Hauptinhalt

Landwirtschaft nimmt Anliegen der Gesellschaft ernst

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 20. September 2019

Mit dem heute von der Landwirtschaftskammer verabschiedeten Green-Paper sowie der Unterstützung der parlamentarischen Initiative der Ständeratskommission verpflichtet sich die Schweizer Landwirtschaft ihr Engagement im Bereich Umwelt und Tierhaltung zu verstärken.

Die einheimischen Bauernfamilien produzieren Lebensmittel für die Schweizer Bevölkerung. Deren Anliegen und Wünsche sind entsprechend ihre Leitplanken. Aktuell bewegen die Themen Pflanzenschutz, Biodiversität, Düngung, Klima oder Antibiotika die Gemüter. Um ihre Bekenntnis für stetige Verbesserungen zu bekräftigen, haben die Mitglieder der Landwirtschaftskammer (LAKA) heute ein «Green-Paper Landwirtschaft» verabschiedet. Dieses umfasst die folgenden Verpflichtungen verbunden mit 25 Massnahmen:

  1. Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und der damit verbundenen Risiken
  2. Verbesserung der Biodiversität
  3. Glaubwürdige Umsetzung der Tierschutzvorschriften
  4. Minderung der unerwünschten Nährstoffeinträge in die Umwelt
  5. Stärkung der Tiergesundheit und damit Minderung des Medikamenteneinsatzes
  6. Schutz des Klimas und Bewältigung der Folgen des Klimawandels

Die Bereitschaft für weitere Verbesserungen unterstreichen die LAKA-Mitglieder auch mit der Zustimmung zur parlamentarischen Initiative der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats, die verbindliche Ziele zur Reduktion der Risiken im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln vorsieht.
 

Neue Mitglieder

Die LAKA nahm die Lohnunternehmer Schweiz und Agrotourimus Schweiz als neue Mitglieder in den Schweizer Bauernverband auf.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung Bundesgesetz bäuerliches Bodenrecht

17.01.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Bundesgesetzes für bäuerliches Bodenrecht

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Modell des bäuerlichen Familienbetriebs stärken!

03.01.25 | Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der einheimischen Bauernfamilien ist in Frage gestellt. Das wirkt sich auf die soziale Nachhaltigkeit aus und hemmt die nötigen Entwicklungen. Der Schweizer Bauernverband nimmt an seiner Neujahrsmedienkonferenz die Abnehmer, Politik und Bundesrat in die Pflicht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parlament will stabile finanzielle Rahmenbedingungen für die Bauernfamilien

19.12.24 | Der Nationalrat will den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029 weitgehend auf demselben Niveau belassen, wie der aktuelle Rahmenkredit. Er lehnt damit den Vorschlag des Bundesrates ab, bei der Landwirtschaft zu sparen. Auch das Budget 2025 soll auf der gleichen Höhe wie im Vorjahr fortgeführt werden. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide, welche der wirtschaftlichen Situation der Bauernfamilien Rechnung tragen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Modification de l’annexe 1 de l’OPPh

13.12.24 | Prise de position de l'USP sur la Modification de l’annexe 1 de l’OPPh.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441)

12.12.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weiter wachsende Wolfsbestände müssen reguliert werden

02.12.24 | Die neuen Monitoringzahlen des Bundes zeigen, dass die Wolfspopulation weiter zunimmt. Durch die sofortige Entnahme von Problemrudeln und problematischen Einzeltieren lässt sich das Konfliktpotential mit der Land- und Alpwirtschaft massgeblich senken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Markus Ritter bleibt bis 2028 Bauernpräsident

20.11.24 | Die Delegierten des Schweizer Bauernverbands wählten Markus Ritter für weitere vier Jahre zu ihrem Präsidenten. Auf 2028 kündigte er an der heutigen Jahresversammlung seinen Rücktritt an. Das Vizepräsidium besteht aus den bisherigen Mitgliedern Anne Challandes, Präsidentin des Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverbands und Nationalrat Alois Huber sowie neu Damien Humbert-Droz. Frisch in den Vorstand gewählt sind Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel und Adrian Brügger, Präsident von Agri Freiburg. Schliesslich gab es 16 Wechsel in der Landwirtschaftskammer. Thematisch beschäftigten die Delegierten besonders die unfairen Sparpläne des Bundes, die Ausgestaltung der nächsten Agrarpolitik und anstehenden Volksinitiativen.

Mehr lesen