Hauptinhalt

Bäuerliche Vertretung bleibt stark

Standpunkt vom 23. Oktober 2019

Die Würfel sind gefallen. Die Grünen und Grünliberalen sind die Wahlsieger, das muss man neidlos anerkennen. Alle Andern haben verloren. Tatsächlich alle? Nein – es gibt noch eine Gruppe, die sich durchaus zu den Wahlsiegern zählen darf: Die Bauern. Schauen wir das etwas genauer an. Der Schweizer Bauernverband (SBV) stellt nach der Auswertung der Wahlergebnisse fest, dass die sogenannte bäuerliche Vertretung genau gleich gross ist wie bisher. Der SBV wird in der neuen Legislaturperiode 27 Mitglieder des National- und drei des Ständerats an die Konferenz der bäuerlichen Parlamentarier (KBP) einladen. In einigen Kantonen besteht zudem die Chance, dass bei der Wahl von Mitgliedern des Nationalrats in den Ständerat landwirtschaftliche Kandidatinnen und Kandidaten in den Nationalrat nachrücken können. Auch haben einzelne bäuerliche Vertreter Chancen auf einen Sitz im Ständerat. Damit könnte schlussendlich die Vertretung sogar noch grösser sein als bisher. Eingeladen an die KBP werden Mitglieder des Parlaments, die Bäuerin oder Bauer sind, Mitverantwortung für einen Landwirtschaftsbetrieb tragen, beruflich sehr enge Verbindung mit der Landwirtschaft pflegen oder eine verantwortungsvolle Position in einer landwirtschaftlichen Institution oder Organisation, in der Regel einer Mitgliedorganisation des SBV, innehaben. Ausser der GLP und SP werden alle Parteien eine Vertretung in der KBP haben.

Das Wahlziel des SBV, die bäuerliche Vertretung zu halten, wurde erreicht oder wird sogar übertroffen. Wie ist dies – angesichts der Grünen Welle, die eine ganze Reihe von hochkarätigen Wirtschaftsvertretern und langjährigen Parlamentariern wegspülte – möglich? Das Zauberwort heisst Mobilisierung. Diese funktionierte im bürgerlichen Lager und auch in vielen Gebieten nicht, wie die Wahlbeteiligung von 45 Prozent zeigt. Davon haben die urbane Schweiz und die vermehrt an den Wahlen teilnehmenden Jungen profitiert. Die Mobilisierung in der Landwirtschaft dagegen funktionierte. Das herausgegebene Motto «Teilnehmen und klug wählen – so wichtig wie nie» wurde beherzigt. Sonst wäre es nicht möglich gewesen, dass bäuerliche und der Landwirtschaft nahestehende Kandidatinnen und Kandidaten innerhalb der Parteilisten meist gute Resultate erzielten und wieder oder neu gewählt wurden, was zum vorerwähnten Resultat führte. Für die Teilnahme an den Wahlen und der richtigen Listen- und Personenwahl gebührt allen bäuerlichen Wählerinnen und Wählern ein Lob und Dank.

Der SBV freut sich auch über die Wiederwahl einer grossen Zahl von Mitgliedern des «Landwirtschaftlichen Klubs der Bundesversammlung». Da wohl auch neu Gewählte dieser parlamentarischen Gruppe beitreten, wird der Klub auch weiterhin rund 100 Mitglieder umfassen. Nebst den bäuerlichen Parlamentariern sind im Klub «Sympathisantinnen und Sympathisanten» dabei – darunter viele National- und Ständeräte, die sich für landwirtschaftliche Anliegen einsetzen und mit dem SBV zusammenarbeiten.

Nach der Wahl steht nun die parlamentarische Arbeit an. Diese wird angesichts der veränderten Kräfteverhältnisse nicht einfacher, wobei diese schon in der Vergangenheit nicht einfach war. Der SBV wird auch in Zukunft in demokratischen Prozessen die Interessen der Landwirtschaft definieren und dann die Allianzen suchen, um diesen zum Erfolg zu verhelfen. Dabei steht die Zusammenarbeit mit den traditionellen, engen Verbündeten im Vordergrund. Der SBV strebt aber auch mit den gestärkten Kräften im Parlament, allen voran der Grünen Partei, einen Dialog und eine Zusammenarbeit an. In einigen Fragen, zum Beispiel beim Grenzschutz oder dem Freihandel, dürfte es mit dem neuen Parlament sogar noch einfacher werden als bisher. Und die Allianz in Gentech-Fragen wird ohnehin weiter gepflegt. Auch was den Finanzrahmen für die Land- und Ernährungswirtschaft betrifft, gibt es wohl kaum Differenzen. Für was die Mittel eingesetzt werden, dann wahrscheinlich schon mehr und was das Ausmass an Ökologie betrifft sowieso. Bezüglich der Ausgestaltung der Agrarpolitik 22+, der künftigen Raumplanung und vor allem der ganzen Serie von extremen, für die Bauernfamilien schädlichen Initiativen stehen herausfordernde Debatten an. Bei diesen sollten das Wohl der Bauernfamilien und der Erhalt einer nachhaltigen, einheimischen Landwirtschaft die Leitschnur sein. Utopische Lösungen, die zu nichts anderem führen, als zu einer Verlagerung der Produktion ins Ausland, machen keinen Sinn. Damit stecken wir schon mitten in der Diskussion, die der SBV mit den neuen, aber auch den bisherigen Parlamentariern führen wird. Es bleibt spannend!

