Hauptinhalt

Initiativen: Alle können und müssen sich engagieren!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 03. März 2020

Aufgrund verschiedener anstehenden Initiativen ist Aufklärungsarbeit 2020 grossgeschrieben. Im Zentrum stehen die Themen Pflanzenschutz, Fütterung oder Tierhaltung. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, dabei mitzuwirken! 

 

Die Landwirtschaft steht aktuell mit verschiedenen Initiativen im Fokus. «Für sauberes Trinkwasser» will allen Betrieben die Direktzahlungen streichen, die Pestizide einsetzen oder Futter zukaufen. «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» will alle synthetischen Pestizide verbieten und die Schweiz in ein Bioland verwandeln. «Gegen Massentierhaltung» will die Tierbestände auf das Bio-Niveau reduzieren. Die damit verbundene Kritik an der aktuellen Produktion zeigt: Die grossen Fortschritte in der Schweizer Landwirtschaft und die Zusammenhänge sind der Bevölkerung wenig bekannt. Es ist deshalb viel Informationsarbeit nötig. Diese laufen seit Anfang 2019 unter dem Motto «Wir schützen, was wir lieben». Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, dabei mitzuwirken.

Informationstafeln, Flyer & Eventmodule

Es stehen verschiedene Informationstafeln zu den Themen Pflanzenschutz, Fütterung und Tierhaltung zur Verfügung, welche die Betriebe auf dem Feld oder an den Ställen aufstellen/aufhängen können. Zu jedem Thema gibt es auch Infoflyer, die sich zum Abgeben oder Auflegen z.B. im Hofladen eignen. Es gibt zudem einen Messestand zum Thema Pflanzenschutz und ein Outdoormodul, das den Pflanzenschutz an verschiedensten Kulturen sowie die Themen Fütterung, Tiergesundheit und Biodiversität erläutert. Tafeln, Flyer und Eventmodule können bei den kantonalen Bauernverbänden bestellt werden.

Breite Online-Kommunikation

Der SBV betreibt weiter die Webseite www.verantwortungsvolle-landwirtschaft.ch, welche die angesprochenen Themen umfassend erläutert. Dazu gibt es auch eine gleichnamige Facebookseite, die gezielt bei der urbanen Bevölkerung über die landwirtschaftliche Praxis und Realität informiert. Teilen der Beiträge ist unbedingt erwünscht! Weitere mögliche Engagements: Leserbriefe als Antwort auf Medienartikel verfassen, Anlässe auf dem Hof als Plattform für die Aufklärung nutzen (z.B. 1. August-Brunch, Stallvisite, Tag der offenen Stalltüre u.ä.) oder Botschafter/in sein und mit Freunden, Bekannten und den Nachbarn die Themen diskutieren. Alle verfügbaren Instrumente zur Unterstützung sind auf der Webseite des SBV zu finden.

Rückfragen

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Mineralölsteuer-Rückerstattung birgt keinen Verbrauchsanreiz

23.08.18 | Der Bericht „Prüfung der Mineralölsteuer-Rückerstattung in der Landwirtschaft“ der eidgenössischen Finanzkontrolle stellt diese in Frage. Eine Abschaffung würde die Produktionskosten und damit die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe erhöhen, ohne dass sich ein positiver Effekt auf den Verbrauch ergäbe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Forschung ist wichtiger denn je: Nein zu den Abbauplänen!

16.08.18 | Der Bundesrat will bei der landwirtschaftlichen Forschung 40 Millionen Franken sparen und diese damit empfindlich schwächen. Dies in einer Zeit, in der die Landwirtschaft so stark wie nie zuvor auf diese angewiesen ist, um die zahlreichen Herausforderungen zu meistern. Für den Schweizer Bauernverband sind und bleiben die Abbaupläne deshalb ein No-Go. Das Projekt des Bundesrats ist in der jetzigen Form politisch nicht mehrheitsfähig und gescheitert.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aktuelle Agrarpolitik: Durchzogene Bilanz

16.07.18 | 2014 passte der Bund die Agrarpolitik grundlegend an und führte ein neues, auf konkrete Verfassungsziele ausgerichtetes Direktzahlungssystem ein. Dieses wurde nur mit kleinen Anpassungen bis 2021 verlängert. Bevor man die Agrarpolitik wieder grundlegend diskutiert, ist eine Analyse des Status quo gefragt. Das tat der Schweizer Bauernverband mit einem Monitoring. Er zieht ein durchzogenes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gesamtschau: Weg ist frei für einen Neuanfang

05.06.18 | Das Plenum des Nationalrats stimmte den Vorschlägen der vorberatenden Kommission zu: Die grosse Kammer weist die Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an den Bundesrat zurück. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert und fordert, den Neuanfang –entflechtet von der Handelspolitik – in Zusammenarbeit mit der Branche in Angriff zu nehmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Rückweisung der Gesamtschau ist einzig gangbarer Weg

17.05.18 | „Die Rückweisung der bundesrätlichen Gesamtschau zur Landwirtschaft ist der einzig richtige Weg“, so das Fazit einer Allianz bestehend aus Bäuerinnen- und Bauernverband, Schweizer Tierschutz und einem Vertreter der nachgelagerten Betriebe am heutigen Mediengespräch. Sie begrüsst sämtliche Anträge der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats – unter anderem die Zurückweisung des Berichts an den Bundesrat – und appelliert an die grosse Kammer, diese in der Sommersession zu bestätigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband plant die Zukunft

09.05.18 | Die Landwirtschaftskammer und der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befassten sich mit der Strategie und den Zielen für die nächsten Jahrzehnte. Die Grundlage dafür bildete eine Umfrage bei den Mitgliedorganisationen. Weiter diskutierten und verabschiedeten die beiden Gremien das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2018.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parolen: Fair-Food, Ernährungssouveränität und Trinkwasser-Initiative

25.04.18 | Die Landwirtschaftskammer, das Parlament des Schweizer Bauernverbands, diskutierte heute die Vor- und Nachteile der anstehenden Volksinitiativen Fair-Food sowie Ernährungssouveränität und beschloss bei beiden die Stimmfreigabe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtschaftsforschung: quo vadis?

25.04.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben befasste sich mit der geplanten Zentralisierung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope. Sie beauftragt den Bundesrat in Zusammenarbeit mit der Branche eine klare Strategie zu entwickeln und bis dahin alle Umstrukturierungsarbeiten zu stoppen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das Vorgehen.

Mehr lesen