Hauptinhalt

1. August-Brunch auf dem Bauernhof «Frisch vom Hof»

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 22. Juli 2025

Am Nationalfeiertag laden Schweizer Bauernfamilien wieder zum traditionellen 1. August-Brunch ein. Der Anlass bietet nicht nur feine Spezialitäten vom Hof, sondern auch spannende Einblicke in eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft. Gäste erleben direkt vor Ort, wie Schweizer Bäuerinnen und Bauern heute arbeiten – mit Innovation, Tierwohl und viel Herzblut. Besonders erfreulich: Drei Mitglieder des Bundesrats besuchen dieses Jahr einen 1. August-Brunch und würdigen das Engagement der Schweizer Landwirtschaft. 

Im Kanton St. Gallen bereitet sich der Bauernhof Rimensberg in Lütisburg auf den Besuch von Bundesrat Martin Pfister vor. Im Kanton Freiburg wird Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider auf dem Marché des Chandines in Delley erwartet. Und im Kanton Solothurn empfängt der Stüdelihof in Bellach Bundesrat Guy Parmelin. Damit setzt die Landesregierung ein Zeichen für den Dialog zwischen Stadt und Land – und für die hohe Bedeutung der Landwirtschaft. Der 1. August wird so zu einer Plattform für Dialog und Vertrauen – auf dem Teller und im Gespräch. 

Der 1. August-Brunch bietet eine einmalige Gelegenheit, die moderne Schweizer Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erleben. Aufgetischt werden frische Produkte vom Hof: knuspriges Brot, feine Käse- und Fleischspezialitäten, hausgemachte Konfitüren sowie saisonales Obst und Gemüse – alles regional, frisch und mit viel Sorgfalt hergestellt. Doch der Brunch steht für mehr als kulinarischen Genuss: Er zeigt, wie nachhaltig und tierfreundlich heute produziert wird. Der direkte Kontakt mit den Bauernfamilien schafft Vertrauen und sensibilisiert für bewussten Konsum. Viele Höfe bieten zudem spannende Einblicke in ihren Alltag – mit Führungen, Streichelzoos und viel Platz für Kinder zum Entdecken und Spielen.

Neu: Online-Tickets bequem buchen – Pilotprojekt mit ersten Höfen

Im Rahmen eines Pilotprojekts können bei einigen Höfen, die Tickets online über eine neue Ticketplattform gekauft werden. Ziel ist es, dieses Angebot in Zukunft weiter auszubauen. 
Unter www.tickets.schweizerbauern.ch finden Interessierte alle teilnehmenden Höfe mit Infos zum Angebot, zur Anreise und zu den verfügbaren Plätzen. Wer sich seinen Platz frühzeitig sichert, profitiert von einer stressfreien Planung – und hilft den Gastgebern bei den Vorbereitungen.

Jetzt entdecken und reservieren!

Die Zahl der Plätze ist begrenzt – frühes Buchen lohnt sich. Unterstützen Sie die Schweizer Landwirtschaft und erleben Sie einen genussvollen Morgen auf dem Land. Alle Infos und Buchungen unter:

Jetzt anmelden!
www.tickets.schweizerbauern.ch

Rückfragen

Andrea Camadini

Schweizer Bauernverband
Projektleiterin
5201 Brugg
Tel: 056 462 52 03

Karine Grize

Agence d'information agricole romande AGIR
Verantwortliche für die Westschweiz
1000 Lausanne
021 613 11 31
 

Andrés Bignasca

Unione Contadini Ticinesi
Responsabile per il Ticino
6705 Cresciano
091 851 90 90

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Modification de l’annexe 1 de l’OPPh

13.12.24 | Prise de position de l'USP sur la Modification de l’annexe 1 de l’OPPh.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441)

12.12.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weiter wachsende Wolfsbestände müssen reguliert werden

02.12.24 | Die neuen Monitoringzahlen des Bundes zeigen, dass die Wolfspopulation weiter zunimmt. Durch die sofortige Entnahme von Problemrudeln und problematischen Einzeltieren lässt sich das Konfliktpotential mit der Land- und Alpwirtschaft massgeblich senken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Markus Ritter bleibt bis 2028 Bauernpräsident

20.11.24 | Die Delegierten des Schweizer Bauernverbands wählten Markus Ritter für weitere vier Jahre zu ihrem Präsidenten. Auf 2028 kündigte er an der heutigen Jahresversammlung seinen Rücktritt an. Das Vizepräsidium besteht aus den bisherigen Mitgliedern Anne Challandes, Präsidentin des Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverbands und Nationalrat Alois Huber sowie neu Damien Humbert-Droz. Frisch in den Vorstand gewählt sind Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel und Adrian Brügger, Präsident von Agri Freiburg. Schliesslich gab es 16 Wechsel in der Landwirtschaftskammer. Thematisch beschäftigten die Delegierten besonders die unfairen Sparpläne des Bundes, die Ausgestaltung der nächsten Agrarpolitik und anstehenden Volksinitiativen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erneut rückläufige Einkommen: Es gibt grossen Handlungsbedarf!

19.11.24 | Die heute von Agroscope veröffentlichten Einkommenszahlen der Schweizer Landwirtschaft zeigen ein ernüchterndes Bild. Nach dem bereits kritischen Vorjahr ist der durchschnittliche Arbeitsverdienst mit 54’800 Franken pro Familienarbeitskraft zum zweiten Mal in Folge rückläufig. Die vom Bundesrat vorgesehenen Kürzungen in der Landwirtschaft beim Agrarbudget 2025 und Zahlungsrahmen 26-29 sind daher völlig unangebracht.

Mehr lesen
Stellungnahmen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

18.11.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Finanzkommission lehnt unberechtigte Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft ab

14.11.24 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands lehnt die Umweltverantwortungsinitiative ab, die am 9. Februar 2025 zur Abstimmung kommt. Er sagt auch Nein zur Vegi-Initiative und spricht sich gegen einen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nein zur Umweltverantwortungs- und Vegi-Initiative

07.11.24 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands lehnt die Umweltverantwortungsinitiative ab, die am 9. Februar 2025 zur Abstimmung kommt. Er sagt auch Nein zur Vegi-Initiative und spricht sich gegen einen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen