Hauptinhalt

Studie des Bundes bestätigt: Trinkwasserinitiative ist kontraproduktiv

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 13. Juni 2019

Der Schweizer Bauernverband ist über die heute veröffentlichte Studie der Agroscope zu den Auswirkungen der Trinkwasserinitiative nicht erstaunt. Die gerechneten Szenarien bestätigen, dass die gewünschte Wirkung nicht erzielt wird, sondern vielmehr das Gegenteil. 

Die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope hat sich in ihrer heute veröffentlichten Studie mit den ökonomischen und agrarstrukturellen Folgen der Trinkwasserinitiative befasst. Um alle Eventualitäten miteinzubeziehen, rechneten die Autorenschaft mit 18 verschiedenen Szenarien. Die Modellrechnungen bestätigen, dass mit der Trinkwasserinitiative eine grosse Zahl von Betrieben aus dem ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN), der die Grundanforderung für den Erhalt der Direktzahlungen darstellt, aussteigen würden. Vor allem bereits heute eher intensiv wirtschaftenden Betriebe stiegen aus und intensivierten ihre Produktion weiter. Eher extensive Betriebe verblieben hingegen im ÖLN. Sie würden aufgrund der neuen strengen Anforderungen ihre Produktion noch weiter zurückfahren. In allen Szenarien sinkt die Bruttokalorienproduktion aus dem Pflanzenbau massiv, im extremsten Fall um -38 Prozent, im Durchschnitt um -25 Prozent. Ebenso geht der Selbstversorgungsgrad um bis zu 22 Prozent zurück. Die Produktion von Lebensmitteln würde damit noch stärker ins Ausland verlagert.

Auch die Biodiversität leidet: In allen berechneten Szenarien nimmt die Zahl der Biodiversitätsförderflächen ab und zwar zwischen minus 10‘000 ha (-6 Prozent) und minus 23‘000 ha (-15 Prozent). Grund dafür ist, dass Betriebe mit Tierhaltung, die sich den Anforderungen unterwerfen, mehr Fläche zur Futterproduktion benötigen. Betriebe hingegen, die auf die Direktzahlungen verzichten und den ÖLN verlassen, müssen keine Mindestflächen für die Biodiversitätsförderung mehr ausweisen. Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist über die Resultate wenig erstaunt. Seine von der Berner Fachhochschule durchgeführte Studie auf Basis von elf konkreten Bauernbetrieben kam zum selben Schluss. Für den Dachverband der Schweizer Bauernfamilien ist klar, dass die Trinkwasserinitiative ihr Ziel nicht nur verfehlt, sondern sogar kontraproduktiv ist.

Sechs der 18 gerechneten Szenarien gehen für Schweizer Lebensmittel vom heutigen Biopreis aus. Der SBV erachtet diese Annahmen als Utopie: Der überwiegende Teil der Konsumenten ist nicht bereit, deutlich mehr für heimische Lebensmittel auszugeben.

Die Landwirtschaft nimmt die von der Trinkwasserinitiative und der Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» angesprochenen Themenbereiche ernst und anerkennt einen Handlungsbedarf. Die Antworten und Massnahmen auf die Herausforderungen liegen mit den Aktionsplänen Pflanzenschutz und Biodiversität, der Strategie gegen Antibiotikaresistenzen sowie der sich in der Pipeline befindenden Branchenstrategie für eine nachhaltige Schweizer Futtermittelversorgung vor. Die Agrarpolitik 22+, die zurzeit erarbeitet wird, nimmt sich den Themen ebenfalls an. Der SBV ist überzeugt, dass mit einer konsequenten Um- und Durchsetzung aller Instrumente mehr als genug Hebel da sind, um die Ziele einer nachhaltigen Landwirtschaft zu erreichen und die aktuellen Herausforderungen anzugehen. Deshalb sind auch keine Gegenvorschläge nötig, welche das bestehende Engagement abbremsen und die Kräfte unnötig verzetteln würden.

Unterlagen

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 02-18: Bedeutung der Landwirtschaft für den Arbeitsmarkt

12.03.18 | Obwohl die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe und damit die Anzahl der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen stetig zurückgeht, spielt die Schweizer Landwirtschaft als Produzentin von Nahrungsmitteln wirtschaftlich eine wichtige Rolle. In der politischen Debatte interessiert die Frage, wie viele Arbeitsplätze direkt und indirekt von der heimischen Landwirtschaft abhängen. Gemäss unseren Schätzungen kann davon ausgegangen werden, dass rund 297 000 Vollzeitäquivalente oder 7,4 % in Abhängigkeit zur Schweizer Landwirtschaft stehen, 156 000 Vollzeitäquivalente oder 3,9 % hängen vollständig von der Landwirtschaft ab.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten

28.02.18 | L'USP estime que les restrictions proposées en matière de publicité ainsi que les procédures en matière de con-trôles des entreprises atteignent une limite supérieure et que tout renforcement serait une entrave aux principes de notre constitution de liberté de commerce et de responsabilité personnelle. L'USP estime qu'une approche aussi restrictive pourrait représenter un précédent dangereux dans d'autres domaines de consommation comme par exemple la consommation de sucre ou de viande. Vi-à-vis des adultes, une information complète et neutre est préférable à une stratégie de prohibition. D'autres renforcements ne devraient pas intervenir dans le cadre des ordonnances d'application.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bisherige Lösung beim Zucker benachteiligt die Schweizer Produzenten

23.02.18 | Der einheimische Zuckerrübenanbau und damit die Produktion von Schweizer Zucker sind ohne politische Massnahmen akut gefährdet. Das ist die Hauptbotschaft einer gemeinsamen Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, der Zuckerrübenpflanzer und der Zuckerindustrie in der Zuckerfabrik Aarberg. Der Grund ist die einseitige Änderung der Zuckermarktordnung der europäischen Union (EU). Nach der Aufhebung der Quoten und Exportbeschränkungen explodiert ihre Zuckerproduktion. Überschussmengen gelangen zu Tiefstpreisen in die Schweiz, während die EU andererseits einen hohen Zoll auf Zucker für Importe beibehält. Das Parlament hat nun die Möglichkeit, den Grenzschutz von Seiten der Schweiz ebenfalls anzupassen, damit die Schweizer Produktion wieder gleich lange Spiesse erhält und auf dem Markt bestehen kann.

Mehr lesen
Stellungnahmen Aufnahme alter Wirkstoffe in Anhang 10 der PSMV

09.05.17 | Aldicarb: Die Produktion des Wirkstoffs wurde bereits seit längerem eingestellt und dieser wird heute nicht mehr eingesetzt. Wir bedauern, dass kein Wirkstoff für die Bekämpfung des Rübenkopfälchens mehr verfügbar ist. Wenn der Wirkstoff Maneb wegfällt, sind aktuell noch alternative Fungizide verfügbar. Der Wirkstoff Linuron ist ein sehr bedeutendes Herbizid. Der drohende Wegfall der Linuron-Produkte wird in manchen Kulturen zu Lückenindikationen führen. Insbesondere bei: Knollenfenchel, Sellerie, Nüsslisalat, Küchenkräuter. Bei den Sonnenblumen, Soja und Ackerbohnen ist die Wirkstoffpalette bereits heute klein. Wenn Linuron als Wirkstoff wegfällt steigt das Risiko für Resistenzen. Um den Schutz der Kulturen zu gewährleisten und Resistenzen zu vermeiden, beantragen wir, Linuron weiterhin zu bewilligen.

Mehr lesen