Contenu principal

Il est temps de signaler les tournesols de la solidarité

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 14 juillet 2020

Depuis fin mai, des agriculteurs font pousser des tournesols en bordure de leurs champs pour témoigner leur solidarité et dire merci à ceux qui luttent contre le coronavirus. Les fleurs étant sur le point d’éclore, il est temps de les signaler.

Fin avril, au cœur du confinement, une idée a germé dans le secteur agricole. L’Union suisse des paysans (USP) l’a reprise à son compte. Elle a alors encouragé les familles paysannes de toute la Suisse à faire pousser des tournesols en bordure des chemins très fréquentés longeant les champs pour remercier tous ceux qui ont lutté et qui luttent encore contre le coronavirus. Entre-temps, l’USP a élaboré une pancarte (en français, en allemand et en italien), qu’elle a publiée sur son site à l’attention des familles paysannes participantes pour qu’elles puissent la personnaliser. Il leur suffit de la télécharger, de la modifier, de l’imprimer, de la plastifier et de l’afficher. Celles qui n’ont pas la possibilité de plastifier la pancarte peuvent s’adresser à l’USP. Dans ce cas, il leur suffit d’envoyer un courriel avec le nom et l’adresse postale de l’expéditeur à webmaster@sbv-usp.ch.

Dès que les tournesols fleuriront, l’USP informera le grand public de cette « opération tournesols » par voie de communiqué de presse.

Renseignements

Sandra Helfenstein

Union suisse des paysans
Responsable Département Communication et services internes
Division Médias & campagnes
Porte-parole de l'USP

Téléphone 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
Email sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme zur Verordnung des EDI über die Prämienregionen

10.01.17 | Der SBV fordert, dass die Einteilung in Prämienregionen weiterhin auf Gemeindeebene erfolgen muss. Die grossen Verlierer der angedachten Reform wären gegen drei Millionen Versicherte in gut 1`200 ländlichen Gemeinden. Die neu vom BAG vorgeschlagenen Prämienunterschiede zwischen den Regionen (bisher bei 3 Regionen: 15% zwischen der Region 1 und Region 2, 10% zwischen der Region 2 und Region 3 und bei 2 Regionen: 15%) auf maximal 5 bis 8% (je nach Prämienregion) hätten massive Rabattkürzungen zur Folge, die zu einer Nivellierung der Prämientarife in einer bestimmten Region zwischen Stadt und Land führen. Alleine deshalb ist die heutige Rabattregelung in jedem Fall zwingend beizubehalten.

Lire la suite