Hauptinhalt

Revision der höheren Berufsbildung startet

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 26. November 2024

Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten. 

Erster Schritt: Umfrage

Eine Umfrage soll die Grundlage für die Arbeit an der neuen Struktur schaffen. Hauptsächlich geht es darum, die Kompetenzen der heutigen Abschlüsse zu bewerten und ergänzen, die Kompetenzzuordnung auf die Stufen Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung anzuschauen, allfälligen Handlungsbedarf in Bezug auf die Abschlusstitel zu ermitteln sowie weitere Ideen und Verbesserungsvorschläge aufzunehmen. Um ein professionelles Vorgehen zu gewährleisten, wird die Umfrage durch eine externe Firma durchgeführt.

Mitmachen sollen möglichst viele Personen: Je breiter die Meinungsbasis, desto besser abgestützt ist die Ausgangslage. Bis 13.12.2024 kann man die Umfrage elektronisch ausfüllen https://www.umfrageonline.ch/c/ehg3dk4h. Das Ausfüllen dauert ca. 45 Minuten.

Projektgruppe aus Branchenvertretern

Die Revision findet unter der Leitung einer Projektgruppe statt, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft, des Wein-, Obst und Gemüsebaus sowie der Bäuerinnen besteht. Ein Vertreter der Qualitätssicherungskommission Höhere Berufsbildung ergänzt das Team. Die Projektgruppe hat den Auftrag, die verschiedenen Interessen der Branche in ein konsolidiertes Konzept zu vereinen und neue Perspektiven für die Weiterbildung zu schaffen.

 Neue Prüfungsordnung: August 2029

Nach Abschluss der Umfrage erarbeitet die Projektgruppe auf dieser Basis die neue Struktur der höheren Berufsbildung. Die Reglemente und Weisungen sollen bis Ende 2026 feststehen, anschliessend folgt 2027 eine interne Konsultation. Alle Unterlagen werden abschliessend vom Vorstand der OdA AgriAliForm genehmigt. Die neue Prüfungsordnung tritt im August 2029 in Kraft.

Die OdA AgriAliForm und die Projektgruppe sind überzeugt, mit dieser Revision die höhere Berufsbildung im Berufsfeld Landwirtschaft nachhaltig zu stärken und zukünftige Fachkräfte gezielt zu fördern. Sie laden die Branche ein, sich aktiv an der Umfrage zu beteiligen und die Zukunft der Ausbildung gemeinsam zu gestalten.

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Telefon 021 614 04 77
 

Fabien Reinhard

Präsident der Projektgruppe
Tel. 026 305 58 25

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Aus-bildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anfor-derungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Mehr lesen