Hauptinhalt
Suche
Medienmitteilungen – 22.11.2018
Bauernverband verabschiedet Resolution zur Agrarpolitik 22+
in die Vernehmlassung befindliche Botschaft erfüllt diese Ziele der Bauernfamilien nicht. Die Versammlung verabschiedete deshalb eine Resolution mit den
Medienmitteilungen
Biodiversitätsinitiative Initiativen Medienmitteilungen Medienmitteilungen Bauernfamilien dürfen nicht büssen 19.06.24 | Der Bundesrat will den landwirtschaftlichen
Medienmitteilungen – 03.01.2023
Ohne zeitgemässe Gebäude keine zeitgemässe Landwirtschaft
grösseren Ställen mit mehr Licht und Luft sowie Bewegungsraum leben. Die Bauernfamilien dank effizienterem Arbeiten und besseren Einkommen. Die Bevölkerung
Tierhaltung
Mehr lesen Standpunkte Standpunkte Alle an die Urne! 13.09.24 | Liebe Bauernfamilien, der 22. September und damit der Entscheid über die Biodiversitätsinitiative
Internationales
g. Mehr lesen Wolf Jagdgesetz Medienmitteilungen Medienmitteilungen Bauernfamilien dürfen nicht büssen 19.06.24 | Der Bundesrat will den landwirtschaftlichen
Bildung & Forschung
g. Mehr lesen Wolf Jagdgesetz Medienmitteilungen Medienmitteilungen Bauernfamilien dürfen nicht büssen 19.06.24 | Der Bundesrat will den landwirtschaftlichen
Medienmitteilungen – 25.05.2023
Agroforst - vorteilhaft für die naturnahe Kulturlandschaft und die produzierende Landwirtschaft!
Etablierung eines stabilen Absatzmarktes. Dazu sind alle gefragt, von Bauernfamilien über Handel bis zu den Konsumierenden. Gut fürs Landschaftsbild und
Medienmitteilungen – 03.01.2018
Fairer Handel: Wo ein Wille ist, geht es
faire Zusammenarbeit in der Schweiz auf und auch mögliche Wege für die Bauernfamilien auf: Diese können mit mehr Direktverkauf sowie kürzeren Wegen zum K
Medienmitteilungen – 21.10.2019
Wahlen 2019: Bäuerliche Vertretung bleibt stark
ische Geschäfte anstehen. Dazu gehören diverse, extreme und für die Bauernfamilien schädliche Initiativen, die Ausgestaltung der Agrarpolitik 22+ und deren
Medienmitteilungen – 09.03.2021
Gute Entwicklungen nicht aufs Spiel setzen
Biolandbau zugelassen sind. Statt den geforderten 7 Prozent, setzen die Bauernfamilien fast 19 Prozent ihrer Flächen für die Förderung der Biodiversität ein