Autor

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband plant die Zukunft

09.05.18 | Die Landwirtschaftskammer und der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befassten sich mit der Strategie und den Zielen für die nächsten Jahrzehnte. Die Grundlage dafür bildete eine Umfrage bei den Mitgliedorganisationen. Weiter diskutierten und verabschiedeten die beiden Gremien das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2018.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parolen: Fair-Food, Ernährungssouveränität und Trinkwasser-Initiative

25.04.18 | Die Landwirtschaftskammer, das Parlament des Schweizer Bauernverbands, diskutierte heute die Vor- und Nachteile der anstehenden Volksinitiativen Fair-Food sowie Ernährungssouveränität und beschloss bei beiden die Stimmfreigabe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtschaftsforschung: quo vadis?

25.04.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben befasste sich mit der geplanten Zentralisierung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope. Sie beauftragt den Bundesrat in Zusammenarbeit mit der Branche eine klare Strategie zu entwickeln und bis dahin alle Umstrukturierungsarbeiten zu stoppen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das Vorgehen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aussprache zwischen Bundesrat Schneider-Ammann und Nationalrat Markus Ritter

23.04.18 | Gestern Abend fand im Restaurant Bären in Madiswil ein Austausch zwischen Bundesrat Schneider-Ammann und Nationalrat Markus Ritter sowie deren engsten Mitarbeiter statt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wie der Bundesrat die Schweizer Landwirtschaft schlecht schreibt

05.04.18 | Vor 10 Jahren gab der Bund Umweltziele für die Landwirtschaft heraus. In einer Analyse zur Zielerreichung blendet er Erfolge aus und verurteilt die Bauernfamilien für Ziellücken, bei denen es keine Messgrössen gibt. Bis heute beschränken sich Umweltziele auf die Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nein zur Gesamtschau

28.03.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrats will die Gesamtschau in der Sommersession traktandieren und an den Bundesrat zurückweisen. Sie sei in dieser Form keine Basis für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik.

Mehr lesen
Standpunkte Der Anfang vom Stillstand

19.03.18 | Jeder weiss: Forschung und Bildung sind zentrale Pfeiler für Innovation und stetige Verbesserung. Die Agrarforschung half mit, unsere Landwirtschaft weiterzuentwickeln. Sie trug zur notwendigen Modernisierung bei, so dass wir heute eine internationale Vorbildfunktion haben. In der Vergangenheit war diese Forschung praxisnah und die Forscher eng an der Landwirtschaft. Aber das System geriet ins Schwanken. Plötzlich galten die eidgenössischen Forschungsanstalten als „kleine Königreiche“, die es aufzubrechen galt. Das funktionierte nicht wie gehofft. Man versuchte dann die Führung in einer Matrixstruktur – also Zusammenarbeit ohne klare Hierarchien – zu organisieren. In diesem Zusammenhang entliess man sämtliche Führungskräfte in höchst fragwürdiger Form. Wer bleiben wollte, muss sich auf eine der verbleibenden Stellen neu bewerben. Wenig überraschend war dies der Motivation nicht sehr förderlich. Vor allem schien das ganze Vorgehen auch wenig durchdacht. Denn nun will man bereits wieder restrukturieren und die Kosten weiter senken. Die aktuelle Situation ist katastrophal: Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren das Vertrauen endgültig, der Forschungsplatz büsst weiter an Bedeutung ein und die Herausforderungen der landwirtschaftlichen Praxis bleiben ungelöst. Diese negative Spirale gilt es unbedingt zu stoppen!

Mehr lesen
Stellungnahmen Regelung für transparentes Lobbying

13.03.18 | Nous soutenons le principe que les membres du parlement conservent la responsabilité concernant l’accès des représentants d’intérêts et que le système proposé doit être simple, peu coûteux et applicable. Il nous semble aussi justifié que le système soit également informatif : les citoyens ont à leur disposition un registre intelligible qu’ils peuvent consulter non seulement pour s’informer des mandants et des mandats des personnes représentant des intérêts au sein du Palais du Parlement, mais également afin de connaître la source parlementaire de l’accès octroyé à un représentant d’intérêts. L’USP propose la modification suivante de l’article 69b paragraphe 1 « Tout député peut faire établir deux cartes d’accès de longue durée pour des membres de sa famille, des collaborateurs personnels ou des représentants d’intérêts ».

Mehr lesen