Hauptinhalt

Bauernverband verlangt höhere Produzentenpreise

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 23. Februar 2022

Wie in allen Sektoren sind auch die Produktionsmittel für die Bauernfamilien teurer geworden. Deshalb verlangt die Landwirtschaftskammer ab sofort eine Erhöhung der Produzentenpreise um mindestens 5 Prozent. Ab 2023 braucht es einen zusätzlichen Mehrerlös von mindestens 5 Prozent in der Tierproduktion und 10 Prozent im Pflanzenbau, um die höheren Kosten und Risiken der Umsetzung neuer Umweltauflagen abzufangen.

Die Landwirtschaft bleibt vor den steigenden Preisen für Produktionsmittel und Investitionsgüter nicht verschont. Diese haben sich in den letzten Monaten um rund 6.2 Prozent erhöht. Das entspricht Mehrausgaben in der Grössenordnung von 465 Millionen Franken pro Jahr. Aus diesem Grund verlangen die Mitglieder der Landwirtschaftskammer, dem Parlament des Schweizer Bauernverbands (SBV), per sofort eine Erhöhung der Produzentenpreise um 5 Prozent. Dies ist insofern mehr als gerechtfertigt, weil im Verkauf verschiedene Lebensmittel bereits teurer geworden sind, ohne dass der Mehrpreis den einheimischen Bauernfamilien weitergereicht worden wäre.   

Weiter startet nun die Umsetzung der im letzten Jahr durch das Parlament verabschiedeten parlamentarischen Initiative «Absenkpfad». Diese umfasst ehrgeizigste Zielvorgaben zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und der Nährstoffverluste, die über verschärfte Vorgaben für alle Betriebe (ökologischer Leistungsnachweis) ab 2023 erreicht werden sollen. Neben einer Reduktion der durchschnittlichen Erträge, zusätzlichem Arbeitsaufwand und höheren Produktionskosten bringt diese auch grössere Produktionsrisiken im Pflanzenbau mit sich. Berechnungsmodelle der Forschungsanstalt Agroscope bestätigen höhere Kosten im Pflanzenbau von durchschnittlich 10 Prozent und in der tierischen Produktion von 5 Prozent.

Aus diesem Grund sind ab dem nächsten Jahr weitere Preisanpassungen für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse in mindestens diesen beiden Grössenordnungen nötig. Der Schweizer Bauernverband verlangt von den nachgelagerten Stufen – vom Erstabnehmer bis zum Detailhandel – dass sie mit entsprechenden Erhöhungen der Produzentenpreise die wirtschaftlichen Folgen der Bauernfamilien für eine noch nachhaltigere einheimische Lebensmittelherstellung mitabfedern. Da von Seiten des Bundes keine Erhöhung der Direktzahlungen für die Landwirtschaft vorgesehen ist, wäre dies nicht mehr als fair. Nur eine kostendeckende Produktion ist nachhaltig!

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Leiter Produktion, Märkte & Ökologie SBV

Telefon:    078 801 16 91
E-Mail:     michel.darbellay@sbv-usp.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

07.06.23 | Wollen Sie sich für eine starke Schweizer Landwirtschaft engagieren und die zukünftige Agrarpolitik mitgestalten? Dann sind Sie bei uns richtig! Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft vertritt die Interessen der Bäuerinnen und Bauern. Im Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales bieten wir per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung ein Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

Mehr lesen
Leiter/in Geschäftsbereiche Viehwirtschaft und Agriquali 80 - 100 %

05.06.23 | Wollen Sie sich für eine verantwortungsvolle Tierhaltung einsetzen? Dann sind Sie bei uns richtig! Als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nehmen wir vielseitige und interessante Aufgaben wahr. Die Geschäftsbereiche Viehwirtschaft und Agriquali sind verantwortlich für alle Fragen rund um die Tierhaltung und führen die Geschäftsstelle QM-Schweizer Fleisch. Wir suchen per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Leiter/in Geschäftsbereiche Viehwirtschaft und Agriquali 80 - 100 %

Mehr lesen
Fachmitarbeiter/in Bildung 80-100%

05.06.23 | Der Geschäftsbereich Agriprof des Schweizer Bauernverbandes erbringt Dienstleistungen für das landwirtschaftliche Bildungswesen. Wir sind Ansprechpartner für alle an der landwirtschaftlichen Berufsbildung beteiligten Kreise: Berufsorganisationen, Bildungsanbieter und Amtsstellen auf Kantons- und Bundesebene. Unsere Kernaufgaben liegen in der Weiterentwicklung und Umsetzung einer qualitativ hochstehenden beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wir suchen per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachmitarbeiter/in Bildung 80-100%

Mehr lesen
Sachbearbeiter/in Personal 50 %

05.06.23 | Als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft setzen wir uns für die Anliegen der Bauernfamilien ein. Nebst der Interessenvertretung bieten wir erfolgreich vielseitige Dienstleistungen an. Wir beschäftigen rund 130 Mitarbeitende am Hauptsitz in Brugg und in unserer Niederlassung in Bern. Wir suchen für unser HR-Team per 1. September 2023 eine/n Sachbearbeiter/in Personal 50 %.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 22-2023

05.06.23 | Der SBV legte dem BLW seine Kernanliegen des Verordnungspakets 2023 dar. Im Zentrum standen die Direktzahlungen, Ziele beim Absenkpfad und die Anpassungen bei den 3,5% BFF auf Ackerflächen

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 21-2023

30.05.23 | Der Ständerat entscheidet demnächst über den Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative. Der SBV plädiert dezidiert für ein Nichteintreten. Die Gegner wollen nicht sehen, was die Landwirtschaft schon heute für die Biodiversität tut.

Mehr lesen
Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

26.05.23 | Sind Sie ein kreativer Kopf und haben Lust, der Bevölkerung auf spielerische Art und Weise die Schweizer Landwirtschaft zu zeigen? Dazu bringen Sie nebst Organisationstalent auch Verhandlungsgeschick mit und suchen die Herausforderung, Messeauftritte von A bis Z zu konzipieren? Dann haben wir genau das richtige für Sie! Der Geschäftsbereich Kommunikation des Schweizer Bauernverbands sucht per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 20-2023

22.05.23 | Der SBV und der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband besprachen mit dem BAFU, wie und unter welchen Bedingungen eine glaubwürdige und wirkungsvolle Regulierung des Wolfs erfolgen kann.

Mehr lesen