Hauptinhalt

Bauernfamilien bringen die Schweiz zum Blühen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 13. Juli 2021

Bienen sind wegen ihrer Bestäubungsarbeit für die landwirtschaftliche Produktion von grosser Bedeutung. Doch finden sie nach dem Abblühen der Kulturen oft nur noch wenig Nahrung. Deshalb säten über 400 Bauernfamilien im Rahmen des vom Schweizer Bauernverbands (SBV) initiierten Projekts «Die Schweiz blüht» über 500 Blühstreifen an. An seiner Medienkonferenz erläuterte der SBV den Nutzen für Bestäuber und Nützlinge, erklärte weshalb Biodiversität für die Landwirtschaft wichtig ist, und präsentierte sein Fokusmagazin zu diesem Thema.

Bienen und andere Bestäuber finden nach dem Abblühen von Bäumen und landwirtschaftlichen Kulturen im Sommer oft nur noch wenig Nahrung. Dabei ist die Insektenbestäubung für viele Obst- und Beerenkulturen unerlässlich. Deshalb säten über 400 Bauernfamilien im Rahmen des vom Schweizer Bauernverbands (SBV) initiierten Projekts «Die Schweiz blüht» mehr als 500 Blühstreifen an. Ziel dieses Projekts war es, die Biodiversität zu fördern und der Bevölkerung zu zeigen, was die Landwirtschaft alles dafür unternimmt. Eine interaktive Karte auf der Webseite www.die-schweiz-blueht.ch zeigt, wo diese Blühstreifen landauf landab angelegt wurden.

«Neben Bestäubern werden auch zahlreiche Nützlinge durch den Anbau von Blühstreifen gefördert. Denn Schlupfwespen, Schwebfliegen und Florfliegen benötigen als adulte Insekten Blütennektar als «Flugtreibstoff». Agroscope entwickelte dafür sogenannte Nützlingsblühstreifen, durch dessen Anbau in angrenzenden Kulturen Schädlinge reduziert werden», erklärte Stefan Lutter von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in seinem Referat.

Die Landwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung bewusst

Die Landwirtschaft hat einen direkten Einfluss auf die Artenvielfalt in den ländlichen Gebieten und ist gleichzeitig auf eine intakte Biodiversität angewiesen. Sie trägt daher eine hohe Verantwortung und nimmt diese ernst. Wer Direktzahlungen in der Schweiz beantragt, muss mindestens sieben Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche dem ökologischen Ausgleich zur Verfügung stellen. Aktuell belaufen sich die Biodiversitätsförderflächen auf über 190’000 ha. Dies entspricht 18,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. «Wir begrüssen die Anstrengungen der Landwirtschaft zur Förderung der Biodiversität. Ebenso erachten wir eine gute Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Imkern als wichtig», so apisuisse, der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine.

Es stehen jedoch weitere Hausaufgaben an. Die Landwirtschaft will den Zustand der Artenvielfalt verbessern und gezielt fördern. Für einen optimalen Nutzen ist eine Vielzahl an unterschiedlichen, vernetzten Lebensräumen von genügend grosser Fläche nötig. Daneben geht es auch darum, weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen und die Abdrift zu reduzieren.

Biodiversität endet nicht am Feldrand

Mit der stetigen Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen spielen aber auch diese eine immer relevantere Rolle. Daher ist es wichtig, dass auch die Bevölkerung weiss, wie sie Bienen unterstützen und die Artenvielfalt fördern kann. An insgesamt neun Bahnhöfen verteilten Bäuerinnen und Bauern im April Saatguttütchen mit einer Blumenmischung und gaben Tipps und Tricks, was Herr und Frau Schweizer zu Hause für die Biodiversität tun können. Denn auch viele kleine Schritte führen ans Ziel!

Unterstützt wurde die Blühstreifen-Aktion von UFA Samen und Mövenpick, letztere engagiert sich im Rahmen der Lancierung ihrer neuen Glace «Swiss Honey Almond» mit Schweizer Honig für die Biodiversität.

 

Neues Fokusmagazin zur Biodiversität

Auch das aktuelle Fokusmagazin des SBV mit dem Titel «Wie die Landwirtschaft die Biodiversität fördert» widmet sich diesem Thema und liefert spannende Zahlen und Fakten. Es zeigt auf, was die Landwirtschaft für die Biodiversität tut, welchen Herausforderungen sie sich stellen muss und wo Ansätze für Verbesserungen liegen.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Matthias Limacher Götti

Präsident apisuisse
Mobile: 076 511 22 21

Stefan Lutter

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Tel: 031 910 29 92

Diane Gossin

Schweizer Bauernverband
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

Telefon 056 462 50 11 / 076 499 35 99
E-Mail diane.gossin@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Prise de Position Ordonnance circulation routière

06.08.21 | De façon générale, nous saluons les propositions de modifications relatives à l’ordonnance citée en objet. Cependant, nous souhaitons apporter quelques précisions pour ce qui concerne l’agriculture. Dans l’accomplissement de leurs tâches quotidiennes, les familles paysannes sont tributaires des véhicules agricoles. A cet effet, nous demandons que les exceptions en cas de retrait de permis ne concernent pas uniquement les personnes dont le temps de conduite nécessaire à l’exercice de la fonction dépasse la moitié du temps de travail hebdomadaire. En effet, bien que fortement tributaires de leurs véhicules et disposant de peu de marge de manœuvre en raison des contraintes liées aux cultures et aux conditions météorologiques, les agriculteurs et les employés agricoles ne correspondent pas forcément à cette définition. Ainsi, nous appelons à ce que les exceptions touchent également ces derniers. De plus, nous demandons que la conduite suite à une infraction moyennement grave soit également autorisée dans le cadre de leur fonction, sachant que les véhicules agricoles sont limités à une vitesse de 30-40 km/h.

