Hauptinhalt

SBV-News Nr. 45 (04.11 – 08.11.2019)

Notiz­ der Woche

Die zuständigen Bundesämter bemängelten in der Vergangenheit immer wieder, dass die Landwirtschaft keines der Umweltziele erreicht. In der Antwort auf eine Interpellation von Nationalrat Leo Müller (19.4234, Umweltziele Landwirtschaft, fragwürdige Kommunikation zur Zielerreichung) hat der Bundesrat nun diese falsche Kommunikation der Bundesämter korrigiert. Er zeigte in seiner Antwort auf, dass die Landwirtschaft durchaus gewisse Ziele erreicht hat. Wir erwarten, dass künftig auch die Bundesämter korrekt zu den Umweltzielen kommunizieren.


 

Vorstand

Die Mitglieder des Vorstands befassten sich mit den für die Landwirtschaft relevanten Geschäften im Parlament wie der Fair-Preis-Initiative, der Grundstückgewinnsteuer, dem CO2-Gesetz oder der Revision des Raumplanungsgesetzes sowie der Situation auf den verschiedenen Märkten. Weiter beschäftigten sie sich mit den Forderungen der Massentierhaltungsinitiativen, dem Projektstand bei den Pflanzenschutzinitiativen, der Finanzierung der Ressourcenprogramme, dem vorgesehenen Absenkpfad für Phosphor- und Stickstoffemissionen sowie den neuen risikobasierten Kontrollen. Schliesslich passte der Vorstand das Reglement an und wählte neue Mitglieder in die Fachkommission «Forschung und Beratung».

Insektizide in Oberflächengewässer

Das Wasserforschungsinstitut EAWAG hat in sechs kleinen bis mittelgrossen Fliessgewässern im intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet mit einer eigens entwickelten Spezialanalytik 22 Insektizide quantifiziert. Die Pyrethroid- und Organophosphatinsektizide kommen als Mittel in der Landwirtschaft, als Biozide ausserhalb der Landwirtschaft sowie in der Tier- und Humanmedizin zum Einsatz. Der Nachweis ist bereits in kleinsten Konzentrationen möglich. Der SBV sucht nun das Gespräch mit den Behörden, um mögliche Folgen abzuschätzen.

Umfrage bezüglich Waschplätzen

Studien zeigen, dass viele Spritzen-Waschplätze nicht mehr den neusten gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese müssen so rasch als möglich saniert oder neu erstellt werden. Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass der Vollzug und die Anforderungen an die Waschplätze in den einzelnen Kantonen sehr unterschiedlich gehandhabt werden und dass viele offene Fragen bestehen. Der SBV macht sich aktuell ein Bild der Lage und hat darum eine Umfrage bei den Kantonen gestartet.

Karstgebiete: Neue Vollzugshilfe für den Grundwasserschutz

Das Bundesamt für Umwelt hat eine neue Vollzugshilfe für den Grundwasserschutz in Karstgebieten erarbeitet. Diese erläutert die Ausscheidung nach dem neuen Schutzzonensystem, präzisiert die damit verknüpften Massnahmen und zeigt anhand von Referenztagbellen die Nutzungseinschränkungen auf. Obwohl er nicht ursprünglich nicht zu einer Stellungnahme eingeladen war, wird sich der SBV diesbezüglich nun einbringen.

Junglandwirtekommission

Die Junglandwirtekommission traf sich im Emmental zum alljährlichen Seminar. Themen waren die Revision der Grundbildung, die AP22+ und die anstehenden Initiativen. Mit einem Besuch der Mühle Kleeb und einem Betriebsbesuch informierten sie sich über die Berner Landwirtschaft.

Energiegipfel

Energieexperten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden – darunter auch der SBV – trafen sich zur Diskussion des 2. Pakets der Energiestrategien mit Ausbau der erneuerbaren Energien und Ausstieg aus der Kernenergie. Grosses Potential besteht in der Schweiz im Bereich der Energieeffizienz. Klar ist aber auch, dass die Schweiz diese Herausforderungen nur in Zusammenarbeit mit den umherliegenden Nachbarn meistern kann. Hierfür braucht es das Stromabkommen mit der EU.

Statistik der Woche

Von 2007 bis 2018 ging der Pro-Kopf-Verbrauch von Lebensmitteln in der Schweiz um 0,6 % pro Jahr zurück. Der Verbrauch von Fleisch und Milch ging mit einer Abnahme von je 0,8 % pro Jahr leicht stärker zurück, während jener von Fischen (+1,1 % pro Jahr) und von Eiern (+0,4 % pro Jahr) zunahm.  Bei den einzelnen Fleischarten entwickelte er sich unterschiedlich: Beim Geflügelfleisch (+1,6 % pro Jahr) nahm er zu, beim Rindfleisch (-0,1 % pro Jahr) blieb er in etwa stabil und beim Schweinefleisch (‑1,4 % pro Jahr) sank er.