Hauptinhalt

Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

Medienmitteilung von Agristat und barto vom 15. April 2025

Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Agristat und barto haben die technischen Grundlagen geschaffen, damit Bauernfamilien Daten für Statistiken digital liefern können. Aktuell ermittelt Agristat diese Zahlen über aufwändige Papier-Umfragen bei rund 1000 Schweizer Betrieben. Diese sollen möglichst reduziert werden. Alle Nutzerinnen und Nutzer können im barto-Baustein «Import/Export» ihr explizites Einverständnis geben, anonymisierte Daten der Flächennutzung im Ackerbau und der Erntemengen an Agristat zur Verfügung zu stellen. Die Freigabe der ersten Lieferung der Aussaatdaten ist zwischen dem 15. und 30. April möglich. Nur der Standort-Kanton wird mitgeliefert, damit die Daten für die Gesamtschweiz hochgerechnet werden können. Rückschlüsse auf die Betriebe sind nicht möglich. Ohne Zustimmung der Bauernfamilien erfolgt keine Lieferung. Zudem werden die Daten mit sehr viel Sorgfalt behandelt.

Die Weitergabe beschränkt sich auf die im Feldkalender gebuchten Aussaaten und Ernten. Diese sind die Grundlage, um die Produktion im Schweizer Pflanzenbau möglichst genau zu ermitteln. Die Daten fliessen auch in weitere Statistiken wie der Nahrungs- und Futtermittelbilanz sowie in die landwirtschaftliche Gesamtrechnung. Die zur Verfügung gestellten Angaben dienen ausschliesslich zur Verbesserung der Qualität der Produktionsstatistik im Pflanzenbau und der darauf basierenden Statistiken. Darauf aufbauend können die Branchenorganisationen wie swiss granum z.B. genauer planen, welche Zollfreigaben angemessen sind. Agristat dankt den Bauernbetrieben, dass sie den kleinen Haken mit grosser Wirkung setzen!

Der Schweizerische Bauernverband dankt allen, welche ihre Daten zu Gunsten des gesamten Sektors zur Verfügung stellen.

 

Video Anleitung

Rückfragen

Daniel Erdin

Daniel Erdin

Schweizer Bauernverband
Leiter Agristat

Telefon 056 462 54 41
E-Mail daniel.erdin@agristat.ch

Ulrich Ryser

Geschäftsführer Barto AG

Telefon 076 324 10 97
 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Aus-bildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anfor-derungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Mehr lesen