Hauptinhalt

Boden schonen, Ernten sichern

Gemeinsame Medienmitteilung des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes, des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer, der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten, der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz, des Verbandes Lohnunternehmer und des Schweizer Bauernverbands vom 10. März 2025

Der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer lancieren zusammen eine Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden. 

«Boden schonen, Ernten sichern» so lautet der Slogan einer neuen Kampagne, welche der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer dieser Tage zusammen lancieren.

Gesunde landwirtschaftliche Böden sind eine wertvolle Ressource. Sie sichern nachhaltig die Erträge, fördern die Pflanzengesundheit und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen wie lange Trockenheit oder anhaltender Niederschlag. Je besser die Bodenstruktur, desto grösser ist die Produktivität der Kulturen und vielfältiger die Biodiversität im Boden. Der Boden ist ein komplexes System. Er hat zahlreiche direkte und indirekte Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Produktion. Allen gemeinsam ist, dass der Bodenschutz stetige Aufmerksamkeit und viel Geduld erfordert: Die Verbesserung der Bodeneigenschaften braucht Jahre, der Schaden hingegen ist innert Sekunden angerichtet.

Die geplante Kampagne zeigt anhand von praktischen Tipps konkrete Instrumente und Massnahmen, um die Vitalität der Böden zu erhalten und zu stärken. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Bodenverdichtungen. Ein verdichteter Boden schränkt die Wasserinfiltration und die Wurzelbildung der Pflanzen ein, was zu geringeren Erträgen und erhöhten Anfälligkeiten für Trockenheit und Wasserabfluss führt. Mit den richtigen Einstellungen der Landmaschinen, dem reduzierten Befahren bei schlechten Verhältnissen, dem Anbau von Zwischenfrüchten oder der Diversifizierung der Fruchtfolge lässt sich die Bodenstruktur messbar verbessern und das agronomische Potenzial des Bodens ausnutzen.

Für die Kampagne gibt es mit www.bodenschonen.ch eine eigene Internetseite, welche die 10 wichtigsten Tipps zur Bodenschonung aufzeigt. Diese werden laufend durch kurze Videos ergänzt, in denen Landwirtinnen und Landwirte Praxistipps geben. Dabei wird auf die aktuell anfallenden Arbeiten auf dem Feld eingegangen. Unser gemeinsames Ziel: Boden schonen, Ernten sichern!

Rückfragen

Lisa Casarico

Lisa Casarico

Fachverantwortliche Boden & Klima

Belpstrasse 26, 3007 Bern       
lisa.casarico@sbv-usp.ch  
Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Geschäftsbereich Energie & Umwelt

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Modification de l’annexe 1 de l’OPPh

13.12.24 | Prise de position de l'USP sur la Modification de l’annexe 1 de l’OPPh.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441)

12.12.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weiter wachsende Wolfsbestände müssen reguliert werden

02.12.24 | Die neuen Monitoringzahlen des Bundes zeigen, dass die Wolfspopulation weiter zunimmt. Durch die sofortige Entnahme von Problemrudeln und problematischen Einzeltieren lässt sich das Konfliktpotential mit der Land- und Alpwirtschaft massgeblich senken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Markus Ritter bleibt bis 2028 Bauernpräsident

20.11.24 | Die Delegierten des Schweizer Bauernverbands wählten Markus Ritter für weitere vier Jahre zu ihrem Präsidenten. Auf 2028 kündigte er an der heutigen Jahresversammlung seinen Rücktritt an. Das Vizepräsidium besteht aus den bisherigen Mitgliedern Anne Challandes, Präsidentin des Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverbands und Nationalrat Alois Huber sowie neu Damien Humbert-Droz. Frisch in den Vorstand gewählt sind Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel und Adrian Brügger, Präsident von Agri Freiburg. Schliesslich gab es 16 Wechsel in der Landwirtschaftskammer. Thematisch beschäftigten die Delegierten besonders die unfairen Sparpläne des Bundes, die Ausgestaltung der nächsten Agrarpolitik und anstehenden Volksinitiativen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erneut rückläufige Einkommen: Es gibt grossen Handlungsbedarf!

19.11.24 | Die heute von Agroscope veröffentlichten Einkommenszahlen der Schweizer Landwirtschaft zeigen ein ernüchterndes Bild. Nach dem bereits kritischen Vorjahr ist der durchschnittliche Arbeitsverdienst mit 54’800 Franken pro Familienarbeitskraft zum zweiten Mal in Folge rückläufig. Die vom Bundesrat vorgesehenen Kürzungen in der Landwirtschaft beim Agrarbudget 2025 und Zahlungsrahmen 26-29 sind daher völlig unangebracht.

Mehr lesen
Stellungnahmen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

18.11.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Finanzkommission lehnt unberechtigte Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft ab

14.11.24 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands lehnt die Umweltverantwortungsinitiative ab, die am 9. Februar 2025 zur Abstimmung kommt. Er sagt auch Nein zur Vegi-Initiative und spricht sich gegen einen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nein zur Umweltverantwortungs- und Vegi-Initiative

07.11.24 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands lehnt die Umweltverantwortungsinitiative ab, die am 9. Februar 2025 zur Abstimmung kommt. Er sagt auch Nein zur Vegi-Initiative und spricht sich gegen einen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen