Hauptinhalt

Delegiertenversammlung auf dem Schriftweg

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 10. November 2020

Die Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands findet auf dem Schriftweg statt. Nur die Wahl des neuen Vizepräsidenten soll an einer physisch stattfindenden Landwirtschaftskammersitzung erfolgen. So lautet der Antrag des Vorstands an die Delegierten.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und den damit verbundenen Einschränkungen ist die Durchführung der Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands am 19. November 2020 in Bern nicht möglich. Der Vorstand beschloss das weitere Vorgehen. Alle statutarischen Geschäfte plus die Gesamterneuerungswahlen in die Landwirtschafskammer, den Vorstand sowie die Wahl der im Amt verbleibenden Vizepräsidentin, des Vizepräsidenten und des Präsidenten finden auf dem Schriftweg statt.

Für die Nachfolge von Hans Frei im vierköpfigen Präsidium kandidieren mit Martin Haab (Präsident Zürcher Bauernverband), Alois Huber (Präsident Bauernverband Aargau), Thomas Roffler (Präsident Bündner Bauernverband) und Hans Jörg Rüegsegger (Präsident Berner Bauern Verband) vier Personen. Der Vorstand beantragt den Delegierten diese Wahl zurückzustellen und die Kompetenz an die Landwirtschaftskammer zu übertragen. Die Wahl soll an einer Präsenzsitzung im nächsten Frühjahr erfolgen, damit sich die Kandidaten dem Wahlgremium präsentieren und Fragen beantworten können. Zudem ist mit mehreren Wahlgängen zu rechnen, was eine schriftliche oder digitale Wahl ausserordentlich kompliziert machen würde. Hans Frei nimmt bis dahin weiterhin als Gast an den Sitzungen des Präsidiums und des Vorstandes teil.  

Die Delegierten können ihre Stimm- und Wahlunterlagen bis 25. November zurückzusenden. Ein ebenfalls von den Delegierten gewähltes Stimm- und Wahlbüro wird die Auswertung vornehmen und die Ergebnisse in der Woche 49 kommunizieren.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 40-2025

06.10.25 | Ab 2027 wird der Versicherungsschutz für Mitarbeitende mit Ehe- oder eingetragenen Partnern eine Voraussetzung für den Erhalt der Direktzahlungen

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Frühling 2026

03.10.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zum Verordnungspaket Umwelt Frühling 2026

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 39-2025

29.09.25 | Am Spitzentreffen auf dem Zelglihof diskutierten SBV und Coop über Marktherausforderungen und Chancen – von Wein über Fleisch und Milch bis hin zu Pflanzenbau, Herkunft und Klimaleistungen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Weit mehr als «nur Kühe melken»

24.09.25 | Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 38-2025

22.09.25 | Es gab viel Frauenpower an den diesjährigen SwissSkills bei den Berufen der Landwirtschaft. Die Solothurnerin Melanie Ackermann ist die erste Schweizer Meisterin beim Beruf Landwirt/in. Mit der Bernerin Anna Schenk kämpfte sich eine zweite Frau aufs Podest. Bei den Weinfachleuten holte sich mit der Zürcherin Yara Christen die Silbermedaille. Auch bei den Gemüsegärtner/innen ging der zweite Platz mit Solène Luder an eine Frau.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 37-2025

15.09.25 | Zum Sessionsbeginn besprach der SBV mit bäuerlichen Parlamentariern die für die Landwirtschaft relevanten Geschäfte.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 36-2025

08.09.25 | 2026 ist das Internationale Jahr der Hirten und Weiden – gemeinsam machen wir sichtbar, wie wertvoll Weiden und Grasland für Ernährung, Biodiversität, Klima, Wirtschaft und Kultur sind.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 35-2025

01.09.25 | Erleben, staunen, ausprobieren: An den SwissSkills 2025 zeigen die besten Nachwuchstalente ihr Können – sei vom 17.–21. September in Bern dabei!

Mehr lesen