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnungsänderungen im Bereich des BFE

05.08.21 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sind die Produzenten auf die Förderung im Rahmen eines Fördersystems angewiesen. Die Schweizer Landwirtschaft trägt aktuell vor allem über die Produktion von Strom aus Photovoltaik und Biogasanlagen, sowie Wärme aus Biogasanlagen bei zur Schweizer Energieversorgung. Im Folgenden äussern wir uns nur zu den Verordnungsänderungen mit direkten Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Die restlichen Änderungen sind so grundsätzlich begrüssenswert.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernfamilien bringen die Schweiz zum Blühen

13.07.21 | Bienen sind wegen ihrer Bestäubungsarbeit für die landwirtschaftliche Produktion von grosser Bedeutung. Doch finden sie nach dem Abblühen der Kulturen oft nur noch wenig Nahrung. Deshalb säten über 400 Bauernfamilien im Rahmen des vom Schweizer Bauernverbands (SBV) initiierten Projekts «Die Schweiz blüht» über 500 Blühstreifen an. An seiner Medienkonferenz erläuterte der SBV den Nutzen für Bestäuber und Nützlinge, erklärte weshalb Biodiversität für die Landwirtschaft wichtig ist, und präsentierte sein Fokusmagazin zu diesem Thema.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Tierarzneimittelverordnung und der Verordnung über das Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin

09.07.21 | Keine 4 Wochen nach dem Start dieser Vernehmlassung ist die Tierarzneimittelverordnung in die Vernehmlassung zur «vorgezogenen Verordnungsrevision im Tierarzneimittelrecht» einbezogen. Bei der Durchsicht dieser zweiten Vernehmlassung, stellt der Schweizer Bauernverband (SBV) fest, dass diese 2. Revision wohl eine zeitliche Dringlichkeit aufweist, diese aber aufgrund der Tatsache, dass die Erlasse der EU, welche diese Revision nötig machen schon seit dem 11. Dezember 2018 vorliegen. Das Warten auf allfällige Durchführungserlasse der EU, die noch immer nicht vorliegen, hat keine Klarheit gebracht. Wir bitten Sie künftig die Beübung der interessierten Krise mit parallel laufenden Vernehmlassungen zu gleichen Erlassen durch eine rechtzeitige amtsinterne Koordination zu vermeiden.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur vorgezogenen Verordnungsrevision Tierarzneimittelrecht

09.07.21 | Der SBV hat keine Bemerkugen zu den Anpassungen betreffend AMBV, VAM und AMVZ. Was die TAMV angeht, verlangt der SBV, dass der Bund als flankierende Massnahme Therapiealternativen ermöglicht und Tierarzneimittel, welche in der Schweiz nicht zugelassen sind, durch die Anerkennung von ausländischen Zulassungen für die Schweiz zulässt. In den Erläuterungen zu der vorliegenden Revision wird erwähnt, dass die Revision keine Auswirkungen auf den Tierschutz hat. Ohne flankierende Massanahmen ist bei Verboten von bestimmten Wirkstoffen ein Therapienotstand zu befürchten. Daher hat die Revision durchaus eine Relevanz im Bereich Tierschutz. Ohne wirksame Alternativtherapie kann es zu vermehrten Notschlachtungen kommen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

28.06.21 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) anerkennt die auf nationaler Ebene bestehenden Herausforderungen im Bereich Biodiversität und begrüsst das Vorhaben, diese Thematik anzugehen. Wir können diesen Gegenvorschlag nur akzeptieren, wenn unsere Forderungen berücksichtigt und die Vorlage entsprechend angepasst wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung Änderung Agrareinfuhrverordnung; Verlängerung Mindestgrenzschutz Zucker

23.06.21 | Wir bedauern, dass die Eidgenössischen Räte die Debatte zur parlamentarische Initiative 15.479 Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker! Sicherung der inländischen Zuckerwirtschaft nicht wie vorgesehen in der Sommersession abschliessen konnten. Der Umstand hat weitere grosse Unsicherheiten für die Schweizer Zuckerrübenproduzenten bei der Anbauplanung und den Vertragsabschlüsse 2022 zur Folge.

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision Wasserbaugesetz

02.06.21 | Ein vollständiger Schutz vor Unwetter und Hochwasserereignissen ist aufgrund der zunehmenden Vorkommnisse kaum mehr umsetzbar und führt zu falsch gewähnten Sicherheiten. Das Umdenken hin zu einem risikobasierten Hochwasserschutz, also der Überlagerung von Gefahr und Nutzung, ist grundsätzlich unterstützenswert. Hingegen bedauern wir, dass bei der Erarbeitung der Vorlage zwar diverse Bundesstellen miteinbezogen wurden, jedoch nicht das Bundesamt für Landwirtschaft. Das Schadenspotential in der Landwirtschaft, insbesondere auf wertvollen Fruchtfolgeflächen, lässt sich durchaus mit jenem im Siedlungsgebiet vergleichen.

Mehr lesen