Die Schweizer Bauernbetriebe verbrauchen pro Jahr 6'000 bis 8’000 Tonnen Siloballenfolien. Tendenz steigend. 2024 wurden 2’344 Tonnen davon recycliert. Erstmals konnte man auch Pressegarne zurückgeben. Durch das Recycling und den erneuten Einsatz dieser Kunststoffe wurden 1387 Tonnen CO2 eingespart. Trotzdem landet also ein grosser Teil in der Kehrichtverbrennung. Dabei handelt es sich um gefragte Rohstoffe, die sich gut wiederverwenden lassen.
Der Transport fällt dabei kaum ins Gewicht – der Grossteil der Emissionseinsparung stammt aus der Vermeidung der energieintensiven Neuproduktion. Selbst wenn man die Materialien über längere Distanzen transportieren muss, bleibt das Recycling ökologisch sehr sinnvoll.
Recyceln ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz: Mach mit!
Was kann man zurückgeben?
Lose oder in Sammelsäcken: Siloflachfolien, Unterziehfolien, Siloschläuche, Silagestretchfolien, Netzersatzfolien
In Sammelsäcken: Rundballennetze und Pressegarne.
Weitere wie z. B. Garne oder Lochfolien folgen.