Hauptinhalt

Es zeichnet sich ein gutes Landwirtschaftsjahr ab

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 6. Oktober 2020

Meist gute Erträge im Pflanzenbau, eine stabile Produktion bei gleichbleibenden bis leicht höheren Preisen in der Tierproduktion sowie zum Teil tiefere Produktionsmittelkosten lassen ein erfreuliches Landwirtschaftsjahr 2020 erwarten. Das bestätigt auch die Schätzung des Bundesamts für Statistik, dass von einem gesamtlandwirtschaftlichen Produktionswert von 11.4 Mrd. Franken und einem Sektoreinkommen von knapp 3.3 Mrd. Franken ausgeht. Probleme gibt es beim Anbau von Zuckerrüben und dem Absatz im Weinbau. 

Das Landwirtschaftsjahr 2020 startete mit viel Bangen, weil es bis Ende April extrem trocken war und Erinnerungen an das Trockenjahr 2018 aufkamen. Der ersehnte Regen kam gerade noch rechtzeitig. Obwohl es auch sonst nicht übermässig feucht war, reichten die Mengen und die Verteilung, um die Kulturen optimal gedeihen zu lassen. Auch Schäden durch Hagel oder Unwetter fielen im Vergleich zu anderen Jahren gesamtschweizerisch betrachtet gering aus. So sind die Erträge im Pflanzenbau meist gut bis sehr gut. Unbefriedigend ist die Situation bei den Zuckerrüben, wo gute Erträge bei tiefen Zuckergehalten erwartet werden. Insbesondere in der Westschweiz gibt es verbreitet Probleme mit der virösen Vergilbung. Im Weinbau dürfte die dritte gute Ernte in Folge zu Schwierigkeiten beim Verkauf führen, nicht zuletzt, weil während dem Corona-Lockdown der wichtige Absatzkanal Gastronomie komplett ausfiel und sich auch nachher auf deutlich tieferem Niveau bewegte. Die Schlachtviehpreise liegen 2020 im Mittel bisher höher als im bereits guten Jahr 2019. Die Schweinemäster konnten das Angebot an Schlachtschweinen nahezu stabil halten und profitieren deshalb von konstant guten Preisen. Die Milchproduzenten profitieren im Schnitt von leicht höheren Preisen als 2019, unbefriedigend ist aber nach wie vor der Preis für Molkereimilch. 

Der Lockdown führte in der Anfangsphase zudem bei Milch und Fleisch zu gewissen Verwerfungen. Da der Absatz vermehrt über den Detailhandel lief, waren plötzlich andere Produkte gefragt. Die Lieferketten passten sich jedoch rasch an und die kurzfristigen Einbrüche bei den Schlachtviehpreisen wurden durch das insgesamt hohe Preisniveau kompensiert. Vom Lockdown profitiert hat die Direktvermarktung. Die Hofläden konnten teilweise die Nachfrage kaum decken. Der Absatz in der Direktvermarktung hat sich in der Zwischenzeit wieder auf einem etwas höheren Niveau als vorher eingependelt.

Die Erfahrungen im speziellen Corona-Jahr 2020 zeigen, dass die Schweizer Bevölkerung grosses Vertrauen in Schweizer Landwirtschaftsprodukte hat. Die Bedeutung der Regionalität als Verkaufsargument und der Versorgungssicherheit in bewegten Zeiten nimmt zu. In diesem Sinn sind die vom Bundesamt für Statistik erwartete Steigerung des gesamtlandwirtschaftlichen Produktionswerts auf 11.4 Mrd. Franken (+ 0.2 % gegenüber 2019) und des Sektoreinkommens auf knapp 3.3 Mrd. Franken (+ 9.2 % gegenüber 2019) eine gute Entwicklung. Nur wenn es gelingt, die Wertschöpfung auf Stufe der Betriebe langfristig zu verbessern, tätigen diese auch die nötigen Investitionen für die Zukunft. Bei den Sorgenkindern Zuckerrüben, Wein und Molkereimilch ist die gesamte Wertschöpfungskette gefordert, neue Lösungen zu suchen.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

