Hauptinhalt

Mehrkosten der Bauernbetriebe noch nicht gedeckt

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 7. Juli 2022

Die Ladenpreise der Lebensmittel steigen, bis zu den einheimischen Bauernfamilien gelangen diese aber ungenügend. Obwohl «teurere Rohstoffe» oft und in völlig ungerechtfertigtem Ausmass als Begründung für die höheren Ladenpreise hinhalten müssen.  

Die einheimischen Bauernfamilien müssen für ihre Zukäufe z.B. von Dünger, Energie oder Treibstoff laufend mehr bezahlen. In den letzten Monaten sind die sogenannten Vorleistungskosten um rund 900 Mio. Franken gestiegen. In der Folge verlangte der Schweizer Bauernverband (SBV) bereits im Februar, dass sich auch die Produzentenpreise für die landwirtschaftlichen Rohstoffe substantiell erhöhen müssen. In den letzten Wochen fanden verschiedene Preisverhandlungen statt. Eine Zwischenbilanz zeigt, dass es gewisse Verbesserungen bei Milch, Rindfleisch, Kartoffeln, Getreide oder Zuckerrüben gab. Diese reichen aber nicht aus, um die Mehrkosten zu decken. Gemäss Schätzungen bleibt eine Lücke von 200 bis 300 Millionen Franken, was rund 10 Prozent des Sektoreinkommens entspricht. Die Bauernfamilien bleiben also auf rund einem Drittel ihrer Mehrkosten sitzen. Weitere Anpassungen sind deshalb nötig, damit das bereits sehr tiefe landwirtschaftliche Einkommen nicht sinkt. Der SBV fordert die Marktpartner und Branchen dringend auf, die Preise nachzubessern!

 

Mehrpreis beim Brot kommt kaum zur Landwirtschaft!

Die Abnehmer sind knausrig bei Erhöhungen auf Stufe der Landwirtschaft, nutzen diese aber sehr gerne als Argument, um die Preise für ihre Produkte nach oben zu korrigieren. So war diese Woche in der Tagesschau zu hören, dass das teurere Brot, eine Folge der gestiegenen Rohstoffpreise sei. Das ist erstens insofern ungerechtfertigt, als die erste Preiserhöhung beim Brot bereits Anfang Jahr stattfand. Zweitens ist die Auswirkung auf die Ladenpreise äusserst gering. Mit der nun festgelegten Richtpreiserhöhung beim Brotgetreide nehmen die Kosten für den Rohstoff Getreide für 1 kg Brot um knapp 1 Prozent zu. 1 kg Brot zum Preis von 4 Franken verteuert sich deshalb um 4 bis 5 Rappen. Die erfolgten Preiserhöhungen lassen es mehr als zu, die zusätzlichen Kosten bei den Bauernfamilien vollumfänglich zu decken und die Produzentenpreise weiter zu erhöhen.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Marktkommentar Schweizer Eier sind sauber

01.09.17 | In Schweizer Eiern gibt es keine Rückstände des Insektizids Fipronil. Dies ergaben Analysen von Stichproben, welche das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zusammen mit dem Verband der Kantonschemiker der Schweiz (VKCS) letzte Woche durchgeführt hat.

Mehr lesen
Marktkommentar Lämmer jetzt liefern

18.08.17 | Seit Anfang Juni liegt der Marktpreis von Schlachtlämmern bei Fr. 13.00 je Kilo Schlachtgewicht (SG). Auch Weidelämmer Fr. 5.50 kg/lebend und Schafe Fr. 5.90 je kg SG bleiben gesucht und die Preise sind seit längerer Zeit auf diesem guten Niveau stabil.

Mehr lesen
Marktkommentar Gute Lämmer-Nachfrage

12.05.17 | Nach einem kurzen Angebotsüberhang Ende Januar hat sich der Lämmermarkt im 2017 positiv entwickelt. In den letzten 2 Wochen konnte der T3-Preis um 60 Rp. auf 12.40 kg/SG gesteigert werden. Auch Schlachtschafe werden konstant gut nachgefragt und der T3-Preis konnte in den letzten Wochen um 20 Rp. auf 5.90 kg/SG erhöht werden.

Mehr lesen
Marktkommentar Kuhfleisch und Schlachtkuhmarkt

13.04.17 | Seit Weidebeginn hat das Schlachtkuhangebot deutlich abgenommen. Die jüngsten Zahlen der Tierverkehrsdatenbank - noch knapp 570›000 Milchkühe - zeigen zudem weiter sinkende Kuhbestände. Um den Markt mit Kuhfleisch zu versorgen und um die Preise zu stabilisieren, hat Proviande den Import von 1300 Tonnen Kühen in Hälften zum Vorzugszoll für April beantragt.

Mehr lesen
Marktkommentar Genügend Heuvorräte

31.03.17 | Kühe werden auch den kommenden Sommer auf Fr. 8.50 je kg SG für die Qualität T3 steigen. Das sagt Hubert Jungo, Geschäftsführer der Freiburgischen Viehverwertungs-Genossenschaft, voraus. Dies treffe zu, wenn die Umstände wie jetzt März bleiben.

Mehr lesen
Marktkommentar Preise der Milch- und Metzgkühe

03.03.17 | Die Milchkühe galten im Januar im Schnitt 3140 Franken, im Februar 57 Franken weniger, das sind 3083 Franken im Schnitt. Die Schlachtkühe sind nach wie vor gesucht und sie bleiben das wohl bis in den Spätherbst.

Mehr lesen
Marktkommentar Tränker sind teuer

17.02.17 | Offiziell gilt laut Proviande der Tränkekälber- Richtpreis von Fr. 8.60 für AA-Stiere und von Fr. 7.30 für Kuhkälber mit Abstammung von reinen Fleischrassen. Diese Preise gelten jeweils je Kilo lebend ab Geburtsstall. In der Realität werden sie überboten.

Mehr lesen
Marktkommentar Mehr Muni- statt Kälbermast

27.01.17 | Laut der provisorischen Schlachtviehstatistik des Jahres 2016 stellt man fest, dass die Schweinefleischproduktion im Jahre 2016 mit minus 0,7% leicht rückläufig ist. Die Zahl der Schweineschlachtungen war 2016 zwar um 2,3% rückläufig, jedoch stiegen die Schlachtgewichte im Jahresschnitt um 1,6%, in den letzten Monaten mehr als 2%.

Mehr lesen