Hauptinhalt
SBV-News Nr. 35
Notiz der Woche
Agrimpuls organisiert für die ausländischen Praktikanten auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben regelmässig Exkursionen. Der letzte Ausflug führte nach Graubünden. Wegen des Wetters wurde das Programm angepasst: Statt Rodeln erkundeten die Teilnehmenden die Viamala-Schlucht und besichtigten die Stadt Chur. Am Nachmittag besuchten sie einen Weinbaubetrieb in den Bündner Herrschaften mit anschliessender Degustation.
SwissSkills
Die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills 2025 stehen vor der Türe und die Vorbereitungen gehen in die Endphase. Vom 17. bis 20. September messen sich in Bern die besten jungen Berufsleute. Alle Teilnehmenden sind hier zu finden. Darunter auch drei Berufe der Landwirtschaft. Am Sonntag, 21. September, ist Publikumstag, an dem die Besuchenden alle Berufe vor Ort ausprobieren können. Ein Besuch lohnt sich!
Herausforderungen Pflanzenschutz und Dünger
Zur Umsetzung des Postulat 23.4074 Bourgeois zu den Auswirkungen des Wegfalls von Wirkstoffen bei Pflanzschutzmitteln und den Einschränkungen beim Dünger auf die Landwirtschaft gibt es eine Begleitgruppe, bei der auch der SBV dabei ist. Agroscope hat bis Ende 2025 den Auftrag, die vorhandenen Daten zu sammeln und eine entsprechende Evaluation vorzunehmen. Anfang 2026 folgen Workshops mit Experten, um die Ergebnisse zu plausibilisieren und mit konkreten Beispielen zu ergänzen. Bis der Bericht schlussendlich beim Bundesrat vorliegt, wird es etwas noch dauern. Der SBV sieht das Projekt auf gutem Weg. Er erwartet, dass es den Auftakt für ein langfristiges Monitoring im Pflanzenbau bildet.
Austausch mit Rinderzüchter
Der SBV tauschte sich mit den Geschäftsführern der Rindviehzuchtorganisationen über aktuelle Themen wie die Seuchenlage, die Bundesfinanzen, die Vegan-Zwang-Initiative oder das Mercosur-Abkommen aus.
Rodungsersatz
Eine Tagung des Schweiz. Forstvereins widmete sich dem Thema «Walderhaltung auf dem Prüfstand». Im Zentrum stand die Motion Würth, die mehr Flexibilität beim Rodungsersatz fordert. Dabei konnte der SBV die Sicht der Landwirtschaft einbringen: Durch Infrastrukturprojekte gehen viele Flächen verloren. Ersatzaufforstungen sowie ökologische Ausgleichsmassnahmen beanspruchen zusätzlich Landwirtschaftsland. Das ist ein Zustand, den es zu korrigieren gilt. Die Zustimmung zum Anliegen fiel von Seiten der Forstbranche erwartungsgemäss tief aus.
Statistik
Das Kapitel 12 «Bevölkerung, Organisation, Bildung» der Publikation «Statistische Erhebungen und Schätzungen» ist aktualisiert. Es enthält umfassende Zahlen zum landwirtschaftlichen Bildungswesen und wird durch drei Grafiken ergänzt.
Diplomfeier
In Gränichen fand am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg die diesjährige Diplomfeier statt. 13 Meisterlandwirtinnen, 102 Meisterlandwirte, 3 diplomierte Bäuerinnen, 7 Obstbaumeister und 1 Geflügelwirtschaftsmeister haben ihre höhere Berufsbildung erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!