Hauptinhalt

Buchhaltungsdaten verhindern Blindflug

In Kürze startet die nächste Erhebungskampagne für die Zentrale Auswertung (ZA) der Buchhaltungsdaten bei Agroscope. Diese Erhebung hat zuletzt aufgrund einer möglichen Datenlieferpflicht für die Landwirtschaft eher für Unmut gesorgt. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die zentrale Auswertung für die Betriebe selbst und die Interessensvertretung eine der wichtigsten Statistiken überhaupt ist: Sie zeichnet uns ein repräsentatives Bild, wie es um die wirtschaftliche Situation der Schweizer Bauernfamilien steht. Damit ist die ZA eine unverzichtbare Grundlage für politische und marktbezogene Beurteilungen. Darum ruft der SBV dazu auf, dass möglichst viele angefragte Betriebe auch mitmachen.

Wirtschaftlichkeit im Zentrum der AP

Aktuell werden im Rahmen der AP30+ wichtige Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft gestellt. Eines der vier zentralen Ziele lautet dabei Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation. Um die aktuelle Lage und die Entwicklungen zu kennen und zu beurteilen sind verlässliche, repräsentative Daten unverzichtbar. Nur dank dieser Informationen können politische Entscheidungsträger die Wirkung möglicher Massnahmen nachvollziehen und ungewollten Entwicklungen entgegenwirken. Ohne die Erhebung sind wir in der Weiterentwicklung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen quasi im Blindflug unterwegs. 

Vollkostendaten als Basis für faire Preise

Auch bezüglich der Situation auf den Märkten und bei den Preisverhandlungen sollten Einkommenszahlen eine massgebliche Rolle spielen. Die Betonung liegt auf «sollten», denn bekanntlich gibt es hier nach wie vor Defizite, die es anzugehen gilt. Die ZA liefert den Verbänden objektive Referenzwerte bezüglich der Produktionskosten. Diese Zahlen sind entscheidend, damit die Produzentenpreise sich konsequent auf Vollkostendaten abstützen. Konkret: Realistische wirtschaftliche Werte müssen die Grundlagen für Verhandlungen bilden und so kostendeckende Produzentenpreisen sicherstellen. Auch diese Berechnungen beziehen sich schlussendlich auf den Buchhaltungsdaten der Agroscope. 

Fazit: Zuverlässige Daten sind das Fundament einer soliden Agrarpolitik und kostendeckenden Produzentenpreisen. Sie ermöglichen es, Entwicklungen zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen. Unser Aufruf: Wenn das nächste Mal eine Anfrage von Agroscope ins Haus schneit, dann unbedingt mitmachen. Davon profitiert vor allem die Landwirtschaft selbst! 

Autor

Nadine Trottmann

Projektleiterin Fokusmagazin
Tel. 056 462 50 14

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wer ist die beste Landwirtin, der beste Landwirt?

31.03.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Der Beruf Landwirt/in führt an diesem Anlass wiederum einen Wettbewerb durch. 36 junge Berufsleute kämpfen dabei um den Titel als Schweizer Meister/in.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Revision der höheren Berufsbildung startet

26.11.24 | Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer mehr Frauen in landwirtschaftlichen Berufen

15.10.24 | Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2024/25 leicht zurück, bleibt aber auf einem hohen Niveau. Knapp ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 23%.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Rekordzahl bei den Abschlüssen der Höheren Fachprüfung

26.08.24 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Totalrevision Grundbildung einen entscheidenden Schritt weiter

20.08.24 | Der Revisionsprozess für die landwirtschaftliche Grundbildung ist auf der Zielgeraden. Die externe Vernehmlassung bei den Kantonen sowie den interessierten Kreisen ging im Juni zu Ende. Es gab keine grundlegende Opposition, dafür einige gute Vorschläge, die aufgenommen wurden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemeinsam für eine saubere Umwelt – von der Weide bis in die Stadt

30.08.23 | Niemand mag es, wenn Abfall herumliegt, und Littering schadet der Natur. Der Schweizer Bauernverband und McDonald’s haben deshalb mit einer Aufräumaktion auf Viehweiden auf den nationalen Clean-Up-Day von Mitte September aufmerksam gemacht. Die Botschaft: Es ist Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Am Clean-Up-Day sowie auch an jedem anderen Tag im Jahr.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Frauen brillieren bei den Meisterprüfungen

26.08.23 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband unterstützt geplante Bildungsreform

20.04.23 | Die Landwirtschaftskammer unterstützt den Vorschlag der OdA AgriAliForm, die landwirtschaftliche Grundbildung grundsätzlich bei drei Jahren zu belassen und mit einem freiwilligen vierten Jahr zu verstärken. Damit bekommen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte einen noch besseren Rucksack, um die steigenden Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr lesen