AGRISTAT aktuell
AGRISTAT Aktuell 02-18: Bedeutung der Landwirtschaft für den Arbeitsmarkt

12.03.18 | Obwohl die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe und damit die Anzahl der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen stetig zurückgeht, spielt die Schweizer Landwirtschaft als Produzentin von Nahrungsmitteln wirtschaftlich eine wichtige Rolle. In der politischen Debatte interessiert die Frage, wie viele Arbeitsplätze direkt und indirekt von der heimischen Landwirtschaft abhängen. Gemäss unseren Schätzungen kann davon ausgegangen werden, dass rund 297 000 Vollzeitäquivalente oder 7,4 % in Abhängigkeit zur Schweizer Landwirtschaft stehen, 156 000 Vollzeitäquivalente oder 3,9 % hängen vollständig von der Landwirtschaft ab.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten

28.02.18 | L'USP estime que les restrictions proposées en matière de publicité ainsi que les procédures en matière de con-trôles des entreprises atteignent une limite supérieure et que tout renforcement serait une entrave aux principes de notre constitution de liberté de commerce et de responsabilité personnelle. L'USP estime qu'une approche aussi restrictive pourrait représenter un précédent dangereux dans d'autres domaines de consommation comme par exemple la consommation de sucre ou de viande. Vi-à-vis des adultes, une information complète et neutre est préférable à une stratégie de prohibition. D'autres renforcements ne devraient pas intervenir dans le cadre des ordonnances d'application.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bisherige Lösung beim Zucker benachteiligt die Schweizer Produzenten

23.02.18 | Der einheimische Zuckerrübenanbau und damit die Produktion von Schweizer Zucker sind ohne politische Massnahmen akut gefährdet. Das ist die Hauptbotschaft einer gemeinsamen Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, der Zuckerrübenpflanzer und der Zuckerindustrie in der Zuckerfabrik Aarberg. Der Grund ist die einseitige Änderung der Zuckermarktordnung der europäischen Union (EU). Nach der Aufhebung der Quoten und Exportbeschränkungen explodiert ihre Zuckerproduktion. Überschussmengen gelangen zu Tiefstpreisen in die Schweiz, während die EU andererseits einen hohen Zoll auf Zucker für Importe beibehält. Das Parlament hat nun die Möglichkeit, den Grenzschutz von Seiten der Schweiz ebenfalls anzupassen, damit die Schweizer Produktion wieder gleich lange Spiesse erhält und auf dem Markt bestehen kann.

Mehr lesen
Stellungnahmen Aufnahme alter Wirkstoffe in Anhang 10 der PSMV

09.05.17 | Aldicarb: Die Produktion des Wirkstoffs wurde bereits seit längerem eingestellt und dieser wird heute nicht mehr eingesetzt. Wir bedauern, dass kein Wirkstoff für die Bekämpfung des Rübenkopfälchens mehr verfügbar ist. Wenn der Wirkstoff Maneb wegfällt, sind aktuell noch alternative Fungizide verfügbar. Der Wirkstoff Linuron ist ein sehr bedeutendes Herbizid. Der drohende Wegfall der Linuron-Produkte wird in manchen Kulturen zu Lückenindikationen führen. Insbesondere bei: Knollenfenchel, Sellerie, Nüsslisalat, Küchenkräuter. Bei den Sonnenblumen, Soja und Ackerbohnen ist die Wirkstoffpalette bereits heute klein. Wenn Linuron als Wirkstoff wegfällt steigt das Risiko für Resistenzen. Um den Schutz der Kulturen zu gewährleisten und Resistenzen zu vermeiden, beantragen wir, Linuron weiterhin zu bewilligen.

Mehr lesen