Hauptinhalt

OdA AgriAliform mit neuer Präsidentin und neuen Statuten

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 29. Oktober 2025

Die OdA AgriAliForm vereint als Organisation der Arbeitswelt die Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft. An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 29. Oktober 2025 wählten die Delegierten Carine Théraulaz zur Präsidentin und genehmigten die neuen Statuten ab 1.1.2026. 

Der zurückgetretene Präsident Loïc Bardet stand der 2005 gegründeten OdA AgriAliForm von 2016 bis 2025 vor. Nun übernimmt Carine Théraulaz das Präsidium. Die 35jährige Gartenbauingenieurin HES-SO ist seit 4 Jahren bei der Agora als Berufsbildungsverantwortliche für Spezialkulturen tätig und schliesst derzeit den Fachausweis «Berufsbildungsfachfrau» ab. Mit der OdA AgriAliForm ist Carine Théraulaz bereits bestens vertraut, sie hatte seit 2021 den Schweizer Weinbauernverband (neu VignobleSuisse) im Vorstand und in weiteren Gremien vertreten. Als künftigen Vertreter von VignobleSuisse im Vorstand wählte die Delegiertenversammlung Sacha Messeiler.  

Demeter neues Mitglied bei der OdA AgriAliForm

An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung wurde auch über den Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft (Demeter) ab 1.1.2026 informiert. Der Verein ist Träger des Fachausweises «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft», ein Titel in der höheren Berufsbildung. Diese Ausbildung ist derzeit in einer Totalrevision. Gemeinsam mit Bio Suisse entwickelt der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft den künftigen Abschluss in biologischer Landwirtschaft auf Stufe Berufsprüfung. Der Prozess läuft parallel zur Totalrevision der höheren Berufsbildung der anderen landwirtschaftlichen Berufe und in engem Austausch mit der OdA AgriAliForm. Mit dem Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft mit ihrem Fachausweis «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft» sind nun alle landwirtschaftlichen Berufe in der OdA AgriAliForm vereint. Im Vorstand der OdA AgriAliForm wird Alfred Schädeli die biologisch-dynamische Landwirtschaft vertreten, als Stellvertreterin wählte die Delegiertenversammlung Verena Wahl. 

Neue Statuten genehmigt

Die Überarbeitung der Statuten wurde mit der Totalrevision der Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft notwendig. Insbesondere die Einführung von Fachrichtungen in den Berufen LandwirtIn EFZ und Weinfachfrau/mann EFZ sowie die Zusammenlegung von Berufen erfordern Änderungen bei den Mitgliedorganisationen und damit eine neue Zusammensetzung von Delegiertenversammlung und Vorstand. Daneben regeln die neuen Statuten auch das Vorgehen bei elektronischen Abstimmungen. Die neuen Statuten wurden von den Delegierten einstimmig gutgeheissen und treten am 1.1.2026 in Kraft. 

Rückfragen

Loïc Bardet

Leiter Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Präsident bisher, AgriAliForm

Mobile: 079 718 01 88
E-Mail: loic.bardet@sbv-usp.ch 

Carine Théraulaz

Präsidentin neu, AgriAliForm

Tel: 077 413 52 69
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Abstimmung vom 9. Februar: Utopische Umweltinitiative

20.01.25 | Am 9. Februar kommt nur eine Vorlage zur Abstimmung: Die Umweltverantwortungsinitiative. Lanciert wurde sie von den Jungen Grünen. Sie will strenge Regeln, um die Umweltauswirkungen aller wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Schweiz radikal zu reduzieren.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung Bundesgesetz bäuerliches Bodenrecht

17.01.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Bundesgesetzes für bäuerliches Bodenrecht

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Modell des bäuerlichen Familienbetriebs stärken!

03.01.25 | Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der einheimischen Bauernfamilien ist in Frage gestellt. Das wirkt sich auf die soziale Nachhaltigkeit aus und hemmt die nötigen Entwicklungen. Der Schweizer Bauernverband nimmt an seiner Neujahrsmedienkonferenz die Abnehmer, Politik und Bundesrat in die Pflicht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parlament will stabile finanzielle Rahmenbedingungen für die Bauernfamilien

19.12.24 | Der Nationalrat will den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029 weitgehend auf demselben Niveau belassen, wie der aktuelle Rahmenkredit. Er lehnt damit den Vorschlag des Bundesrates ab, bei der Landwirtschaft zu sparen. Auch das Budget 2025 soll auf der gleichen Höhe wie im Vorjahr fortgeführt werden. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide, welche der wirtschaftlichen Situation der Bauernfamilien Rechnung tragen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Modification de l’annexe 1 de l’OPPh

13.12.24 | Prise de position de l'USP sur la Modification de l’annexe 1 de l’OPPh.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441)

12.12.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weiter wachsende Wolfsbestände müssen reguliert werden

02.12.24 | Die neuen Monitoringzahlen des Bundes zeigen, dass die Wolfspopulation weiter zunimmt. Durch die sofortige Entnahme von Problemrudeln und problematischen Einzeltieren lässt sich das Konfliktpotential mit der Land- und Alpwirtschaft massgeblich senken.

Mehr lesen