Hauptinhalt

Einseitiges Sparvorhaben

Standpunkt des Schweizer Bauernverbands vom 27. Juni 2025

Die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten – dieses Ziel gilt seit Jahren. Nach dem Fokus auf die Ökologie müssen wir nun an der Wirtschaftlichkeit arbeiten und die Einkommen der Bauernfamilien verbessern. Die derzeitige Situation ist mit einem Durchschnittsverdienst von 17 Franken pro Stunde völlig unbefriedigend. Die Agrarpolitik 2030 muss das Ziel verfolgen, die marktbezogenen Rahmenbedingungen verbessern. Deshalb hat der Schweizer Bauernverband ein «Marktpaket» in Form eines Katalogs mit konkreten Vorschlägen an den Bund ausgearbeitet.

Der Zollschutz bleibt dabei die Grundlage für eine rentable Produktion angesichts der Konkurrenz durch Importe. Die Herausforderung besteht darin, den Zollschutz zu verbessern und weiterzuentwickeln. Zum Beispiel bei der Verwaltung der Zollkontingente oder mit dem Schliessen von Lücken, wie beispielsweise bei den Importen von Backwaren. Es gibt Möglichkeiten, aber es braucht Willen und Mut, diese umzusetzen.

Die derzeitigen Beihilfen für bestimmte Kulturen und Milchzuschläge sind unerlässlich, um auf dem Markt zu bestehen. Die Richtpreise müssen künftig systematisch die Produktionskosten berücksichtigen, um kostendeckende Preise sicherzustellen. Dazu muss der Bund die Referenzdaten der Buchhaltung zur Verfügung stellen, wobei auch die Betriebe gefordert sind, diese zu liefern. Selbsthilfemassnahmen und deren Verbindlichkeit gilt es zu erleichtern und die Transparenz auf den Märkten zu verbessern. Eine klarere Deklaration der Produkte hilft die Positionierung der Schweizer Produkte zu verbessern. Schliesslich müssen die Produktionssysteme konsequent gefördert werden, wobei falsche Anreize zu vermeiden sind. Marktverzerrungen können sehr schädliche Nebenwirkungen haben. Um die gewünschten wirtschaftlichen Verbesserungen zu erzielen, braucht es auch Massnahmen zur Kostensenkung, z.B. strukturelle Verbesserungen und Vereinfachungen. 

Es liegt noch ein langer Weg vor uns, insbesondere angesichts des Entlastungsprogramms 2027 des Bundes. Dieses stellt mehrere Instrumente in Frage, wie z.B. die Versteigerung von Importkontingenten, die Abschaffung der Beihilfen für die Tierproduktion oder die Reduzierung der Qualitäts- und Absatzförderung. Der Bund über die Agrarpolitik und die Abnehmer über die Preispolitik haben es in der Hand, eine langfristig auch wirtschaftlich nachhaltige und widerstandsfähige Schweizer Landwirtschaft zu erhalten. 

Autor

Michel Darbellay

Leiter Produktion, Märkte & Ökologie SBV

Telefon 078 801 16 91
E-Mail michel.darbellay@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Es hat sich gelohnt!

27.10.23 | Die Wahlen 2023 sind vorbei. Mein Fazit: Es hat sich gelohnt, dass wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Themen bewirtschaftet und uns zusätzlich für die Mobilisierung des ländlichen Raums engagiert haben.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte 22. Oktober: Ein Tag von grosser Bedeutung!

08.09.23 | Am 22. Oktober stellen wir die politischen Weichen für die kommenden vier Jahre neu. Je nach Zusammensetzung des Parlamentes wird die Politik landwirtschaftsfreundlich oder eben nicht ausfallen

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Klare Mehrheit erachtet Massentierhaltungsinitiative als unnötig

25.09.22 | Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Massentierhaltungsinitiative mit 63 Prozent klar ab. Sie sagt damit Nein zu einer staatlich verordneten Tierhaltung gemäss Bio-Standard. Die Schweizer Landwirtschaft ist froh über diesen Entscheid. Denn: Das Angebot ist bereits da! Wenn alle Ja-Stimmenden dieses in Zukunft nutzen, dann können sich Bio-Lebensmittel und andere besonders tierfreundliche Labels über eine markante Steigerung des Absatzes bei tierischen Produkten freuen und zahlreiche Bauernbetriebe ihre Tierhaltung umstellen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Wir brauchen nochmals einen 13. Juni 2021-Effekt

16.09.22 | Der 25. September und die Entscheidung über die Massentierhaltung naht. Zahlreiche Bauernbetriebe haben in den letzten Wochen mitgeholfen, die Massnahmen und Argumente für ein NEIN bei der Stimmbevölkerung zu streuen. Für dieses Engagement danken wir herzlich! Die Diskussionen in der jüngsten Zeit zeigten einmal mehr, wie emotional das Thema Tierhaltung ist. Deshalb sind auch die Umfrageresultate viel weniger klar, als die guten Nein-Argumente es würden annehmen lassen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor wird deshalb sein, wer stärker mobilisieren kann. Ist es die linke, eher urbane Seite, welche die AHV- und Verrechnungssteuer versenken will oder der bürgerliche und eher ländliche Raum, der die Schweizer Landwirtschaft nicht gefährden und die AHV sichern will?

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Finalisten der LandwirtInnen bekannt und Spannung bei den Obstleuten

09.09.22 | Die Spannung in den Zelten der landwirtschaftlichen Berufe ist auf dem Höhepunkt. Gestern beendeten die Obstfachleute ihren Wettbewerb. Heute treten die Winzer und Weintechnologinnen auf die Bühne, während bei den Landwirten die Westschweizer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen, um ins Finale zu kommen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Gemüsegärtner, wie am Schnürchen!

08.09.22 | Auch am zweiten Tag der SwissSkills, die zum dritten Mal in Bern stattfinden und bis Sonntag, den 11. September dauern, ist der Erfolg der Veranstaltung ungebrochen. Die Stände in den Hallen 6 und 7 sind voll besetzt. Im Rampenlicht stehen heute die GemüsegärtnerInnen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen SwissSkills sind gestartet!

07.09.22 | Ab 9.00 Uhr herrschte grosser Andrang bei den SwissSkills in Bern. Hunderte von Schülern strömten zu den Ständen und die landwirtschaftlichen Berufe waren ein Publikumsmagnet am Eröffnungstag. Die ersten Finalisten bei den Wettbekämpfen des Berufs LandwirtIn sind bekannt. 

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schade! Vandalismus statt sachlicher Debatte

05.09.22 | Bei der Abstimmung über die Massentierhaltungsinitiative in der Schweiz kommt es zu Verunstaltung oder Zerstörung der Nein-Instrumente. Der Schweizer Bauerverband bedauert das und fordert alle auf, die Meinungsfreiheit zu akzeptieren und eine sachliche Debattenkultur zu pflegen.

Mehr lesen