Hauptinhalt

Heute ist Welternährungstag!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 16. Oktober 2025

Der Welternährungstag jeweils am 16. Oktober erinnert daran, dass die Bauernbetriebe auf der ganzen Welt die Menschen mit Essen versorgen. In der Schweiz müssen die Haushalte so wenig ihres verfügbaren Einkommens für die Lebensmittel aufwenden, wie kaum sonst wo in der Welt. Kostendeckende Preise für eine nachhaltige, tierfreundliche und krisenfeste Landwirtschaft sind keine Utopie, sondern eine Notwendigkeit.

1979 hat die UNO den Welternährungstag ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, an die Bedeutung der Landwirtschaft zur Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln und damit die Ernährungssicherheit und die weltweite Hungerproblematik zu erinnern. Damit zusammen hängt der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die ökologischen Zusammenhänge und das Tierwohl. 

In der Schweiz ist der wirtschaftliche Druck auf die Bauernbetriebe gross. Neue Gebäude und Maschinen bedingen hohe Investitionen, das Anbaurisiko bei den pflanzlichen Kulturen steigt und laufend neue gesetzliche Vorgaben verteuern die Produktion. Die aktuellen Produzentenpreise und damit Einkommen sind fast überall zu tief, um eine ökonomisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft langfristig zu sichern. 

Der Preiskampf im Detailhandel macht der Landwirtschaft grosse Sorgen. Die Detailhändler versuchen sich gegenseitig mit neuen Tiefstpreisen zu unterbieten. Dabei besteht dafür keine Notwendigkeit. Ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt gibt heute noch 5.9 Prozent (Quelle BFS) seines verfügbaren Einkommens für Lebensmittel aus. Das ist ein weltweiter Tiefstwert, auch im europäischen Umfeld und ganz besonders im Vergleich mit ärmeren Ländern auf anderen Kontinenten. 

Die Schweizer Landwirtschaft produziert nach sehr hohen Umwelt- und Tierwohlstandards und ernährt die einheimische Bevölkerung in Bezug auf die Kaufkraft äusserst konkurrenzfähigen Preisen. Produzentenpreise, welche die Kosten und Anbaurisiken abdecken, sind nicht nur bezahl-, sondern unabdingbar. Sie sind die Grundlage, um die Versorgung mit Lebensmitteln aus eigener Produktion langfristig zu sichern und den Selbstversorgungsgrad nicht weiter sinken zu lassen. 

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Stv. Direktor
Leiter Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Leiter Geschäftsbereich Viehwirtschaft

Telefon 078 801 16 91
E-Mail michel.darbellay@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Basiskampagne «Von hier. Für dich.» verbindet Stadt und Land

22.05.25 | Die Basiskommunikation des Schweizer Bauernverbands (SBV) startet am 22. Mai 2025 eine emotionale und stadtnahe Kampagne mit dem Slogan «Von hier. Für dich.». Ziel der Kampagne ist es, die Sympathie und Wertschätzung für Schweizer Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen, die Authentizität ihrer Arbeit hervorzuheben und eine nachhaltige Nähe zwischen städtischen Konsumenten und der Landwirtschaft spürbar zu machen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Agrarpolitik 22+: Schon jetzt auf der sicheren Seite sein

21.05.25 | Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für mitarbeitende verheiratete sowie eingetragene Partnerinnen und Partner eine Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Entlastungspaket: Kürzungen bei der Landwirtschaft fehl am Platz

23.04.25 | Die Landwirtschaftskammer befasste sich mit dem Verordnungspaket 2025, dem Entlastungspaket 2027 und den Grundlagen für die Festlegung von Richtpreisen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemüsegärtner/innen kämpfen um den Meistertitel

16.04.25 | Die Gemüsebranche nimmt zum dritten Mal am grössten Berufswettbewerb der Schweiz teil. Auf die 14 Gemüsegärtner/innen wartet ein spannender Wettbewerb, der bereits im August mit einem Teilwettkampf startet. An den SwissSkills im September wird entschieden, wer sich den Meistertitel holt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

15.04.25 | Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

14.04.25 | Am 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue Regelung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft: Ihr Kauf und deren Einsatz in der Landwirtschaft setzt eine gültige Fachbewilligung voraus. Diese Änderung betrifft alle landwirtschaftlichen Betriebe und erfordert rechtzeitige Massnahmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weinfachleute an den SwissSkills 2025

07.04.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Einschätzung zu den US-Plänen

03.04.25 | Präsident Trump hat seine Zollpläne veröffentlicht. Die Aussagen zur Landwirtschaft brauchen eine Klarstellung.

Mehr lesen