem Aktionsplan Pflanzenschutz die Gelegenheit für ein umfassendes Vorgehen genutzt wird. Dazu gehört in einem allerersten Schritt die vertiefte wissenschaftliche Abklärung der unerwünschten Eintragspfade von PSM (Abdrift, Abschwemmung, Runoff, Punkteinträge und Drainagenwasser). Erst wenn wissenschaftlich geklärt ist, wo und welche Wege die einzelnen Wirkstoffe nehmen, können gezielte Massnahmen an der Quelle ergriffen werden, was schlussendlich zum Erfolg führen wird. Grundsätzlich begrüsst der SBV die neuen Weisungen, sie sind kurz und übersichtlich verfasst. Wir erwarten aber dass nach Vorliegen der Erkenntnis zu den effektiven Eintragspfaden das Papier angepasst und im Idealfall zugunsten einer umfassenden Lösung zurückgezogen wird. Weil die Abschwemmung von PSM eng im Zusammenhang mit Erosion steht, ist zu prüfen, ob anstelle von zwei ein gemeinsames Papier erstellt werden kann.

Lire la suite
Prises de position Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Energieverordnung EnV

30.06.17 | In der Landwirtschaft ist Holz eine wichtige erneuerbare Energiequelle für die Wärmegewinnung. Da viele Landwirte auch ein Stück Wald besitzen und bewirtschaften, sind kleine Holzfeuerungen in der Landwirtschaft sehr verbreitet. Aufgrund der Abgelegenheit ist die Bildung von Wärmeverbunden wenig sinnvoll. Kleine Holzfeuerungen sind deshalb eine angepasste Nutzungsform der einheimischen erneuerbaren CO2-neutralen Energie Holz, die es unter anderem vor dem Hintergrund der Zielsetzung im Klimabereich weiterhin zu nutzen gilt. Mit den Verschärfungen der Vorschriften in der neuen Luftreinhalteverordnung kommen zusätzliche Kosten auf die Betreiberinnen und Betreiber von Holzfeuerungen zu, die so hoch sind, dass sie Holzfeuerungen weniger wirtschaftlich machen. Da Holzfeuerungen bereits jetzt aus wirtschaftlicher Sicht hinter anderen Heizsystemen anstehen, kann dies in gewissen Fällen sogar dazu führen, dass Betreiber von Holz – auf Ölbetriebene Heizungen umstellen. Aus unserer Sicht ist dies in jedem Fall zu verhindern. In gewissen Kantonen haben sogar Waldbesitzer auf die Erneuerung ihrer Holzheizung bereits verzichtet und sind entweder auf einen fossilen Brennstoff umgestiegen, oder setzen auf eine Wärmepumpe. Entsprechend sind die Verkäufe von Holzfeuerungen eingebrochen. Eine solche Entwicklung ist äusserst problematisch und sicherlich nicht zukunftsfähig, wenn sogar CO2 neutrale Heizsysteme durch fossile Systeme ersetzt werden. Wir lehnen die Änderungen im der Luftreinhalteverordnung im Bereich der Holzfeuerungen aus obenstehender Begründung ab. Falls die Massnahmen, mit denen die Einhaltung der Grenzwerte erreicht werden kann (z.B. Elektrofilter als Staubabscheider), vollumfänglich über die Mittel eines Bundesprogrammes finanziert werden können, werden wir unsere Position nochmals überdenken.

Lire la suite
Prises de position Änderung Zusatzmodul 8 Suisse-Bilanz

22.05.17 | Vergärungsprodukte aus Biogasanlagen haben sich in den vergangenen Jahren für die Schweizer Landwirtschaft zu einer wichtigen Nährstoffquelle entwickelt – mit steigender Bedeutung. Dank modernster Ausbringtechnik können diese Produkte heute verlustarm sowie Klima- und Bodenschonend in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden. Die Landwirtschaft ist bestrebt, die Effizienzsteigerung bei der Stickstoffdüngung weiter voranzutreiben. Dazu braucht sie aber Rahmenbedingungen, welche fachlich und agronomisch nachvollziehbar sind. Die oben gemachten Ausführungen zeigen hingegen eindeutig auf, dass für Einführung eines strengeren N- Ausnützungsgrades die wissenschaftliche Begründung fehlt und die herrschenden Praxisbedingungen sowie nicht beeinflussbare Umweltfaktoren ignoriert werden. Bereits heute ist der Stickstoff-Einsatz auf Grund sehr tief angesetzter Pflanzenbedarfs- und Ertragsnormen (GRUD) stark limitiert.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite