Hauptinhalt

SBV-News Nr. 36

Notiz der Woche

In der Herbstsession des Parlamentes befasst sich der Nationalrat im Rahmen einer ausserordentlichen Debatte mit dem Thema PFAS. Es ist entscheidend, dass das Thema PFAS mit grösster Ernsthaftigkeit, aber auch mit dem nötigen gesunden Menschenverstand angegangen wird. Panik ist fehl am Platz. Wichtig ist aus Sicht der Landwirtschaft insbesondere, dass den betroffenen Betrieben die erforderliche Unterstützung geboten wird.


 

Vorstand

Der Vorstand des SBV nahm eine erste Lesung der Stellungnahme zum EU-Paket vor. Weiter genehmigte er einen Bericht zum Erhalt von Kulturland. Und schliesslich verabschiedete der Vorstand das Tätigkeitsprogramm 2026, verschiedene Reglemente sowie die Flächen- und produktbezogenen Beiträge 2026-29. 

Aktionsplan „Kontrollen in der Landwirtschaft”

Der SBV unterzeichnete mit weiteren Akteuren der Land- und Ernährungswirtschaft den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben». Dieser ist ein Resultat des runden Tisches zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Das Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der SBV unterstützt diesen ersten Schritt, erwartet aber weitere Massnahmen sowohl für staatliche als auch für private Kontrollen in Bezug auf die Regulierungsdichte und damit Kontrollpunkte, Kontrollintervalle, Koordinierung der Kontrollen oder die Sanktionierung bei kleinen Verstössen. 

Referendum Individualbesteuerung

Das Parlament will die individuelle Besteuerung aller steuerpflichtigen Personen einführen. Die Folge wären Millionen zusätzlicher Steuererklärungen, mehr Bürokratie und hohe Kosten. Für Bauernfamilien würde das zudem bedeuten: Jährlich das gesamte Eigentum aufzuteilen. Noch bis Anfang Oktober läuft die Referendumsfrist. Jetzt zählt jede Unterschrift, um das Vorhaben zu stoppen. Unterschriftenbogen downloaden, unterschreiben und einsenden: www.steuer-schwindel-nein.ch

Swiss Plant Breeding Center

Das Swiss Plant Breeding Center ist das neu geschaffene Zentrum zur Förderung der Pflanzenzüchtung in der Schweiz. Der SBV stellt eines der sieben Vorstandsmitglieder. 

UNO-Jahr Weiden & Hirten

2026 ist das internationale Jahr der Hirten und Weiden. Gemeinsam mit SAV, SAB, Helvetas und weiteren Interessierten wird der SBV das Jahr nutzen, um die Bedeutung der Weiden und damit des Graslandes für die Ernährung der Menschen, die Biodiversität, das Klima, aber auch die Wirtschaft und Kultur zu unterstreichen. Die Stiftung SNE, das Bundesamt für Kultur und das BLW haben je einen Beitrag zur Umsetzung der angedachten Projekte gesprochen. Im Zentrum stehen ein Kommunikationsprojekt in den sozialen Medien mit Berg- und Alpbetrieben aus allen Sprachregionen sowie je eine Tagung und eine Medienkonferenz in den Sommerferien.

Milchstatistik der Schweiz

Agristat publizierte die «Milchstatistik der Schweiz 2024». Die zweisprachige Publikation enthält 86 Tabellen und mehr als 50 Grafiken zum Thema Milch. Die Publikation und die Grafiken dazu sind auf der Website des SBV kostenlos verfügbar.