Hauptinhalt

Wer ist die beste Landwirtin, der beste Landwirt?

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 31. März 2025

Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Der Beruf Landwirt/in führt an diesem Anlass wiederum einen Wettbewerb durch. 36 junge Berufsleute kämpfen dabei um den Titel als Schweizer Meister/in.

Über 150 Berufe sind an den SwissSkills vom 17. bis am 21. September in Bern präsent, 90 davon führen einen Wettbewerb durch. Darunter kämpfen auch die frisch gebackenen Landwirtinnen und Landwirte um den Titel als Schweizer Meister/in. Im Berufsfeld Landwirtschaft finden zudem Wettbewerbe bei den Weinfachleuten sowie den Gemüsegärtnern/innen statt. Unter dem gleichen Dach führen die Pferdeberufe ihre Meisterschaft durch. Obstfachleute und Geflügelfachleute präsentieren sich mit Aktivitäten an einer Berufsdemonstration. Der Biolandbau ist ebenfalls mit einem Stand dabei.

Allen landwirtschaftlichen Schulen wurde aufgrund ihrer Absolventenzahlen ein Kontingent zugeteilt. Gesamthaft können sie 36 Kandidatinnen und Kandidaten nach Bern an die Vorausscheidungen senden. Diese finden an den ersten drei Tagen der Berufsmeisterschaft statt. Die besten neun machen am Finaltag den Sieg untereinander aus. Die Schulen haben gewisse Freiheiten, wie sie ihre Kandidierenden auswählen. Die Grundlage sind die praktischen und theoretischen Fähigkeiten, weshalb jeweils auch die Berufsbildner ein Wort mitreden. Einzelne Schulen führen interne Vorausscheidungen durch. Bis spätestens Anfang Juli müssen die 36 Teilnehmenden gemeldet sein. 

Die Wettbewerbsaufgaben sollen nicht nur das praktische und theoretische Können testen, sondern für das anwesende Publikum auch attraktiv sein. Sowohl in den Vorausscheidungen wie am Finaltag werden alle Teilbereiche Pflanzenbau, Tierhaltung, Mechanisierung und Arbeitsumfeld geprüft: 

Kompetenzbereiche Vorausscheidung
17./18./19.9.2025
Final
20.9.2025
Pflanzenbau - Pflanzenkenntnisse
- Sämaschine abdrehen
- Pflanzenkenntnisse
- Düngungsplanung
Tierhaltung - Melkwettbewerb
- Tiere bewerten
- Melkwettbewerb
- Tiere bewerten
Mechanisierung - Wagen beladen, sichern, fahren, entladen - Umgang mit Doppelschwader
Arbeitsumfeld - Betriebsumstellungen - Marktstand gestalten

Die Bewertung erfolgt nach einem einheitlichen Raster, für welches die Praxis- und Schulexperten zuständig sind. Die Vorbereitungen für die SwissSkills laufen bereits auf Hochtouren. Am 20. September wissen wir, wer die beste Junglandwirtin/der Junglandwirt der Schweiz ist.

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Schweizer Milchproduzenten
 

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Telefon 021 614 04 77
 

Diana Fomasi

Fachmitarbeiterin Agriprof

Telefon 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Aus-bildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anfor-derungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Mehr lesen