Hauptinhalt

Für mehr Gezwitscher und Gesumme

Medienmitteilung der Naturfreunde Schweiz, Apisuisse, Dark-Sky Switzerland und Schweizer Bauernverband vom 6. Juli 2019

Naturfreunde Schweiz, Apisuisse, Dark-Sky Switzerland und Schweizer Bauernverband luden heute Bevölkerung und Bauernfamilien zum «Erlebnis Biodiversität» auf einen Hof in Münchenbuchsee ein. Dabei zeigten sie das Engagement der Landwirtschaft und wie die Vielfalt auf dem Land, im Garten oder auf dem Balkon zusätzlich gefördert werden kann. 

Letzten Herbst lancierten Naturfreunde Schweiz, Apisuisse, Dark-Sky Switzerland und Schweizer Bauernverband die Petition «Insektensterben aufklären». Diese stiess auf enorme Resonanz: 165'512 Personen unterschrieben innert 100 Tagen, im Dezember übergaben die Initiatoren sie Parlament und Bundesrat. Das Engagement geht aber weiter. Heute organisierten die gleichen vier Organisationen einen Tag der offenen Türen zum Thema «Erlebnistag Biodiversität» auf dem Bauernhof der Familie Stettler in Münchenbuchsee. Ein Pfad mit verschiedenen Posten zeigte den Besucherinnen und Besuchern das konkrete Engagement der Landwirtschaft für mehr biologische Vielfalt und zur Förderung der Insekten. Zu entdecken gab es beispielweise Hecken, Blühstreifen oder extensive Wiesen sowie deren Tier- und Pflanzenwelt.

Auf geführten Rundgängen erklärten Experten Lebensweisen und Bedürfnisse und gaben Tipps für die eigene Förderung der Biodiversität. Für letzteres konnten die Teilnehmenden Töpfe mit Wildpflanzen nach Hause nehmen. Verschiedene Stände informierten über Bienen und andere Bestäuberinsekten sowie darüber, welchen Einfluss die Lichtverschmutzung auf die Insektenwelt hat. Um auch das Engagement des Dachverbandes der Schweizer Bauernfamilien zu unterstreichen, half der Präsident Markus Ritter mit, eine Hecke zu pflanzen. Die Schweiz und die einheimischen Bauernfamilien sind auf eine grosse Vielfalt und die Insekten angewiesen, um auch in Zukunft bestehen zu können. Die aktuelle Situation macht deshalb Sorgen und die Umsetzung der eingereichten Petition tut not. 

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Sebastian Jaquiéry

Vize-Präsident Naturfreunde Schweiz
Mobile 078 866 79 87

Mathias Götti Limacher

Vize-Präsident apisuisse
Mobile 076 511 22 21

Lukas Schuler

Präsident Dark-Sky Switzerland
Tel. 044 796 17 70

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Heiratsstrafe abschaffen: JA. Aber doch nicht so!

25.07.25 | In der Sommersession verabschiedete das Parlament eine Vorlage zur Individualbesteuerung. Damit wollte es zwei Ziele erreichen: Die Heiratsstrafe bei den Steuern abschaffen und die Frauen zur Erwerbsarbeit animieren. Tönt auf den ersten Blick vernünftig. Doch beim genaueren Hinschauen stellt sich heraus: Hier hat die Maus einen Berg, respektive ein völlig unverhältnismässiges und unnötiges Bürokratiemonster geboren. Gerade für die Bauernfamilien wäre dieses neue System jedes Jahr mit extremem Zusatzaufwand verbunden.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte AP 2030: Marktposition der Landwirtschaft verbessern

27.06.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Einseitiges Sparvorhaben

21.03.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Abstimmung vom 9. Februar: Utopische Umweltinitiative

20.01.25 | Am 9. Februar kommt nur eine Vorlage zur Abstimmung: Die Umweltverantwortungsinitiative. Lanciert wurde sie von den Jungen Grünen. Sie will strenge Regeln, um die Umweltauswirkungen aller wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Schweiz radikal zu reduzieren.

Mehr lesen
Stellungnahmen Modification de l’annexe 1 de l’OPPh

13.12.24 | Prise de position de l'USP sur la Modification de l’annexe 1 de l’OPPh.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441)

12.12.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz ermöglichen» (22.441).

Mehr lesen
Stellungnahmen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

18.11.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

Mehr lesen
Stellungnahmen Stellungnahme zu 18.455 n Pa. Iv. Grossen Jürg. Selbstständigkeit ermöglichen, Parteiwillen berücksichtigen

28.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur 18.455 n Pa. Iv. Grossen Jürg. Selbstständigkeit ermöglichen, Parteiwillen berücksichtigen.

Mehr lesen