Hauptinhalt

Kein gemeinsamer Richtpreis mehr für Tränkekälber

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 20. Dezember 2019

Unter Federführung des Schweizer Bauernverbands haben Vertreter der Geburtsbetriebe, des Handels und der Mäster im Jahr 2015 ein Richtpreissystem für Tränker erarbeitet. Die Erfahrungen zeigen, dass sich die mit dem Richtpreissystem eingeführten Qualitätsklassen bewährt haben. Die Korrektheit der Richtpreise wird teilweise aber in Frage gestellt. Daher publiziert die Branche ab Januar 2020 keinen gemeinsamen Richtpreis mehr. Künftig publizieren die Vertreter der Geburtsbetriebe einen eigenen Richtpreis. Ebenso werden die Mäster mit den Händlern einen eigenen Richtpreis publizieren.  

Die Tränkerpreise sind seit Jahren ein kontrovers diskutiertes Thema. Im Jahr 2015 erarbeitete eine vom Schweizer Bauernverband (SBV) eingesetzte Arbeitsgruppe Massnahmen zur Verbesserung der Preistransparenz bei den Tränkern. Basis dafür war ein schweizweit einheitliches System mit Qualitätsklassen für die Tränker. Seit Januar 2016 wurden für die einzelnen Qualitätsklassen jeweils Richtpreise publiziert.

Die Arbeitsgruppe passte das System zur Richtpreisfindung mehrfach an. Sie ist nach einer eingehenden Analyse nun zum Schluss gekommen, ab Januar 2020 keine gemeinsamen Richtpreise mehr zu publizieren. Dies obwohl die Arbeitsgruppe das System mit den Qualitätsklassen als positiv beurteilt. Ein schweizweit einheitliches System für die Qualitätsklassen dämmt den Transport von Tränkern in jeweils andere Landesgegenden ein. Die Richtigkeit der publizierten Richtpreise beurteilte die Arbeitsgruppe aber als sehr unterschiedlich. Aufgrund dieser sehr unterschiedlichen Einschätzung beschloss sie, die Publikation eines gemeinsamen Richtpreises einzustellen.

In Zukunft geben die Schweizer Milchproduzenten und die Arbeitsgemeinschaft Schweizer Rindviehzüchter einen eigenen Richtpreis für die Tränker heraus. Zusätzlich wird der Schweizer Viehhändlerverband, gemeinsam mit dem Schweizer Kälbermästerverband und Swiss Beef CH einen Richtpreis publizieren.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 37-2025

15.09.25 | Zum Sessionsbeginn besprach der SBV mit bäuerlichen Parlamentariern die für die Landwirtschaft relevanten Geschäfte.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 36-2025

08.09.25 | 2026 ist das Internationale Jahr der Hirten und Weiden – gemeinsam machen wir sichtbar, wie wertvoll Weiden und Grasland für Ernährung, Biodiversität, Klima, Wirtschaft und Kultur sind.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 35-2025

01.09.25 | Erleben, staunen, ausprobieren: An den SwissSkills 2025 zeigen die besten Nachwuchstalente ihr Können – sei vom 17.–21. September in Bern dabei!

Mehr lesen
Jobs
Jobs Sachbearbeiter/in Personal 50-70 %, Schweizer Bauernverband, Brugg

27.08.25 | Schlägt dein Herz fürs HR? Dann bist du bei uns richtig! Wir suchen eine/n Sachbearbeiter/in Personal 50-70 %. Werde Teil unseres motivierten Teams in Brugg!

Mehr lesen
Jobs
Jobs Fachmitarbeiter/in Umwelt & Ressourcen 80–100%, Bern

26.08.25 | Interessierst du dich für Ressourcen- und Umweltaspekte der landwirtschaftlichen Produktion in der Schweiz? Werde Teil unseres motivierten Teams in Bern!

Mehr lesen
Jobs
Jobs Jurist/in 60–100%, Brugg

25.08.25 | In Ihrer neuen Rolle beraten und unterstützen Sie unsere Kunden in verschiedenen Rechtsbereichen. Werden Sie Teil unseres Teams!

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 34-2025

25.08.25 | Der SBV traf sich mit den Geschäftsführer:innen und Präsident:innen seiner Mitgliedorganisationen zum jährlichen Austausch. Themen waren z.B. AP2030+, Entlastungspaket 2027, digiFLUX, EU-Abkommen, Pflanzenschutz, Lobbyarbeit und neue Kommunikationsprojekte.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Konsultation BVG-Mindestzinssatz 2026

21.08.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Konsultation BVG-Mindestzinssatz 2026

Mehr lesen