Hauptinhalt

Silofolien-Recycling

Die Schweizer Bauernbetriebe verbrauchen pro Jahr 6'000 bis 8’000 Tonnen Siloballenfolien. Tendenz steigend. 2024 wurden 2’344 Tonnen davon recycliert. Erstmals konnte man auch Pressegarne zurückgeben. Durch das Recycling und den erneuten Einsatz dieser Kunststoffe wurden 1387 Tonnen CO2 eingespart. Trotzdem landet also ein grosser Teil in der Kehrichtverbrennung. Dabei handelt es sich um gefragte Rohstoffe, die sich gut wiederverwenden lassen. 

Der Transport fällt dabei kaum ins Gewicht – der Grossteil der Emissionseinsparung stammt aus der Vermeidung der energieintensiven Neuproduktion. Selbst wenn man die Materialien über längere Distanzen transportieren muss, bleibt das Recycling ökologisch sehr sinnvoll.

Recyceln ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz: Mach mit!

Was kann man zurückgeben?

Lose oder in Sammelsäcken: Siloflachfolien, Unterziehfolien, Siloschläuche, Silagestretchfolien, Netzersatzfolien
In Sammelsäcken: Rundballennetze und Pressegarne. 
Weitere wie z. B. Garne oder Lochfolien folgen.

Wie muss man das Material zurückgeben?

Alle angelieferten Folien müssen besenrein und von grobem Schmutz befreit sein, dürfen keine Fremdmaterialien wie z. B. Eisen, Holz, Reifen enthalten. Ausserdem sollen keine Netze mit Folien vermischt werden. Bitte trennen Sie das Material nach Fraktion. Je sauberer und sortenreiner die Materialien angeliefert werden, desto hochwertiger das daraus entstehende neue Material:

Wo kann man es zurückgeben?

Die über 120 offiziellen Sammelstellen von Erde Schweiz sind auf dieser interaktiven Karte zu finden. Grundsätzlich kann aber jede Person eine Sammelstelle betreiben und die gesammelten Folien an Erde Schweiz weitergeben. Mehr Infos, um selbst eine Sammelstelle zu werden, gibt es hier.

 

Was kostet die Rückgabe?

Die Kosten hängen von der Sammelstelle und den Transportwegen ab. Sie liegen meist tiefer als jene der Kehrichtverbrennung. Recyceln ist also auch finanziell interessant!
NB: Die effektiven Kosten können Sie bei Ihrer nächst gelegenen Sammelstelle telefonisch oder per E-Mail nachfragen.

Was passiert mit dem gesammelten Material?

Aus den recycelten Folien gibt es wieder Siloballenfolien. Es handelt sich also um einen geschlossenen Materialkreislauf. Da vor allem die Neuproduktion von Siloballenfolien sehr energieaufwändig ist, lohnt sich aus ökologischer Sicht sogar ein weiterer Transport zum Recyceln.

Was spricht dagegen?

Nichts! Sammle deine Folien und gib sie der nächstgelegenen Sammelstelle ab. Wenn es keine in der Umgebung hat, dann kannst du selbst eine Sammelstelle «eröffnen» und für die Betriebe in deiner Umgebung eine Dienstleistung anbieten, für die du entschädigt wirst. Mehr Infos, um selbst eine Sammelstelle zu werden, gibt es hier.

Kontaktperson

Hannah von Ballmoos - Hofer

Hannah von Ballmoos-Hofer

Stv. Leiterin Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Co-Leiterin Geschäftsbereich Energie & Umwelt
Hauptverantwortung Themenbereich Energie

Belpstrasse 26, 3007 Bern       
hannah.vonballmoos@sbv-usp.ch  
Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

  

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen ERDE Schweiz steigert Sammlung von Agrarkunststoffen um fast 15%

05.03.25 | Der offizielle Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von ERDE Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe. Damit stieg die Menge gegenüber dem Vorjahr (2200 Tonnen) um fast 15%.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 4-2025

27.01.25 | Der SBV traf sich mit Erde Schweiz, um die Entwicklungen beim Recycling zu diskutieren. Wir engagieren uns für eine Verbesserung der aktuell noch tiefen Recyclingquote für Silofolien, Rundballennetze und Pressgarne.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 43-2024

28.10.24 | Der technische Kongress der europäischen Zuckerrübenpflanzer thematisierte die agronomische und wirtschaftliche Lage des Zuckerrübenanbaus in Europa. Schwedische Bauern haben die höchsten Erträge. Der SBV nutzte den Kongress für Austausch mit europäischen Teilnehmern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Start der Winterfütterung: Folien, Netze und Garne recyceln und damit Geld sparen und die Umwelt schonen

21.10.24 | Ein überdurchschnittlich warmer Sommer mit Unwettern und grossen Regenmengen ist vorbei und für viele Bäuerinnen und Bauern beginnt bereits die Winterfütterung im Stall. Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Das Verbrennen in der Kehrrichtverbrennungsanlage verhindert das Recycling dieser hochwertigen Materialien. Die auch wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien bei einer der rund 120 ERDE-Sammelstellen abgeben! Im vergangenen zweiten Sammeljahr konnte ERDE Schweiz bereits rund 2200 Tonnen Agrarkunststoffe sammeln und die Silo- und Stretchfolien dem Recycling zuführen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Silofolien, Netze und Garne recyceln und damit Geld sparen und die Umwelt schonen.

30.10.23 | Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Die wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien bei einer der rund 100 ERDE-Sammelstellen abgeben!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Starker Partner: Schweizer Bauernverband ist neu Mitglied im Verein ERDE Schweiz

15.05.23 | ERDE Schweiz freut sich, dass mit dem Schweizer Bauernverband (SBV), der Dachverband der Schweizer Landwirtschaft als jüngstes Mitglied zum Verein gestossen ist.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Recyclingrate für Silofolien in der Schweiz verbessern

19.03.18 | Der Schweizer Bauernverband möchte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ein nationales System zur Steigerung der Recycling-Rate von Siloballenfolien umsetzen und damit einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen leisten.

Mehr lesen