Hauptinhalt

Die Schweizer Bauern danken für’s Vertrauen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 11. Mai 2020

Ab Montag sind in den grossen Schweizer Bahnhöfen Bäuerinnen und Bauern zu sehen, welche der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen danken und daran erinnern, dass sie auch weiterhin die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Nähe sicherstellen. Damit schliesst der Schweizer Bauernverband die für dieses Frühjahr geplante Informationskampagne ab. Die Aufklärungsarbeit im Rahmen von «Wir schützen, was wir lieben» geht hingegen weiter. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, mitzumachen!

Mit dem unerwarteten Start des Corona-Lockdowns startete die vom Schweizer Bauernverband (SBV) geplante Mediakampagne. Eine Bäuerin mit ihrem Sohn und ein Landwirt mit seinen Zwillingstöchtern zeigten in vier Sujets auf, was die Schweizer Bauernfamilien im Bereich Pflanzenschutz, Antibiotika und Biodiversität bereits erreicht haben und dass sie weiter optimieren. Diese waren während fünf Wochen als Bannerwerbung in den grossen Schweizer Newsportalen zu sehen. Ergänzend dazu auch auf Facebook und Instagram. Es gelang damit fast vier Millionen Menschen zu erreichen und 15'000 Aufrufe auf die Webseite von www.verantwortungsvolle-landwirtschaft.ch zu erzielen. Der Zeitpunkt erwies sich im Nachhinein als günstig, weil die Schweizer Bevölkerung in diesen Wochen für das Thema einheimische Lebensmittelproduktion sehr sensibel war und noch immer ist.

Die parallel dazu geplanten eBoards und ePanels an den grossen Bahnhöfen hingegen wurde gestoppt, weil diese von einem Tag auf den anderen leer waren. Diesen Teil der Kampagne holt der SBV ab heute mit einem angepassten Sujet nach. Darin dankt er der Bevölkerung für das in den letzten Wochen entgegengebrachte Vertrauen und erinnert daran, dass die Schweizer Bauernfamilien auch in Zukunft für die Bereitstellung von regionalen Lebensmitteln sorgen. Begleitet wird diese wiederum mit der Bewerbung auf Facebook und Instagram.

Die bereits letztes Jahr gestartete Informations- und Aufklärungsarbeit im Rahmen von «Wir schützen, was wir lieben» mit Tafeln und Flyern für die Landwirtschaftsbetriebe sowie der Facebook- und Webseite von verantwortungsvolle-landwirtschaft.ch geht dieses Jahr weiter. Alle zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel sind bei den kantonalen Bauernverbänden erhältlich. Mit den anstehenden Lockerungen und der Rückkehr in eine gewisse «Normalität» ist es wichtig, dass die Landwirtschaft die Informationsarbeit gegenüber der Bevölkerung fortsetzt. Die Themen Pflanzenschutz, Biodiversität, Fütterung oder Tierhaltung werden schon bald wieder vermehrt aufpoppen.

Rückfragen

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 4

01.02.22 | Der SBV hat hinsichtlich der Beratung des Gentechnikgesetzes in der vorberatenden Kommission des Nationalrats verschiedene Gespräche geführt. Der von ihm eingebrachte Kompromissantrag zum Umgang mit den neuen Züchtungsmethoden fand schliesslich eine Mehrheit. Nun gilt es, diesem auch im National- und dann im Ständerat zum Durchbruch zu verhelfen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen GVO-Moratorium: Konsens in Sicht

28.01.22 | Nachdem der Ständerat etwas vorschnell Ausnahmen zum Gentechmoratorium schaffen wollte, setzt die vorberatende Kommission des Nationalrats auf eine saubere Regelung der Thematik. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur Änderung der Tierseuchenverordnung

28.01.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Vernehmlassung zur Änderung der Tierseuchenverordnung

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 3

24.01.22 | Der SBV bietet auf seiner Webseite vielfältige Preisinformationen zu Direktvermarktung, Pflanzenbau oder Tierhaltung in Deutsch und Französisch an. Neu sind auch die Preise von Agrotourismus Schweiz dort zu finden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Jagdgesetz: Revision ist dringend notwendig

18.01.22 | In den Berg- und Alpgebieten haben sich in den vergangenen Jahren die Probleme mit dem Wolf verschärft. Es braucht deshalb eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Das hat erfreulicherweise auch die Umweltkommission des Nationalrats erkannt.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 2

17.01.22 | Das Parlament will die Kreislaufwirtschaft verbessern und damit Verluste sowie Umweltverschmutzungen vermindern. In einer neuen Vorlage nimmt sich die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie endlich auch dem Thema Littering an. Dieses soll neu auf nationaler Ebene offiziell verboten und mit Bussen von 300 Franken geahndet werden. Damit wird eine Forderung aufgenommen, die der SBV schon vor 10 Jahren stellte!

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision der Raumplanungsverordnung, der Energieeffizienzverordnung und der Niederspannungs- Installationsverordnung

17.01.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Teilrevision der Raumplanungsverordnung, der Energieeffizienzverordnung und der Niederspannungs- Installationsverordnung

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nutztierhaltung: Kein politischer Handlungsbedarf

14.01.22 | Nach den Entscheiden im Nationalrat empfiehlt die vorberatende Kommission dem Ständerat ebenfalls, sowohl die Massentierhaltungsinitiative wie auch den Gegenvorschlag abzulehnen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide. Es besteht bei der Schweizer Tierhaltung kein dringender politischer Handlungsbedarf. Die Initiative ist unnötig.

Mehr lesen