Hauptinhalt
SBV-News Nr. 28
Notiz der Woche
Eine alte Bauernregel besagt, dass die Ernte erst sicher ist, wenn das Getreide gedrescht und im Anhänger an einem witterungsgeschützten Ort steht. Noch besser ist, wenn das Geld dafür auf dem Konto ist. Diese Weisheit trifft dieses Jahr wieder besonders zu. Die vergangenen Wochen wurden von Trockenheit und vor allem die enorme Hitze über teils 34 Grad und dies an mehreren Tagen hintereinander geprägt. Dies erträgt einfach praktisch keine Pflanze ohne deutliche Ertragseinbussen und Qualitätsverluste. Die Lehre daraus: Witterungsbedingte Unwegsamkeit wird zum Normalfall, normale Jahre zur Ausnahme.
Medienkonferenz
Zusammen mit Bio Suisse und IP Suisse führten wir auf einem Hof in Pieterlen eine Medienkonferenz zum Thema «Sorgenkind Pflanzenbau» durch. Ziel war es, die verschiedenen Probleme im Pflanzenbau und die daraus resultierende tiefe Wirtschaftlichkeit sowie Lösungsansätze aufzuzeigen. Dank wenig anderen brennenden Themen war das Interesse gross und 20 Journalistinnen und Journalisten kamen. Die Berichterstattung vor allem in den grossen Printmedien war gut bis sehr gut. Enttäuschend war der Beitrag im 10 vor 10, der eine eigene Geschichte daraus machte, die mit dem effektiven Inhalt nur wenig zu tun hatte. Alle Unterlagen sind auf www.sbv-usp.ch zu finden.
Fokus digital Pflanzenbau
Der Schweizer Bauernverband hat die Bedeutung des Pflanzenbaus in der Schweiz, die aktuellen Entwicklungen, die aktuellen Herausforderungen und die Lösungsansätze aus seiner Sicht in einem Fokus digital zusammenge-stellt.
SwissSkills
Die Anmeldungen für die SwissSkills 2025 sind abgeschlossen! 61 motivierte Lernende aus dem Berufsfeld Landwirtschaft – darunter 36 Landwirtinnen und Landwirte – werden an den SwissSkills teilnehmen. Wir wünschen allen eine erfolgreiche und lehrreiche Vorbereitungszeit und schon jetzt viel Glück an den SwissSkills 2025.
Iglu- und RAUS-Haltung von Kälbern
Die Haltung von Kälbern in Iglus ist weit verbreitet. Einige Iglu-Modelle entsprechen jedoch nicht den RAUS-Mindestanforderungen (> 3.5 m2). Agroscope überprüft die Abmessungen der Iglus in Bezug auf die TSchV, nicht aber die Einhaltung der RAUS-Vorgaben. Wenn die Anforderungen an die RAUS-Mindestfläche nicht erfüllt sind, dann fällt auch der Weidebeitrag für Kühe weg. Der SBV und Prométerre haben dieses Problem mit dem BLW besprochen. Dieses zeigte sich bezüglich einer Toleranzmarge unflexibel. Die Verkäufer von Iglus werden nun angeschrieben und aufgefordert, nur RAUS-konforme Iglus zu verkaufen.
SBV-Stellungnahme zur pa. Iv. «Klimareserve für Schweizer Wein»
Der SBV und der Schweizer Weinbauernverband setzten sich seit längerem für die Einführung einer Klimareserve für Schweizer Weine ein. Dieses System hat sich insbesondere in Frankreich bewährt. Der SBV begrüsst, dass die Anliegen der Praxis in der Vernehmlassungsvorlage der WAK-N berücksichtigt wurden. Die vorgeschlagenen freiwilligen Massnahmen werden es den Kantonen ermöglichen, ihre AOC-Weinreserven zu verwalten. Die Klimareserve wird den Marktanteil der Schweizer Weine stärken, der in den letzten Jahren durch ausländische Weine stark unter Druck geraten ist.
Social Media
Auf den Social-Media-Kanälen der Basiskommunikation gab es diese Woche verschiedene neue Videos. Eines zum Thema Japankäfer, eines zur Bedeutung des Wassers für die Landwirtschaft und eines als Leistung für das Sponsoring der Migros des 1. August-Brunchs.